Latein » Deutsch

igitur KONJ

2. (b. Aufforderungen)

also, so … denn

3. (in Fragesätzen)

also, denn

4. (b. Wiederaufnahme der Rede)

also, wie gesagt

5. (zusammenfassend)

kurz, m. einem Wort

libitus <ūs> m (libet) spätlat

Verlangen, Gelüste

abitus <ūs> m (abeo)

1.

Weggang, Abzug, Abreise

2. Verg.; Tac. meton.

Ausgang (als Ort)

obitus1

P. P. P. v. obeo

Siehe auch: ob-eō

I . ob-eō <īre, iī (īvī), itum> VERB intr

1.

hingehen [ in infera loca ]

2.

entgegengehen, -treten [ ad hostium conatūs; ad omnia simul nach allen Seiten gleichzeitig beschäftigt sein ]

3. (v. Gestirnen)

untergehen

4.

sterben

II . ob-eō <īre, iī (īvī), itum> VERB trans

1.

an etw. herangehen

2.

begehen [ ordines; tentoria inspizieren; vigilias die Runde machen, inspizieren ]

3.

besuchen, bereisen [ provinciam; terras; urbes ]

4. (als Teilnehmer)

etw. besuchen, sich bei etw. einfinden, an etw. teilnehmen [ comitia; nundinas; cenam ]

6.

mustern, betrachten [ omnia visu, oculis ]

7. (in der Rede)

etw. durchgehen [ omnes civitates oratione ]

8. (v. Sachen)

obeo poet
etw. umgeben

9. übtr

etw. übernehmen, antreten, sich einer Sache unterziehen [ negotium; legationem; pericula; hereditatem; diem einhalten; facinoris locum abwarten; mortem o. diem (supremum) eines natürlichen Todes sterben ]
nach dem Tod

faxitur

= factum erit

cubitum1 <ī> nt, cubitus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Ellenbogen; Unterarm

2. meton.

Elle (44 cm)

3. Plin.

Krümmung, Biegung

habitus1 <ūs> m (habeo)

1.

äußere Erscheinung, Aussehen, Haltung, Gestalt [ corporis; virginis ]

2.

Tracht, Kleidung
in der eigenen Haut stecken

3.

Zustand, Lage, Beschaffenheit, Befinden, Stimmung [ locorum; maris; corporis; animae; naturae Anlage ]

4.

Stimmung, Gesinnung [ provinciarum der Provinzbewohner; civitatis ]

5.

Eigentümlichkeit, Eigenschaft

6. spätlat

ins Kloster gehen

ambitus <ūs> m (ambio; „das Herumgehen“)

1.

a.

Umlauf, Kreislauf [ siderum; saeculorum ]

b.

Rand, Saum [ campi; lacūs ]

c.

Krümmung, Windung [ properantis aquae ]

d.

Umfang [ muri ]

2.

a.

weitläufige Darstellung
ambitus im Pl
Umschweife

b.

Umschreibung

3.

Bewerbung um Ehrenstellen, Amtsbewerbung (bes. auf dem Weg der Bestechung), Amtserschleichung

4.

a.

Ehrgeiz

b.

Eitelkeit, Dünkel

c.

Streben nach Gunst

d.

eifriges Streben

ibī-dem ADV

1.

ebendort, ebenda, ebendaselbst, an derselben Stelle; ebendahin

2. übtr

ebendarin, bei derselben Gelegenheit

turtur <uris> m nicht klass.

Turteltaube

estur (v. edo²)

→ editur

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

guttur <gutturis> nt (vorkl. auch m)

1.

Gurgel, Kehle
jmdm. das Genick brechen

2. Iuv.

Schlemmerei

voltur

→ vultur

Siehe auch: vultur

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

Vultur <turis> m

Berg in Apulien b. Venusia, j. Voltore

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

ibi, ibī ADV

1. (räuml.)

ibi
da, dort

2. (zeitl.)

ibi
da, damals, dann
dann erst
dann vollends, dann erst recht

3. übtr

ibi
darin, dabei, in diesem Punkt

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

libita <ōrum> nt (libet) Tac.

Belieben, Gelüste

ībus

altl. Dat u. Abl Pl v. is

Siehe auch: is

I . is m, ea f, id nt Demonstrativ- u. Pers Pron, subst. u. adj.

1.

is
dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es; der (die, das) genannte
in der Absicht
deshalb

2.

is
ein solcher, derartiger, so beschaffen, so gesinnt (auf einen folgenden Konsekutivsatz hinweisend)
du bist nicht so (beschaffen), dass

3. bei Subst statt eines Gen subi. o. obi.:

= eorum numerus
die Hoffnung darauf
die Erwähnung dieser Sache

5. Neutr. id

a.

was in erklärenden Parenthesen in Bezug auf ein Verb o. einen ganzen Gedanken

b.

das heißt

c. m. Gen quant.:

eine solche Zahl v. Feinden
ein solches Maß v. Ehre
v. solchem Alter
ad id loci [o. locorum]
bis dahin, bis jetzt
darauf

d.

ad id
bis jetzt
in id
dazu, deswegen
ex eo
daraus, daher
eo
dadurch
in eo est, ut
die Sache steht auf dem Punkte, dass

6. Gen, nicht refl

sein, ihr

II . is m, ea f, id nt Det Pron

is, qui
der(jenige), welcher
= der Prätor

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina