Latein » Deutsch

gelū <ūs> nt meist im Abl Sg poet; nachkl., gelum <ī> nt Lucr.

1.

Frost
starr sein

2. meton.

Eis

3. übtr

Kälte, Erstarrung

genuī

Perf v. gigno

Siehe auch: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

gemuī

Perf v. gemo

Siehe auch: gemō

I . gemō <gemere, gemuī, gemitum> VERB intr

1.

seufzen, stöhnen, ächzen (v. Personen, selten v. Tieren)

2. poet (v. Tieren)

krächzen, brüllen, wiehern, gurren

3. poet; nachkl. (v. Sachen)

dumpf tönen, sausen, tosen, dröhnen, knarren u. Ä.

4. Sen.

brummen, schelten

II . gemō <gemere, gemuī, gemitum> VERB trans

beseufzen, beklagen, betrauern [ plagam acceptam; ignominiam ]

ē-luī

Perf v. eluo

Siehe auch: ē-luō

I . ē-luō <ēluere, ēluī [o. ēlāvī], ēlūtum [o. ēlautum] > (lavo) VERB trans

1.

ausspülen, aus-, abwaschen, reinigen [ corpus; os; vulnera; sanguinem; vascula ]

2.

tilgen, entfernen [ vitia; crimen; amicitias auflösen; animli labes ]

II . ē-luō <ēluere, ēluī [o. ēlāvī], ēlūtum [o. ēlautum] > (lavo) VERB intr

1.

Schiffbruch erleiden [ in mari ]

2.

sich durch Verschwendung ruinieren

caluī

Perf v. caleo Perf v., calesco

Siehe auch: calēscō , caleō

calēscō <calēscere, caluī, –> (Incoh. v. caleo)

1.

warm o. heiß werden

2. (v. Leidenschaft u. v. Liebe)

erglühen, entbrennen

caleō <calēre, caluī, (calitūrus)>

1.

warm, heiß sein, glühen

2. (v. Personen)

entbrannt, entflammt sein, glühen [ in agendo ]

3.

v. Leidenschaft entbrannt sein, vor Liebe glühen (zu jmdm.: Abl) [ puellā ]

4.

in Aufregung sein

5.

noch warm, noch neu, frisch sein

6.

mit (Feuer-)Eifer betrieben werden

moluī

Perf v. molo

Siehe auch: molō

molō <molere, moluī, molitum>

mahlen

coluī

Perf v. colo

Siehe auch: cōlō , colō

cōlō2 <cōlāre> (colum¹) nachkl.

durchseihen, -sieben, reinigen

colō1 <colere, coluī, cultum>

1. (Land)

bebauen, bestellen, bearbeiten [ agrum; hortum ]
colo abs.
Ackerbau betreiben

2.

bewohnen [ insulas ]
wohnen, ansässig sein [ prope Oceanum ]

3.

jmd. (ver)pflegen [ milites arte schmal halten; se opulenter ]

4. (Pflanzen)

ziehen [ arbores ]

5.

Sorge tragen, sorgen (für: m. Akk) [ terras ]

6. (den Körper)

colo poet; nachkl.
pflegen, schmücken [ corpus; capillos; bracchia auro ]

7. (geistig)

pflegen, ausbilden, veredeln [ genus orationis ]

8.

pflegen, üben, betreiben, wahren, hochhalten [ studia; officium; amicitiam; pessimas artes frönen; vitam leben ]

9.

verehren, anbeten [ Cererem ]
als Gott

10.

heilighalten [ templum; aram ]

11. (Opfer, Feste)

colo poet; nachkl.
feiern, begehen [ sacra; festa ]

12.

schätzen, (ver)ehren [ matrem; alqm patris loco ]

māluī

Perf v. malo

Siehe auch: mālō

mālō <mālle, māluī> (< magis volo)

1.

lieber wollen, vorziehen (alqd; m. Infin, A. C. I. o. bl. Konjkt)

2.

malo m. Dat
jdm/etw gewogener sein [ Asiae ];
jdm etw lieber gönnen [ illi omnia ]

saluī

→ salio

Siehe auch: saliō

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

valuī1

Perf v. valeo

Siehe auch: valeō

valeō <valēre, valuī, valitūrus>

1.

stark, kräftig sein, Kraft haben, bei Kräften sein (an, in etw.: Abl)
gut zu Fuß sein
schnell auf den Füßen sein
keine Schlagkraft haben
geistesschwach sein

2.

gesund sein, sich wohl befinden (m. Abl o. ab m. Abl des Körpers u. Körperteiles) [ corpore; pedibus; mente ]
wie geht’s?
S. V. B. E. E. Q. V. = si vales, bene est, ego quidem valeo (am Briefanfang)
lebe wohl!, lebt wohl!
fort mit dir! (mit ihm…)
valere alqm iubeo nachkl.
ich sage jmdm. Lebewohl, nehme Abschied v. jmdm.

3. übtr

Einfluss (Macht, Bedeutung) haben, vermögen, gelten [ multum, plus, plurimum, tantum, minus, minimum, nihil; (durch, an, in etw.: Abl) rogando die Bitte durchsetzen; potentia; ingenio; annis; non levius ebenso viel gelten; equitatu stark an Reiterei sein, viel Reiterei haben; opibus; minus multitudine militum geringere Streitkräfte haben ]
durch Einfluss über jmd. Gewalt haben

4. (v. Sachen)

zur Geltung gelangen, den Ausschlag geben, überwiegen
dringt durch, gelangt zur Geltung
behauptet sich, macht sich geltend
siegt
steht höher bei mir
überwiege

5.

a. (m. Präp)

zu etw. im Stande sein, geeignet sein [ velocitate ad cursum; viribus ad luctandum ]
trägt viel bei zu

b. (m. Infin)

vermögen, können, im Stande sein

6.

sich auf etw. beziehen, auf etw. abzielen, für jmd. gelten (in alqd; in alqm für jmd. o. gegen jmd.)
zielt darauf ab, dass
wozu ist das Geld gut?
ist ein Grund

7. (vom Geld)

wert sein

8. (v. Wörtern)

bedeuten, heißen [ angustius eine engere Bedeutung haben; idem synonym sein ]

voluī2

Perf v. volo

Siehe auch: volō , volō , volō

volō3 <lōnis> m (volo²)

Freiwilliger

volō2 <velle, voluī> (volt, voltis: arch. Formen f. vult, vultis; zusammengezogene Formen: vīn’ = vīsne, sīs = sī vīs, sultis = sī vultis; vgl. auch volens)

1.

wollen, wünschen, begehren, verlangen
ich wünschte, ich möchte
ich hätte gewollt, ich hätte gewünscht
velim nolim abs.
ich mag wollen oder nicht
er mochte wollen oder nicht
arma velle (m. Akk) volo scribere
vellet abesse (m. Infin b. gleichem Subj.)
er hätte gewünscht
vellet promptas habuisse sagittas (m. Infin Perf)
wissen wollen, sehen wollen
ich wünsche, dies getan zu sehen o. zu wissen

2. (besondere Wendungen:)

jmd. sprechen wollen
etw. von jmdm. wollen
es gut (schlecht) m. jmdm. meinen
im Interesse jmds. wünschen, jmdm. geneigt sein, für jmd. etw. [ omnia alles ] tun wollen
was fällt dir ein?
steht noch etw. zu Diensten?

3.

bestimmen, beschließen, festsetzen, verordnen
Formel am Anfang der Rogation

4.

volo (m. A. C. I.)
meinen, annehmen, behaupten
etw. sein wollen, sich ausgeben für

5.

lieber wollen, vorziehen
hätte ich lieber Sklavin sein wollen?

6.

bedeuten (klass. m. sibi)
was bedeutet?
bezwecken, im Sinne haben

7. spätlat

an jmdm. o. etw. Gefallen finden

volō1 <volāre>

1.

fliegen [ per aëra ]

2. übtr

fliegen, eilen
eilt dahin, vergeht

gelidus <a, um> (gelu)

1.

(eis)kalt, eisig [ aqua; hiems; Scythes die in kalten Regionen wohnen; partes -ae Aquilonis ]

2.

kühl, frisch [ saxum; montes; antrum ]

3. poet

kalt (machend), starr [ mors; metus; formido kalter Schauer ]

re-caluī

Perf v. recalesco

Siehe auch: re-calēscō

re-calēscō <calēscere, caluī, –> (Incoh. v. recaleo)

wieder warm werden, sich wieder erwärmen

gelida <ae> f (gelidus)

aqua Hor.

kaltes Wasser

gelō <gelāre> (gelu) nachkl.

zum Gefrieren bringen
gelātus P. P. P.
gefroren [ amnis ]

Gelōnī <ōrum> m

skyth. Volk am Dnjepr

Gelōus <a, um>

Adj zu Gela

Siehe auch: Gela

Gela <ae> f, Gelās <ae> m

Stadt an der Südwestküste Siziliens am Fluss

col-luī

Perf. v. colluo

im-pluī

Perf v. impluo

Siehe auch: im-pluō

im-pluō <pluere, pluī, –> (m. Dat)

hineinregnen, auf etw. herabregnen [ hortis ]
übtr, scherzh alci malum impluit
es regnet Schläge für jmd

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina