Latein » Deutsch

tacitum <ī> SUBST nt (tacitus)

Stille

iaculum <ī> nt (iacio)

1.

Wurfspieß, Speer

2. poet

Wurfnetz

iactus1

P. P. P. v. iacio

Siehe auch: iaciō

iaciō <iacere, iēcī, iactum>

1.

werfen, schleudern [ lapides in murum; tela; se mediis fluctibus mitten in; faces de muro; oscula ]

2.

hinabwerfen, -stürzen [ se in profundum in die Tiefe; se e culmine turris ]
lässt fallen

3.

auswerfen [ ancoram ]

4.

von sich werfen, wegwerfen [ vestem; scuta; arma ]

5. poet

hin-, ausstreuen [ flores; semina säen ]
gefallener Schnee

6.

aufwerfen, errichten, bauen [ aggerem; vallum; muros; fundamenta domūs den Grund legen zu;
iacio übtr
fundamenta pacis; salutem in arte ]

7. (Worte, Drohungen u. Ä.)

schleudern, ausstoßen [ verba superba; minas; contumeliam in alqm; ridiculum ]

8.

eine Äußerung fallen lassen, hinwerfen, vorbringen, sich äußern [ voces; sermones; querelas; suspicionem; pacis condiciones ] (auch: de alqa re o. mit A. C. I.)

scītum <ī> nt (scisco)

1.

Beschluss, Verordnung [ plebis; pontificis ]

2. Sen.

philos. Lehrsatz, Grundsatz

alō <alere, aluī, altum>, alitum

1.

alo
(er)nähren
sich v. der Jagd ernähren

2.

alo
aufziehen, großziehen

3.

alo
aufnehmen, Unterhalt gewähren (m. Akk)

4.

alo
wachsen lassen, hervorbringen [ fruges ]

5.

a.

alo
vergrößern [ spem; furorem; vires ]

b.

alo
verschlimmern [ morbum ]

6.

alo
fördern, pflegen

iaciō <iacere, iēcī, iactum>

1.

werfen, schleudern [ lapides in murum; tela; se mediis fluctibus mitten in; faces de muro; oscula ]

2.

hinabwerfen, -stürzen [ se in profundum in die Tiefe; se e culmine turris ]
lässt fallen

3.

auswerfen [ ancoram ]

4.

von sich werfen, wegwerfen [ vestem; scuta; arma ]

5. poet

hin-, ausstreuen [ flores; semina säen ]
gefallener Schnee

6.

aufwerfen, errichten, bauen [ aggerem; vallum; muros; fundamenta domūs den Grund legen zu;
iacio übtr
fundamenta pacis; salutem in arte ]

7. (Worte, Drohungen u. Ä.)

schleudern, ausstoßen [ verba superba; minas; contumeliam in alqm; ridiculum ]

8.

eine Äußerung fallen lassen, hinwerfen, vorbringen, sich äußern [ voces; sermones; querelas; suspicionem; pacis condiciones ] (auch: de alqa re o. mit A. C. I.)

iactitō <iactitāre>

Intens. v. iacto

öffentlich vortragen

iactūra <ae> f (iacio)

1.

das Überbordwerfen

2. übtr

das Aufgeben, Einbuße, Verlust, Opfer [ suorum; rei familiaris; dignitatis; equitum ]
Schaden erleiden, etw. verlieren, hingeben; eine Niederlage erleiden

3. Sg u. Pl meton.

Aufwand, Geldopfer, Kosten

iactō <iactāre> Intens. u. Frequ. v. iacio

1.

wiederholt o. in Eile, m. Schwung, Wucht, heftig werfen, schleudern [ fulmina; tela; lapides; se e muris; faces in consulis domum; ardentes taedas ad fastigia; basia Kusshändchen zuwerfen; cinerem per agros ausstreuen ]

2.

weg-, herab-, abwerfen [ onus; iugum; arma multa passim; libellum; frusta zuwerfen ]

3.

hin u. her werfen, schwingen, schwenken, schütteln [ bracchia; caput, cervicem den Kopf schütteln; manūs; cornua; caestūs ]
v. Fieberhitze geschüttelt werden

4.

hin u. her treiben, hin u. her schleudern
wälzen
sich durcharbeiten
der Geldkurs schwankte
schwanken
widersprüchliche

5.

(vom Redner) Arme usw. gestikulierend hin u. her bewegen, (vom Tänzer) im Takt bewegen [ manūs; se ]

6.

hinwenden, -richten [ oculos ]

7. (Geruch, Licht)

iacto poet
verbreiten [ odorem; lucem ]

8. (Worte)

ausstoßen, aussprechen, vorbringen, schleudern [ voces; maledictionem; minas; preces; versūs; probra in alqm ]

9.

etw. wiederholt zur Sprache bringen, laut äußern, wiederholt sagen, wiederholt erwähnen, diskutieren, allgemein bekannt machen, -geben, verbreiten [ rem in senatu, ad populum; victorem beatum den Sieger glücklich preisen; querimonias ultro citroque ]
du bist das Stadtgespräch

10.

mit etw. prahlen, sich m. etw. brüsten, etw. zur Schau tragen (alqd o. m. A. C. I.) [ urbanam gratiam dignitatemque; gloriam verbis; vires regni; nomen inutile ]

a. refl.: se iactare

sich brüsten, großtun, sich rühmen (dopp. Akk; in u. Abl; bl. Abl; de) [ se formosum m. seiner Schönheit; se in pecuniis insperatis; in eo se in contione ]

b. refl.: se iactare

sich prahlerisch benehmen [ immoderate; intolerantius; magnificentissime ]

11.

beunruhigen, quälen, plagen, peinigen

12.

se iactare u. mediopass. iactari
viel m. etw. beschäftigt sein, sich eingehend m. etw. beschäftigen, sich betätigen (in u. Abl o. bl. Abl) [ in causis centumviralibus; in re publica; forensi labore ]

Siehe auch: iaciō

iaciō <iacere, iēcī, iactum>

1.

werfen, schleudern [ lapides in murum; tela; se mediis fluctibus mitten in; faces de muro; oscula ]

2.

hinabwerfen, -stürzen [ se in profundum in die Tiefe; se e culmine turris ]
lässt fallen

3.

auswerfen [ ancoram ]

4.

von sich werfen, wegwerfen [ vestem; scuta; arma ]

5. poet

hin-, ausstreuen [ flores; semina säen ]
gefallener Schnee

6.

aufwerfen, errichten, bauen [ aggerem; vallum; muros; fundamenta domūs den Grund legen zu;
iacio übtr
fundamenta pacis; salutem in arte ]

7. (Worte, Drohungen u. Ä.)

schleudern, ausstoßen [ verba superba; minas; contumeliam in alqm; ridiculum ]

8.

eine Äußerung fallen lassen, hinwerfen, vorbringen, sich äußern [ voces; sermones; querelas; suspicionem; pacis condiciones ] (auch: de alqa re o. mit A. C. I.)

I . iaculus <a, um> (iacio) ADJ Plaut.

was geworfen wird, Wurf- [ rete Wurfnetz ]

II . iaculus <ī> (iacio) SUBST m Plin.

Schlangenart, die auf ihr Opfer zuschießt

blitum <ī> nt (griech. Fw.) vor- u. nachkl. BOT

Melde (Küchenkraut)

quitum

P. P. P. v. queo

Siehe auch: queō

queō <quīre, quīvī (u. quiī, quitum)> meist m. Negation

ēditum <ī> nt (edo¹)

1. nachkl.

(An-)Höhe [ -a montium ]

2. Ov.

Befehl

subitum <ī> nt (subitus)

1. meist Pl

unerwartetes Ereignis, unvermuteter Vorfall, das Eilige, Dringliche [ belli ]
wenn du es nicht eilig hast

2. Plin.

etw. aus dem Stegreif Vorgetragenes

cubitum1 <ī> nt, cubitus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Ellenbogen; Unterarm

2. meton.

Elle (44 cm)

3. Plin.

Krümmung, Biegung

cupītum <ī> nt (cupio) Tac.

Wunsch

dēbitum <ī> nt (debeo)

2. nachkl.

Schuldigkeit, moral. Verpflichtung

Dīdō <dūs [o. ōnis] > f

(auch Theiosso u. phöniz. Elis(s)a) Tochter des Königs Belus v. Tyrus, Gründerin u. Königin v. Karthago

meritum <ī> nt (mereo)

1.

der Verdienst, Lohn,
meritum abw
verdiente Strafe

2.

das Verdienst, Würdigkeit
nach Verdienst o. Würdigkeit

3.

Wohltat, Gefälligkeit (erga o. in m. Akk)

4.

Schuld, Verschulden, Vergehen
ohne mein Verschulden

5. (v. Sachen)

meritum poet
Bedeutung, Wert

pēditum <ī> nt

subst. P. P. P. v. pedo Cat.

Furz

Siehe auch: pēdō

pēdō <pēdere, pepēdī, pēditum> poet

furzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina