Latein » Deutsch

Übersetzungen für „klocek“ im Latein » Deutsch-Wörterbuch

(Springe zu Deutsch » Latein)

doceō <docēre, docuī, doctum> (vgl. disco)

1.

(be)lehren, unterrichten, unterweisen (alqm alqd; alqm re; de re: über etw belehren; m. Infin; A. C. I.; indir. Frages.; m. Adv) [discipulos; ius civile; puerum elementa, litteras; alqm fidibus im Saitenspiel; alqm equo armisque im Reiten u. Fechten; alqm Graece erg. loqui]
Wörter belehren, Beispiele wirken

2.

zeigen, darlegen

3.

jmd. v. etw benachrichtigen, jmd. v. etw unterrichten (alqm alqd o. alqm de re) [alqm causam vortragen; iudices de eius iniuriis]

4. (ein Theaterstück)

einstudieren, aufführen [fabulam]

5.

Vorträge, Vorlesungen halten

noceō <nocēre, nocuī, nocitum>

1.

schaden [ rei publicae; nemini; nihil iis; noxam eine Schuld auf sich laden ]
was kann ein Versuch noch schaden?
zu meinem Nachteil bin ich ein Gott

2.

hinderlich sein
es ist mir hinderlich, dass ich Schwester bin

phōca <ae>, phōcē <ēs> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Seehund

socer, socerus (Plaut.) <socerī [o. (synk.) socrī] > m

Schwiegervater
socer im Pl
Schwiegereltern

ē-locō <ēlocāre>

verpachten [ fundum; boves ]

I . locus <ī> m (Pl loca nt, seltener locī) räuml.

1.

Ort, Platz, Stelle
Hügel
Anhöhen
Rednerbühne o. Tribunal
(vom Redner od. vom Richter)
Platz machen
weichen, seinen Platz verlassen
vom Ort wegtreiben, vertreiben
stattfinden
kein Mitleid aufkommen lassen
niemand kann dazu gelangen
findet nicht statt
öffentliche Orte o. Plätze

2.

Posten, Stellung, bes. als Ausdruck der Militär- u. Fechtersprache
in günstiger Stellung

3.

Wohnung, Wohnraum
der vorderste Raum
Unterkunft u. Verpflegung auf Staatskosten
Unterwelt
Wohnsitze der Seligen

4.

Gut, Grundstück, Acker

6.

Gelände [ aequus; iniquus ]
Beschaffenheit des Geländes
auf günstigem Gelände

7.

der geeignete Ort, die passende Stelle
(in) loco
an rechter Stelle

II . locus <ī> m (Pl loca nt, seltener locī) übtr

1.

Stelle
an erster Stelle, erstens
an zweiter Stelle
zuerst, später
jetzt bist du an der Reihe
als Prätor
vorangehende Stelle, Vortritt

2. (Pl loci, selten loca nt)

Stelle, Abschnitt, Gedanke im Buch u. Ä., Punkt
das ganze Gebiet der Philosophie

3. im Pl

Beweismittel, Beweisquellen
allgemeine Beweisquellen

4.

Rang, Ansehen, Stellung, Stand
absetzen, aus seiner Stellung (im Staat) vertreiben
ebenso behandeln
als Schreiber
entsetzte ihrer Stellen
(in) locō (m. Gen o. Pron)
wie, als, anstatt
so schätzen wie
nicht schätzen wie
die es mir zum Vorwurf machen mögen, dass ich lebe

5.

Stand, Geburt, Herkunft [ equester; senatorius ]

6.

Gelegenheit, Veranlassung [ gaudendi; ad fugam ]
bei vielen Gelegenheiten
Gelegenheit geben
sich dem Verdacht aussetzen
Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen

7.

Lage, Zustand, Umstände, Standpunkt, Verfassung
auf den Standpunkt zu kommen

III . locus <ī> m (Pl loca nt, seltener locī) zeitl.

1.

Zeit(raum)
bis auf diese Zeit
hierauf
auf der Stelle

2.

günstiger Zeitpunkt
(in) loco
zur rechten Zeit

ē-doceō <ēdocēre, ēdocuī, ēdoctum>

1.

gründlich (be)lehren, in etw. genau unterweisen, genau zeigen, genau berichten (usu alqm alqd; auch alqm m. Infin; m. A. C. I.; m. indir. Frages.; m. bl. Akk der Pers o. Sache) [ iuventutem mala facinora; alqm omnes artes; praecepta parentis ]

2.

jmd. v. etw. benachrichtigen, in Kenntnis setzen, genaue Auskunft geben (alqm alqd u. de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.)

procer <eris>

Sg v. proceres Iuv.

einer der Vornehmsten

Siehe auch: procerēs

procerēs <rum> m

die Vornehmsten, Aristokraten [ Latinorum; iuventutis ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina