Latein » Deutsch

laetor <laetārī> (laetus)

1.

sich freuen, fröhlich sein, an etw. Freude finden, seine Freude zeigen (über, wegen etw.: re; de re; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. quod u. A. C. I.; in, bei, an etw.: in re) [ bonis rebus; malo alieno; de communi salute; illud; utrumque über beides; in omnium gemitu trotz allg. Trauer ]
zu meiner großen Freude ist endlich …

2. Lucr. übtr

heitere Gegenden

laetus <a, um>

1.

fröhlich, froh, freudig, heiter [ animus; oratio; dies; clamor; oculi; sedes Wohnsitze der Seligen ] (über etw.: re; de re; alcis rei; ob alqd; m. quod u. A. C. I.)
stolz auf
arbeitsfroh

2.

erfreuend, erfreulich, angenehm, glückverheißend, beglückend, begünstigend [ facta; pax; augurium; omen; prodigium ]

3.

fruchtbar, üppig, ergiebig [ arbores; flores; tellus fett ]
laetus (m. Gen o. Abl)
reich an etw

4. (v. Tieren)

laetus poet
wohl genährt, fett [ armenta ]

5. (vom Dichter, Redner, v. der Rede)

von reicher Fülle, lebendig, anmutig, gefällig [ ingenium; genus verborum ]
lebendigere Partien

laevum <ī> nt (laevus) poet; nachkl.

linke Seite
laevum im Pl
laeva, ōrum die links liegende Gegend [ Mauretaniae; maris ]

autem KONJ nachgest.

aber, dagegen, andererseits (drückt die schwächste Gegenüberstellung aus)

saltem, saltim ADV

1.

wenigstens, mindestens

2. (m. einer Negation) non (neque)

nicht einmal (= ne … quidem)

taeter <tra, trum> (taedet)

1.

hässlich, abstoßend, ekelhaft, widerlich, unerträglich [ color; odor; morbus; vultus naturā; spectaculum; loca; tenebrae; hiems ]

2. übtr

abscheulich, schändlich [ tyrannus; facinus; libido; in alqm gegen jmd. ]

Lāërtēs <ae [o. (selten) is] > m

Vater des Odysseus (Ulixes)

laedō <laedere, laesī, laesum>

1. poet

verletzen, beschädigen [ cursu aristas; collum zonā sich erhängen; laesus ignis gestört ]
anwidern
ist langweilig o. beschwerlich

2. übtr

verletzen [ fidem sein Wort brechen; laesa maiestas Hochverrat; alqm periurio; dignitatem alcis ]

3.

beleidigen, kränken, wehtun [ numen ]

baetō <baetere, – –>

gehen, schreiten

I . praeter (prae) PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

an … vorbei, an … vorüber, an … hin

2. übtr

a.

außer, ausgenommen, m. Ausnahme von
außerdem (= praeterea); – nach Negationen auch als (= nisi)

b.

abgesehen von, nächst, nebst
ohnedies

d.

mehr als, in höherem Grade als

II . praeter (prae) ADV

1. (bes. nach Negationen) poet; nachkl.

darüber hinaus, außer, ausgenommen

III . praeter (prae) PRÄFIX

praeter-
vorüber-, vorbei- [ praeter-eo, -fluo ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina