Latein » Deutsch

fūstis <is> m (Abl Sg fūstī u. fūste)

Knüppel, Stock

fāstī <ōrum> m (Akk Pl auch fāstūs)

1.

Gerichtstage des Prätors

2. meton.

Verzeichnis der Gerichtstage (urspr. in den Händen der pontifices und daher nur Patriziern zugänglich, erst 304 v. Chr. von Cn. Flavius, dem Schreiber des Appius Claudius Caecus, veröffentlicht)

3.

Kalender
„die Fasten“, Titel eines Werkes v. Ovid, das den Festkalender darstellt

4.

Amtskalender, fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen obersten Magistrate, v. 508 v. Chr. bis 354 n. Chr., meist fasti consulares o. fasti Capitolini (nach ihrem jetzigen Aufbewahrungsort in Rom) genannt; an sie knüpfte die annalistische röm. Geschichtsschreibung an

5. poet

Jahrbücher, Annalen

istī ADV

Lok v. iste poet

dort

Siehe auch: is-te

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

I . ut, utī ADV

2. rel

ut
wie, auf welche Weise

3. im Ausruf

ut
wie (sehr)
wie weit besser ist es!

4. in Zwischensätzen

ut
wie
wie es scheint

5. vergleichend

7.

als = wie zu erwarten war von, wie ja, da
als Kyniker = da er ein Kyniker war
ut qui (m. Relativs. im Konjkt)
da (er) ja, der nämlich

8.

quasi wie wenn
als ob der Sieg gewiss sei

9. epexegetisch

ut
wie denn, wie einmal
rasend wie er war
wie es die Germanen auffassen

10. einschränkend

ut
so weit als, für
so gut ich konnte

11. (zur Angabe von Beispielen)

ut
(wie) zum Beispiel

II . ut, utī KONJ

1. m. Indik (zeitl.)

a.

ut
sobald (als), sowie, als, meist in der Erzählung m. Indik Perf, verstärkt durch primum, b. wiederholter Handlung m. Indik Plusquamperf.

2. m. Konjkt

a.

damit, dass, um zu Infin m. zu (verneint: ne)
ich brachte ihn zum Bleiben
dass nicht (= ne non)

b. konsekutiv m. u. ohne ita, sic, tam, adeo u. Ä.

ut
dass, so dass (verneint: ut non)

c. konzessiv

ut
selbst wenn, wenn auch

d. elliptisch in erregter Frage

ut
ist es möglich, dass?
sollte dich … ?

e. zum Ausdruck eines Wunsches bes. altl. u. poet

ut
(o) dass doch (= utinam)
dass wir ihn nur von der Stadt fern halten!

exūstiō <ōnis> f (exuro)

Brand [ terrarum ]

rūstica <ae> f (rusticus) poet

grobe Bäuerin

fūstīgō <fūstīgāre> (fustis) spätlat (m. dem Stock)

prügeln

ustilō

→ ustulo

Siehe auch: ustulō

ustulō <ustulāre>, ustilō <ustilāre> (uro)

verbrennen [ scripta ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina