Latein » Deutsch

iniūria <ae> f (iniurius)

1.

Unrecht, Ungerechtigkeit (gegen jmd.: Gen)
Unrecht gegen die Bundesgenossen
mit Unrecht
nicht ohne Grund
widerrechtlich

2.

Gewalttat [ Verris; sociorum gegen die Bundesgenossen ]

3.

Beleidigung, Entehrung, Kränkung [ virtutum ]
wegen Ehrenbeleidigung

4. (v. Sachen)

iniuria poet; nachkl.
Schaden, Zerstörung

5. meton.

m. Unrecht Erworbenes, widerrechtlicher Besitz

6.

Rache f. erlittenes Unrecht, Strafe (für etw.: Gen) [ caedis ] (an jmdm.: Gen) [ consulis ]

in-iūrius, in-iūrus (vorkl.) <a, um> (in-² u. ius)

ungerecht

I . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB intr

1.

hineingehen, einziehen (in m. Akk) [ in urbem; in villam ]

2.

anfangen, beginnen
bei Frühlingsanfang
von früher Jugend an

II . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB trans

1.

etw. betreten [ agrum Romanum; domum; übtr iter antreten; somnum einschlafen; convivia besuchen ]

2. (v. Tieren)

bespringen [ vaccam ]

3. (eine Zeit)

beginnen
nach Beginn

4. (eine Tätigkeit, ein Amt u. a.)

antreten, übernehmen, beginnen [ magistratum; consulatum; proelium; suffragia zur Abstimmung schreiten, abstimmen ]

5. (Bündnis, Verträge, Geschäfte)

eingehen, (ab)schließen [ societatem; Veneris foedus Liebesbund; nexum sich verpflichten (als Schuldknecht) ]

6.

einen Entschluss (Plan) fassen (alcis rei o. de re; m. Infin o. indir. Frages.)

7.

bei jmdm. Gnade finden o. sich beliebt machen

in-ibī ADV

1. (räuml.)

dort, gerade da

2. (zeitl.)

nahe daran sein

3. (der Zahl nach)

darunter, darin, dabei

in-iciō <icere, iēcī, iectum> (in-¹ u. iacio)

1.

hineinwerfen, -bringen, -legen, -tun (in m. Akk; Dat) [ lapides; tela; milites in naves einschiffen; ignem tectis; opus flammis; vestem flammae ]
sich (hinein)stürzen [ in medios hostes; morti ]

2. (Affekte)

inicio übtr
einjagen, einflößen [ alci timorem, spem, formidinem, terrorem mortis, religionem ]

3.

verursachen, hervorrufen, bewirken [ certamen; tumultum civitati; arma regnis ]

4. (im Gespräch od. in einer Rede)

einfließen lassen, erwähnen [ mentionem de re; periculum mortis m. dem Tode drohen ]

5. (m. Dat)

auf, an, über etw. werfen o. legen [ alcis collo bracchia umarmen; alci terram jmd. beerdigen; alci vim telorum entgegenschleudern; (flumini) pontem ]

6. (Fesseln)

anlegen [ alci catenas, vincula; cervicibus laqueum Strick um den Hals;
inicio übtr
frena licentiae ]

7. (Kleider)

über-, umwerfen, anlegen [ sibi vestem; alci pallium ]

8.

a. (m. Dat)

gewaltsam Hand legen an [ übtr quieti alcis jmd. aus der Ruhe reißen ]

b. (m. Dat)

jmd. vor Gericht laden o. schleppen;

c.

etw ohne richterl. Entscheidung in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, etw. für sein Eigentum erklären [ spoliis alcis ]
sich jmds. bemächtigen [ virgini ]

initia <ōrum> SUBST nt im Pl (ineo)

1.

Grundstoffe, Elemente

2. Tac.

Ursprung, Abstammung, Herkunft [ obscura; clara ]

3. Tac.

Regierungsantritt [ Tiberii ]

4.

Anfangsgründe (einer Wissenschaft), die ersten Lehrsätze [ philosophiae ]

5. PHILOS

Prinzip [ cognoscendi Erkenntnisprinzip ]

6.

(Einführung in einen) Geheimkult, Mysterien [ Cereris; Bacchi ]
initia meton.
Kultgeräte, die b. derartigen Zusammenkünften gebraucht wurden

initiō1 <initiāre> (initium)

1. (in einen geheimen Gottesdienst)

einweihen (in etw.: Abl) [ ritu Cereris; sacris; Bacchis ]

2. vor- u. nachkl. übtr

einführen [ puerum in die Bürgerliste eintragen lassen ] aliis litteris initiari andere Studien treiben

initus2 <ūs> m (ineo)

1. Lucr.

Ankunft; Anfang

2. poet; nachkl.

Begattung

cīris <is> f (griech. Fw.) Ov.

ein Seevogel, in den Skylla, die Tochter des Nisus, verwandelt wurde

Līris <is> m

Fluss in Latium, j. Liri (Oberlauf), Garigliano (Unterlauf)

Osīris <ris [o. ridis] > m

Hauptgott Ägyptens, Gemahl u. Bruder der Isis, Totenherrscher u. Totenrichter

Quirīs <rītis> m meist Pl

→ Quirites

Siehe auch: Quirītēs

Quirītēs <tium [o. tum] > m (selten Sg Quirīs)

1.

a.

Quiriten: röm. Vollbürger, Römer (= cives Romani), bes
als offizielle Bezeichnung der röm. Bürger in zivilen, friedlichen Zusammenhängen; die wehrhaften Bürger in Waffen hießen Romani; denn f. die Soldaten bedeutete diese Benennung etw. Herabsetzendes im Sinne v. Zivilisten, Spießbürger
röm. Vollbürgerrecht

b. Verg.

Bew. der sabin. Stadt Cures

2. Verg. übtr

Arbeitsbienen

in-ānis <e>

1. oft übtr

inanis meist abs.
leer, ledig, inhaltlos m. Abl, ab o. m. Gen [ navis unbeladen o. unbemannt; mensa; agri unbebaut; currus ohne Lenker; corpus tot; laeva ohne Ring; simulacrum Trugbild; umbra; imago; lumina blind; vulnus klaffend; regna das Reich der Schatten ]
inane, is Subst nt
der Luftraum

2.

m. leeren Händen

3. poet

m. leerem Magen, nüchtern, hungrig [ venter ]

4.

arm, unbemittelt [ civitas ] ausgeplündert [ Sicilia ]

5. übtr

leer [ verba ]

6.

gehaltlos, wertlos, nichtssagend [ nomen ]

7.

wertlos, nichtig, vergeblich [ opera; cogitationes ]

8.

eingebildet, selbstgefällig, prahlerisch
inanis Subst m Pl
eitle Narren

inimīca <ae> f (inimicus)

Feindin

inimīcō <inimīcāre> (inimicus)

verfeinden, entzweien

I . in-īquus <a, um> (in-² u. aequus) ADJ

1.

uneben, ungleich, schief, abschüssig o. ansteigend [ locus; collis; ascensus ]

2.

ungünstig, nachteilig, beschwerlich, schwierig [ locus; palus; tempus; sors ungleich bemessen; tributum; (für jmd.: Dat) nostris ]
unpassend

3. (v. der Zeit)

ungelegen

4. poet; nachkl.

übermäßig, zu groß, zu stark [ pondus zu schwer; hiems zu streng; sol zu heiß ]

5.

ungerecht, unbillig [ iudex; lex; causa ]
durch billige od. unbillige Zugeständnisse, so oder so

6.

abgeneigt, feindselig, feindlich, gehässig, neidisch [ caelestes; animus; fata; sermones ]

7.

nicht gelassen, ungeduldig, unwillig, erbittert [ animus Unwille, Widerwille ]
ungehalten sein
m. dem größten Widerwillen
gleichmütig
störrisch

II . in-īquus <ī> (in-² u. aequus) SUBST m

Gegner, Feind

initium <ī> nt (ineo) (örtl. u. zeitl.)

Eingang, Anfang, Beginn [ silvae; belli; anni; orationis ]
etw. geht aus von
initium im Pl
die Anfänge

in-iussū ADV

ohne Befehl, ohne Auftrag [ imperatoris ]

Būsīris <ridis> m

myth. ägypt. König, der Landesfremde den Göttern opferte; wurde v. Herkules erschlagen.

in-igō <igere, ēgī, āctum> (in-¹ u. ago)

hineintreiben [ oves in stabula ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina