Latein » Deutsch

dē-que

→ sus

Siehe auch: sus , sūs

sus2 ADV

sus
aufwärts, in die Höhe
susque deque nur sprichw
(eigtl. auf u. ab) mehr od. weniger, gleichgültig
sich nichts aus etw. o. jmdm. machen

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

ne-que, nec (ne-⁴ u. -que)

1.

und nicht, auch nicht
u. niemand
u. keiner
u. niemals
u. nirgendwo

2. nach vorhergehendem bejahenden Satz

aber nicht, jedoch nicht

3. Verbindungen:

aber nicht
denn nicht
dennoch nicht
u. sogar nicht

4.

nequeneque [o. necnec]
weder … noch

5.

nequeet
zwar nicht … aber, nicht … sondern vielmehr
etneque
zwar … aber nicht, teils … teils nicht

6.

neque autaut [o. neque velvel] [o. et nequeneque]
und weder … noch

7.

necnon
und (gewiss) auch, und in der Tat

8. (altl.) = non; klass. nur in Zusammensetzungen: nec-opinatus, neg-otium

nicht

in-dō <dere, didī, ditum>

1.

hineintun, -stecken, -geben, -setzen, -legen [ venenum potioni; in aquam salem; alqm lecticae ]

2. vor- u. nachkl.

an o. auf etw. legen, setzen, anlegen, beigeben [ castella rupibus erbauen auf; ignem in aram; vincula; pontes darüberschlagen; alci custodes beigeben ]

3. (Namen)

indo übtr
beilegen, geben (von, nach etw.: ex o. ab)

4. Tac.

einführen [ novos ritus ]

5. Tac. (Affekte u. Ä.)

einflößen, verursachen, bewirken (alci alqd) [ sociis iram; alci odium ]

undique ADV (unde)

1.

woher nur immer, v. allen Seiten, von überall her
v. allen Leuten

2.

überall, auf allen Seiten,
undique übtr
in jeder Hinsicht

aequē ADV (aequus)

1.

gleich(mäßig)

2.

gleich, in gleicher Weise, ebenso (wie: ac, atque o. et)

index <indicis> m

Neulatein
Anzeiger
Blinker
Kilometerzähler
Alarmanlage
Tachometer

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Siehe auch: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

in-deceō <decēre, – –> Plin.

übel anstehen (alqm)

ad-aequē ADV

auf gleiche Weise, ebenso
ebenso wie

induō <induere, induī, indūtum> (vgl. exuo)

1.

etw. anziehen, anlegen [ alci tunicam; loricam; sibi torquem; galeam aufsetzen; anulum anstecken; alci insignia Bacchi; scalas über die Achsel nehmen o. den Kopf durch die Leiter stecken; umeris purpuram; arma alci; übtr beluae formam hominum ]
m. etw. angetan o. bekleidet

2.

sich in etw. kleiden o. hüllen
se induere übtr (in alqd)
in etw. (hinein)geraten, sich verwickeln in [ in laqueos ]
sich in etw. (hinein)stürzen, in etw. fallen, an etw. hängen bleiben [ hastis; mucrone sich in das Schwert stürzen ]

3. übtr

m. etw. umgeben, bedecken, versehen [ animum bonis artibus ]

4.

jmdm. etw. zuteilen, beilegen [ sibi cognomen; alci speciem latronis jmd. als Räuber auftreten lassen ]

5. ((sibi) alqd)

etw. annehmen, anlegen, sich etw. aneignen [ spem; personam iudicis die Rolle des Richters spielen ]

induī

Perf v. induo

Siehe auch: induō

induō <induere, induī, indūtum> (vgl. exuo)

1.

etw. anziehen, anlegen [ alci tunicam; loricam; sibi torquem; galeam aufsetzen; anulum anstecken; alci insignia Bacchi; scalas über die Achsel nehmen o. den Kopf durch die Leiter stecken; umeris purpuram; arma alci; übtr beluae formam hominum ]
m. etw. angetan o. bekleidet

2.

sich in etw. kleiden o. hüllen
se induere übtr (in alqd)
in etw. (hinein)geraten, sich verwickeln in [ in laqueos ]
sich in etw. (hinein)stürzen, in etw. fallen, an etw. hängen bleiben [ hastis; mucrone sich in das Schwert stürzen ]

3. übtr

m. etw. umgeben, bedecken, versehen [ animum bonis artibus ]

4.

jmdm. etw. zuteilen, beilegen [ sibi cognomen; alci speciem latronis jmd. als Räuber auftreten lassen ]

5. ((sibi) alqd)

etw. annehmen, anlegen, sich etw. aneignen [ spem; personam iudicis die Rolle des Richters spielen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina