Latein » Deutsch

fluentum <ī> nt (fluens) poet

Strömung, Flut [ Iordanis; flammarum Feuerstrom ]

palūdāmentum <ī> nt

Kriegs-, Soldaten-, Feldherrnmantel

capillāmentum <ī> nt (capillus)

1.

Haare

2.

falsches Haar, Perücke

3.

Wurzelfasern (b. Pflanzen)

il-lūdō <lūdere, lūsī, lūsum>

1. Tib. (m. Dat)

an etw. hinspielen, umspielen
spielerisch mit Gold durchwebt

2. Hor.

etw. spielend hinschreiben [ alqd chartis ]

3. übtr

sein Spiel treiben, verhöhnen, verspotten (m. Dat; Akk; in alqm) [ capto; dignitati alcis; miseros; praecepta rhetoricorum; voces Neronis ]
illudo abs.
spotten

4.

täuschen, betrügen (m. Akk u. Dat)

5. poet; nachkl.

übel mitspielen, verderben, sich an jmdm o. etw. vergreifen (m. Dat u. Akk) [ pecuniae mutwillig durchbringen; matri; vitam filiae ]

pīlentum <ī> nt

Prachtwagen, Kutsche, bes. für Frauen

talentum <ī> nt (Gen Pl talentōrum u. [meist ] talentum) (griech. Fw.)

1.

als Gewicht etwa ½ Zentner

2.

als Geldsumme etwa 2400 Euro

Buxentum <ī> nt

Stadt in Lukanien in Süditalien, j. Policastro

inventum <ī> nt (invenio)

1.

Erfindung, Entdeckung
Lehren, Ansichten

2. im Pl Hor.

das Erworbene

illūminātiō <ōnis> f (illumino) spätlat

Erleuchtung

il-lūceō <lūcēre, – –> (m. Dat) Plaut.; spätlat

auf etw. leuchten

il-lūminō <lūmināre> (lumen)

1.

erleuchten, erhellen

2. übtr

schmücken, verherrlichen [ orationem sententiis ]

il-lūstrō <lūstrāre>

1.

erleuchten, erhellen

2. übtr

ans Licht bringen, aufdecken, offenbaren [ consilia alcis; maleficium ]
illustro Pass.
ans Licht kommen

3.

anschaulich machen, aufhellen, aufklären, erläutern [ verum; ius obscurum; philosophiam veterem Latinis litteris ]

5.

verherrlichen, preisen [ consulem laudibus; populi Romani nomen; familiam; eloquentiam ]

I . il-lūcēscō <lūcēscere, lūxī, –> VERB intr

1.

zu leuchten beginnen
bricht an
illucescit unpers
es wird hell, es wird Tag

2. übtr

hervorleuchten, sich zeigen

II . il-lūcēscō <lūcēscere, lūxī, –> VERB trans Plaut.

bescheinen

illūminātē ADV (illumino)

lichtvoll, klar [ dicere ]

adventum

P. P. P. v. advenio

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

argentum <ī> nt

1.

Silber [ factum verarbeitetes Silber; signatum gemünztes Silber, Silbergeld; infectum Silberbarren ]

2. meton.

a.

Silbergeschirr [ plenum artis; caelatum ]

b.

(Silber-)Geld
Strafgeld

3. Plin.

Quecksilber

Nōmentum <ī> nt

Ort nordöstl. v. Rom, durch Weinbau ber., j. Mentana

Tarentum2

→ Terentum

Siehe auch: Terentum

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

armentum <ī> nt meist Pl

1.

(Groß-)Vieh; bes. Rinder (im Gegensatz zu pecus Kleinvieh)

2.

(Rinder-)Herde [boum; cervorum Rudel]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina