Latein » Deutsch

bovīnus <a, um> (bos) spätlat

Rinder-

I . dīvīnus, dīvus ADJ <a, um>

1.

göttlich [ numen; stirps ]
Gottesdienst, Opfer
Naturrecht
gegen die Götter

2.

von göttlicher Eingebung erfüllt, gottbegeistert, prophetisch, ahnend, weissagend [ poeta; pectus ]

3.

außerordentlich, unvergleichlich, vortrefflich, herrlich [ consilium; studia ]

II . dīvīnus, dīvus SUBST <ī> m

1.

Wahrsager, Seher, Prophet

2. spätlat

Theologe

Lāvīnius, Lāvīnus <a, um>

Adj zu Lavinium

Siehe auch: Lāvīnium

Lāvīnium <ī> nt

Stadt in Latium südl. v. Rom, v. Äneas erbaut u. nach Lavinia benannt

Iovis <is> m altl.

→ Iuppiter

Siehe auch: Iuppiter

Iuppiter, Iūpiter <Iovis> m (daneben Nom Diēspiter)

1.

Sohn des Saturnus u. der Rhea, Bruder des Neptunus u. des Pluto, Bruder u. Gemahl der Juno, Herr des Himmels, König der Götter, Vater der Götter u. Menschen, Gott des Himmelslichtes (der Gestirne u. des Blitzes), der älteste u. höchste Gott der Römer, dem Zeus der Griechen gleichgesetzt
(als oberster Herr u. Schirmer der Römer);
der Planet Jupiter
= Pluto

2. poet meton.

Himmel, Luft, Klima
unter freiem Himmel
Regen

I . vīcīnus <a, um> (vicus) ADJ

1.

benachbart, nahe, in der Nachbarschaft, in der Nähe wohnend (befindlich) [ urbs; bellum in der Nachbarschaft; m. Dat Thessalia Macedoniae; sedes astris ]

2. poet; spätlat (zeitl.)

nahe (bevorstehend) [ mors ]

3. übtr

nahekommend, ähnlich

II . vīcīnus <ī> (vicus) SUBST m

Nachbar

iocus <ī> m (Pl m iocī u. nt ioca)

1.

Scherz, Spaß
jmd. belustigen, erheitern
ioco [o. per iocum]
im Scherz
Scherz beiseite
spaßiger, lustiger

2. meton. poet

Gegenstand des Scherzes

3. poet; nachkl.

Zeitvertreib, Kurzweil, Spiel

4. poet; nachkl.

scherzhaftes Gedicht, Scherzlied [ castrensis ]

5. poet; nachkl.

Liebesspiel

6.

Kinderspiel, Kleinigkeit
sprichw ludum et iocum esse
ein Kinderspiel sein

Īōnius1 <a, um> ADJ, Īonius (poet)

Adj zu Io

Siehe auch: Īō

Īō <ūs [o. ōnis] > f

Io
Tochter des argivischen Königs Inachus, v. Jupiter geliebt, v. Juno in eine Kuh verwandelt u. vom hundertäugigen Argus bewacht; ihn tötete Merkur auf Jupiters Befehl; später irrte sie, v. einer Bremse verfolgt, bis nach Ägypten, wo sie zurückverwandelt u. als Isis verehrt wurde.

iocōsus <a, um> (iocus)

scherzhaft, spaßig, neckisch [ Maecenas; res; verba ]

ioculus <ī> m

Demin. v. iocus Plaut.

kleiner Scherz
im Scherz

Siehe auch: iocus

iocus <ī> m (Pl m iocī u. nt ioca)

1.

Scherz, Spaß
jmd. belustigen, erheitern
ioco [o. per iocum]
im Scherz
Scherz beiseite
spaßiger, lustiger

2. meton. poet

Gegenstand des Scherzes

3. poet; nachkl.

Zeitvertreib, Kurzweil, Spiel

4. poet; nachkl.

scherzhaftes Gedicht, Scherzlied [ castrensis ]

5. poet; nachkl.

Liebesspiel

6.

Kinderspiel, Kleinigkeit
sprichw ludum et iocum esse
ein Kinderspiel sein

Iōnius2 <a, um> ADJ, Iōnicus, Iōniacus, Īonius (poet)

[ mare Ionium, poet auch bloß Ionium das Ionische Meer zw. Griechenland u. Süditalien ]

Linus, Linos <ī> m

Sohn des Apollo, Sänger, Lehrer des Herkules in der Musik; auch kleinasiatische Klagelied-Form

I . minus Komp v. parum SUBST

II . minus Komp v. parum ADV

2. besondere Verbindungen:

mehr oder weniger, ungefähr
immer weniger
nichtsdestoweniger
viel weniger
etwas weniger
desto weniger
je weniger
nicht so viele

3. b. Zahlen u. Ä. mit o. ohne quam

weniger als, nicht ganz
noch keine fünfzehn Tage

4. statt der Negation

nicht genug, nicht recht, nicht besonders
wenn nicht
wenn aber nicht

6.

zu wenig

Siehe auch: parum

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

Ninus, Ninos <ī>

1. f

Ninive, alte Hauptstadt v. Assyrien am Tigris

2. m

nach jüngerer griech. Überlieferung: König v. Assyrien, Gatte der Semiramis (nach keilschriftlicher Überlieferung keine historisch nachweisbare Persönlichkeit)

pīnus <ūs [o. ī] > f

1. poet; nachkl.

Fichte, Föhre, Kiefer

2. meton.

a. poet

Schiff

b. Ov.

Fichtenkranz
caput (griech. Akk) pinu praecinctus

c. Verg.

Fackel

d. Iuv.

Fichtenwald

3. Plin.

Pinie

sinus1 <ūs> m

1.

Krümmung, Biegung, Rundung, Bogen
einen Bogen bilden

2. poet

Schwellung des Segels
sinus meton.
Segel
die Segel locker lassen

3.

Falte eines Kleides; durch Gürtung entstehender Bausch der Toga = Tasche, Geldbeutel

4. meton.

faltiges Gewand [ auratus; regalis ]

5.

Windung der Schlange

6.

Meerbusen, Bucht [ maritimus ]
sinus meton.
das um den Meerbusen liegende Land [ Campaniae ]

7.

Landvorsprung, -zunge, Halbinsel

8.

Kessel, Schlund der Erde
brach kesselförmig ein

9. poet

kesselförmige Vertiefung; Talgrund

10. konkr. u. übtr

Busen, Brust, Arme, Umarmung, Schoß
sich innerlich (heimlich) freuen
fällt in den Schoß
sich der Philosophie in die Arme werfen

11.

zärtliche Liebe, Vertrauen, (freundschaftlicher) Schutz, (liebevolle) Obhut
v. jmdm. geliebt werden
seine Lieblinge u. Busenfreunde
flüchtete sich

12.

Innerstes eines Gegenstandes, Herz

13. nachkl.

Zufluchtsort, Schlupfwinkel [ occultus ]

14. Tac.

Gewalt, Macht [ praefectorum ]

tīnus <ī> f poet; nachkl.

Schneeball (lorbeerartiger Strauch)

bīnus <a, um>

→ bīnī

asinus <ī> m

1.

Esel
der Esel auf dem Dach, v. einer seltenen Erscheinung

2. als Schimpfw.

Dummkopf, Esel

spīnus <ī> f (spina) BOT

Schlehdorn

acinus <ī> m, acinum <ī> nt

(Wein-)Beere

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina