Latein » Deutsch

imperītia <ae> f (imperitus)

Unerfahrenheit, Ungeschicklichkeit, Unwissenheit [ hostium; iuvenum; (m. Gen obi.) rerum; verborum ]

I . imperitō <imperitāre> Intens. v. impero VERB intr (m. Dat)

gebieten, befehlen, beherrschen, kommandieren [ legionibus; oppido; nemori; equis lenken ]

II . imperitō <imperitāre> Intens. v. impero VERB trans

etw. befehlen, verlangen [ aequam rem ]

Siehe auch: im-perō

im-perō <perāre> (in-¹ u. paro¹)

1.

befehlen, gebieten [ tribunis militum; multa; (m. Akk der Person) exercitum berufen, beordern ],
impero abs.
Befehle erteilen
auf jmds. Befehl
um Befehle zu empfangen; (m. ut; bl. Konjkt; A. C. I. [ meist nur bei pass. o. deponentialem Infin ] ; Infin; indir. Frages.; im Pass. manchmal auch persönl.)
ich befehle ihm zu arbeiten
bestimmte
man befiehlt mir

2. (m. Dat)

(be)herrschen, gebieten, befehligen, den Oberbefehl haben [ classi; omnibus gentibus; irae beherrschen ]
unter dem Kommando des L.
unter Kaiser T.

3.

eine Leistung, Lieferung auftragen, auferlegen [ puero cenam die Besorgung der Mahlzeit; obsides civitatibus v. den Staaten fordern; alci frumentum ]

sincēritās <ātis> f (sincerus) poet; nachkl.

Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit; Lauterkeit

asperitās <ātis> f (asper)

1.

Rauheit, Unebenheit [ viarum; saxorum; montium ]
Geländeschwierigkeiten

2. (v. Klima)

Unwirtlichkeit, Strenge [ frigorum; hiemis ]

3.

Barschheit, Grobheit, Ungeschliffenheit, Wildheit; Schroffheit, Härte, Strenge [ Stoicorum ]; Sittenroheit, Härte [ belli ]

4. (v. der Rede)

Bitterkeit, Bissigkeit, das Kränkende [ verborum ]

5. (f. das Gehör)

die Rauheit der Töne, der raue, grelle Ton [ vocis; soni ]

6. (v. Zuständen)

das Drückende, Härte, Schwierigkeit
in dieser harten Bedrängnis

I . im-perītus <a, um> ADJ

unerfahren, unkundig, ungeschickt, nichts ahnend, unvorbereitet (in, mit etw.: Gen) [ iuris civilis; equitandi; omnium rerum ohne alle Lebenserfahrung ]

II . im-perītus <ī> SUBST m

Laie, Pfuscher

ferita <ae> f

Schlag

differitās <ātis> f Lucr.

→ differentia

Siehe auch: differentia

differentia <ae> f (differo II.)

Verschiedenheit, Unterschied

hypocritēs, hypocrita <ae> m (griech. Fw.)

1. nachkl.

Mime (der den Vortrag eines Schauspielers m. Gebärden begleitete)

2. Eccl.

Heuchler

celeritās <ātis> f (celer)

1.

Schnelligkeit [ pedum; equorum; peditum ]

2.

Geläufigkeit (der Rede u. ä.) [ verborum; orationis ]

3.

geistige Regsamkeit, Gewandtheit [ animorum, consilii, ingenii Geistesgegenwart; respondendi Schlagfertigkeit ]

efferitās <ātis> f (efferus)

Wildheit

sevēritās <ātis> f (severus)

Ernst, Strenge [ iudicis; iudiciorum; censoria ]

temeritās <ātis> f (temere)

1.

Zufall

2.

Unbesonnenheit, Leichtfertigkeit, Verwegenheit [ militum; verborum ] unüberlegtes Urteil; Pl tolle Streiche

teneritās <ātis>, teneritūdō <dinis> (vor- u. nachkl.) f (tener)

Zartheit

prosperitās <ātis> f (prosperus)

das Gedeihen, Glück
günstige Umstände [ valetudinis vortreffliche Gesundheit ]

praeterita <ōrum> SUBST nt (praeter-eō)

vergangene Dinge, das Vergangene

austēritās <ātis> f (austerus) nachkl.

1.

Herbheit [ vini ]

2.

Strenge, Ernst, Härte

3.

dunkler Farbton

quaeritō <quaeritāre> Intens. v. quaero nicht klass.

1.

eifrig suchen [ alqm terrā marique; hospitium ]

2.

eifrig fragen, forschen, genau wissen wollen

3.

zu erwerben suchen; erwerben, verdienen

Siehe auch: quaerō

quaerō <quaerere, quaesīvī [o. quaesiī], quaesītum>

1.

(auf)suchen [ suos; regem; iuvencum per nemora; sibi hospitium; portum ]

2.

etw. zu erwerben, zu gewinnen, sich zu verschaffen suchen; erwerben, verdienen, erringen, gewinnen [ armis gloriam atque divitias; sibi o. alci honores; noblilitatem laboribus atque periculis; bello concordiam; immortalitatem sibi morte; occasionem fraudis, locum insidiis auf eine Gelegenheit lauern; pecuniam; sibi remedium ad alqd; alci venenum jmd. zu vergiften suchen; tempus eius interficiendi; sanguine reditūs erkaufen ]

3.

(be)fragen, nach etw. forschen, sich erkundigen, etw. zu erfahren, zu ergründen suchen (m. Akk u. de; alqd ex, ab o. de alqo jmd. nach etw. fragen; m. indir. Frages.) [ alqm a ianua o. ab ostio nach jmdm. an der Haustür fragen; imperatoris fidem; causas; de te ipso ]
was fragst du noch?, m. einem Wort
wenn du Weiteres wissen willst

4.

wissenschaftliche Fragen aufwerfen

5.

gerichtlich untersuchen, ein Verhör anstellen (alqd, de re, de alqo) [ coniurationem; de morte alcis ]
den Sklaven peinlich befragen wegen des Herrn o. über den Herrn

6.

eine Untersuchung anstellen, untersuchen, sich beraten (alqd o. de re) [ tempus profectionis; sententiam; de tanta re ]

7.

auf etw. sinnen, nach etw. trachten ( [ sibi ] (alqd; m. indir. Frages.) [ novum consilium ]
ersonnen

8.

verlangen, erwarten, begehren [ sibi novum imperatorem; heredem in regnum; pocula aurea ] (auch m. ut u. Konjkt)

9. (m. Akk)

vermissen, sich sehnen nach [ Phoebi comam; Siciliam ]

10. (m. Infin)

sich bemühen [ sedes mutare ]

11.

bereiten, zufügen [ alci ignominiam ]

12. v. Sachen als Subj.

erfordern

dexteritās <ātis> f (dexter 4.)

Gewandtheit

posteritās <ātis> f (posterus)

1.

Zukunft
an die Zukunft denken

2. meton.

Nachwelt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina