Latein » Deutsch

impēnsus <a, um> P. Adj. zu impendo

1. (vom Preis)

teuer, hoch
impēnsē Adv
m. großem Aufwand, kostspielig

2. übtr

reichlich, bedeutend, groß, heftig, dringend, inständig, eifrig [ voluntas entschieden; cura ]
impēnsē Adv
außerordentlich, dringend, heftig, inständig [ cupere; petere; milites retinere m. Strenge ]
impēnsē nicht klass.
= sehr

Siehe auch: im-pendō

im-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1. (Kosten)

aufwenden, verwenden, (Geld) ausgeben [ sumptum; pecuniam; (für etw.: in alqd) in res vanas; nummos in navem ]

2. (Mühe, Zeit u. Ä.)

impendo übtr
aufwenden, opfern, anwenden, verwenden (für etw.: in u. ad alqd, alci rei o. in re) [ operam; sanguinem in socios; vitam vero ]

impendiō ADV

impendium
impendio beim Komp
bei weitem, weit [ magis weit mehr; minus ]

im-pendeō <pendēre, – –>

1. (abs. o. m. Dat)

herüberhängen, über etw. hängen o. schweben
über dem Nacken

2. übtr

bevorstehen, nahe sein, drohen (abs.; m. Dat; in m. Akk; Akk)

impetriō <impetrīre> (Desider. v. impetro)

etw. durch günstige Vorzeichen zu erlangen suchen

im-pertiō <pertīre>, im-pertior (nicht klass.) <īrī> (partio¹, partior)

1.

jmdm. etw. zuteilen, gewähren, zukommen lassen, schenken, widmen (alci alqd jmdm. etw. o. de re v. etw.) [ alci civitatem Bürgerrecht; alci multam salutem jmd. herzlich grüßen lassen; alci tempus; se talem alci sich zeigen, sich erweisen; indigentibus (den Armen) de re familiari ]

2. vor- u. nachkl.

alqm re jmd. m. etw. ausrüsten [ aetatem puerilem doctrinis bekannt machen mit ]

im-penetrābilis <e>

1.

undurchdringlich (für etw.: Dat o. adversus alqd) [ ferro; adversus ictūs ]

2. übtr

unüberwindlich, unbezwingbar, unzugänglich [ mens irae; pudicitia ]

impendiōsus <a, um> (impendium) Plaut.

großen Aufwand machend

impendium <ī> nt (impendo)

1.

Aufwand, Kosten [ privatum; publicum ]

2. nachkl.

Verlust, Schaden
war erkauft

3.

Zinsen

Cynosūris <idis [o. idos] > ADJ f (Cynosura)

[ ursa (Ov.) der Kleine Bär ]

im-pediō <pedīre> (in-¹ u. pes, vgl. expedio)

1. poet

umwickeln, umstricken, fesseln, festhalten [ pedes; frenis equos ]

2. poet

umwinden, umflechten [ caput myrto; cornua sertis ]

3. (Örtl.)

unzugänglich machen, versperren [ saltum munitionibus ]

4. übtr

verwickeln, verwirren [ orbes orbibus verschlungene Kreise bilden; mentem dolore ]

5. übtr

aufhalten, (ver)hindern, hemmen, abhalten (alqm a o. in re, re, ad alqd: in, an, bei etw.; durch etw.: Abl) [ a delectatione; a vero bonoque; a re publica bene gerenda; se a suo munere sich in seiner Tätigkeit stören lassen; in iure suo; ad fugam capiendam; comitia auspiciis; iussa die Ausführung der Befehle verhindern ] (m. quominus; ne; quin; selten m. Infin)

im-perō <perāre> (in-¹ u. paro¹)

1.

befehlen, gebieten [ tribunis militum; multa; (m. Akk der Person) exercitum berufen, beordern ],
impero abs.
Befehle erteilen
auf jmds. Befehl
um Befehle zu empfangen; (m. ut; bl. Konjkt; A. C. I. [ meist nur bei pass. o. deponentialem Infin ] ; Infin; indir. Frages.; im Pass. manchmal auch persönl.)
ich befehle ihm zu arbeiten
bestimmte
man befiehlt mir

2. (m. Dat)

(be)herrschen, gebieten, befehligen, den Oberbefehl haben [ classi; omnibus gentibus; irae beherrschen ]
unter dem Kommando des L.
unter Kaiser T.

3.

eine Leistung, Lieferung auftragen, auferlegen [ puero cenam die Besorgung der Mahlzeit; obsides civitatibus v. den Staaten fordern; alci frumentum ]

im-petō <petere, – –> vor- u. nachkl.

anfallen, angreifen

I . imperitō <imperitāre> Intens. v. impero VERB intr (m. Dat)

gebieten, befehlen, beherrschen, kommandieren [ legionibus; oppido; nemori; equis lenken ]

II . imperitō <imperitāre> Intens. v. impero VERB trans

etw. befehlen, verlangen [ aequam rem ]

Siehe auch: im-perō

im-perō <perāre> (in-¹ u. paro¹)

1.

befehlen, gebieten [ tribunis militum; multa; (m. Akk der Person) exercitum berufen, beordern ],
impero abs.
Befehle erteilen
auf jmds. Befehl
um Befehle zu empfangen; (m. ut; bl. Konjkt; A. C. I. [ meist nur bei pass. o. deponentialem Infin ] ; Infin; indir. Frages.; im Pass. manchmal auch persönl.)
ich befehle ihm zu arbeiten
bestimmte
man befiehlt mir

2. (m. Dat)

(be)herrschen, gebieten, befehligen, den Oberbefehl haben [ classi; omnibus gentibus; irae beherrschen ]
unter dem Kommando des L.
unter Kaiser T.

3.

eine Leistung, Lieferung auftragen, auferlegen [ puero cenam die Besorgung der Mahlzeit; obsides civitatibus v. den Staaten fordern; alci frumentum ]

imperium <ī> nt (impero)

1.

Befehl, Vorschrift, Auftrag, Verordnung, Anordnung [ tyranni; imperatoris; patris; decumarum Auferlegung v. Zehnten ]
bekommen
auf Befehl
den Befehl beachten
den Gehorsam verweigern

2. meton.

Macht, Gewalt (über: Gen o. in m. Akk) [ custodiae über die Gefängnisse; in suos ]
höchste Gewalt
gebieterisch

3.

(höchste) Gewalt im Staat, in einer Stadt u. Ä., Herrschaft, Regierung (über: Gen) [ provinciae; orbis terrarum; unius Alleinherrschaft ]
zu erlangen suchen
antreten
herrschen
die höchste Gewalt in Händen haben
unter seiner Regierung
liegt in jmds. Hand
zum Herrschen geboren
nach Veränderung der Herrschaft streben

4. MILIT

Oberbefehl, Kommando [ belli; navium; maritimum zur See
Oberkommando
Militär- u. Zivilämter
Ämter im Krieg u. Frieden
den Oberbefehl haben

6. meton.

Beamter; Behörde (nur Pl)

7.

Amtsjahr, -dauer, -führung

8.

Herrschaftsgebiet, Staat, Reich, Kolonialreich

9. mlt.

a.

Kaisertum

b.

Kaiser

impedītiō <ōnis> f (impedio)

Verhinderung, Hemmung

im-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

impello poet
(an)stoßen, schlagen [ pollice chordas Saiten; alqm gladio; portas manu ]
traf das Ohr der Mutter

2.

bewegen, antreiben, schütteln, erschüttern [ navem remis; puppim remis velisque; remos rudern; aequora remis schlagen; equum calce; sagittam nervo abschießen; mugitibus auras erschüttern; animum labantem ins Wanken bringen; legentem (auf)stören ]

3. übtr

jmd. zu etw. antreiben, veranlassen, bewegen, verleiten [ ad facinus; in fraudem; alqm in fugam; alqm ad societatem belli; ad deditionem ] (m. ut; Infin)
aus Zorn

4. (einen Feind)

zum Weichen bringen [ hostes; aciem ]

5.

niederwerfen, zu Fall bringen [ hominem clipeo; praecipitantem o. ruentem den schon Fallenden = einen Unglücklichen noch unglücklicher machen; mores den letzten Stoß versetzen = zugrunde richten ]

imperītia <ae> f (imperitus)

Unerfahrenheit, Ungeschicklichkeit, Unwissenheit [ hostium; iuvenum; (m. Gen obi.) rerum; verborum ]

I . im-perītus <a, um> ADJ

unerfahren, unkundig, ungeschickt, nichts ahnend, unvorbereitet (in, mit etw.: Gen) [ iuris civilis; equitandi; omnium rerum ohne alle Lebenserfahrung ]

II . im-perītus <ī> SUBST m

Laie, Pfuscher

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina