Latein » Deutsch

lagōna, lagūna

→ lagoena

Siehe auch: lagoena

lagoena <ae> f (griech. Fw.)

Flasche, Krug (weitbauchiges, enghalsiges Gefäß m. Henkeln, aus Ton o. Glas)

laus <laudis> f

1.

Lob, Ruhm, Verherrlichung [ maxima; falsa; Pompeiana Verherrlichung des Pompeius; imperatoria ]
da mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden dürfte
erringen
Lob ernten
Lob ernten
vielen einen Anteil am Kriegsruhm zugestehen
alle an dem eigenen Ruhm teilnehmen lassen
wegen berühmt sein
rühmlich sein, Ruhm bringen (bedeuten)

2. im Pl meton.

Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Loblieder, Lobrede [ meritae; funebres ]
preisen
eine Lobrede auf halten

3.

Ruhmestat, Verdienst [ liberatarum Thebarum Theben befreit zu haben; bellicae ]

4. im Pl mlt. (im kath. Stundengebet)

Morgengebet, Morgenlob (etwa zu Sonnenaufgang)

lāma <ae> f poet

Lache, Pfütze, Sumpf

lāna <ae> f

1.

Wolle [ mollis; rudis; aurea das goldene Widderfell; übtr vellera lanae Verg. Schäfchenwolken ]
de lana caprina rixari sprichw
um des Kaisers Bart streiten

2. (aus Wolle Hergestelltes) meton.

a.

Wollkleid

b.

Wollfaden
spinnen

c. im Pl

Wollstoffe

3.

Wollarbeit
nur an seine Wollarbeit denken

4. poet übtr

das Wollige an Früchten u. Pflanzen, bes. Baumwolle

lāta <ōrum> SUBST nt (latus² 3.)

breite Aussprache

lac <lactis> (altl. lacte) nt

1.

lac
Milch [ concretum geronnene; pressum Käse ]
sich v. Milch ernähren
säugen

2. poet; nachkl.

lac
milchiger Saft (v. Kräutern, Blumen u. ä.) [ herbarum; veneni giftiger Saft ]

3. Ov. meton.

lac
Milchfarbe

labō <labāre> Intens. v. labor

1.

wanken, schwanken, zu stürzen drohen
fangen an zu sinken
stottern

2. übtr

a.

wanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen drohen
Glück
das Gedächtnis ist unzuverlässig

b. (v. Personen, Gesinnung, Plan, Treue)

schwanken, wanken, unzuverlässig sein

Siehe auch: labor , lābor

labor2, labōs delalaag-arch.-s <ōris> m (labo)

1.

Arbeit, Anstrengung, Mühe [ itineris; militiae; operis der Belagerung; corporis Strapazen; animi geistige Anstrengung ]
arbeitsscheu
sich so sehr bemühen
mühelos
unter Strapazen

2. (ausgeführte)

Arbeit, Werk [ anni Jahresertrag; boum u.
bestellte Felder; domūs; operum ]

3.

Arbeitsamkeit, Ausdauer

4.

Beschwerlichkeit, Mühseligkeit [ viae; militiae ]

5.

Unternehmung, Tat [ belli ]

6.

Not, Unglück, Pein [ Troiae u. Iliaci die Leiden Trojas; solis, lunae Sonnen-, Mondfinsternis ]
Schmerz [ Lucinae Wehen (Lucina: Geburtsgöttin) ], Krankheit, Betrübnis

lābor1 <lābī, lāpsus sum>

1.

gleiten, schweben

a.

herabgleiten, -schweben, sinken [ ex rupe; de caelo; per funem; per gradus herunterfallen ]
rinnen
schwindend
entschweben
hinsinken

b.

dahingleiten, -fließen, -schweben, -fliegen
schlängelt sich um die Schläfen

2. poet; nachkl.

zusammensinken, einsinken, verfallen
brechen

3. poet; nachkl.

entgleiten, entschwinden
wahnsinnig werden
sich nicht mehr erinnern

4.

sich verbreiten

5. (v. der Zeit u. dem Leben)

labor poet
dahingleiten, verfließen, entrinnen

6. poet; nachkl.

ausgleiten, straucheln, ausgleitend fallen [ pede ]

7. übtr

straucheln, unrecht tun, sich vergehen [ in officio; opinione ]
in der Hoffnung getäuscht

8.

zu stürzen drohen
labor übtr
dem Untergang nahe sein

9. (in einen Zustand)

geraten, sinken [ in luxuriam; in errorem; in externum morem ]

10. poet; nachkl.

verfallen, nachlassen
Verfall des Volkes
im Unglück

11. poet

sterben

lanx <lancis> f

1.

Schüssel, Schale

2.

Waagschale

lātē ADV (m. Komp u. Superl) (latus²)

1.

breit, weit, weithin
nicht in Reih und Glied
weit u. breit
möglichst weit
late rex poet; nachkl. auch bei Subst
weithin

2. übtr, v. der Rede

weitläufig, ausführlich

3. poet; nachkl.

reichlich

lāvī

Perf v. lavo

Siehe auch: lavō

I . lavō <lavāre, lāvī, lautum, lōtum u. lavātum> (poet Präs auch lavō, lavere) VERB trans

1.

waschen, baden [ lanas; Xantho amne crines; corpus; vestimenta ]
sprichw manus manum lavat
eine Hand wäscht die andere

2. poet; nachkl.

befeuchten, benetzen [ vultum lacrimis; ora ]

3. poet

ab-, wegwaschen [ sudorem;
lavo übtr
mala vino vertreiben; peccatum precibus entschuldigen ]

II . lavō <lavāre, lāvī, lautum, lōtum u. lavātum> (poet Präs auch lavō, lavere) VERB intr (u. mediopass)

sich waschen, (sich) baden
baden gehen

I . lavō <lavāre, lāvī, lautum, lōtum u. lavātum> (poet Präs auch lavō, lavere) VERB trans

1.

waschen, baden [ lanas; Xantho amne crines; corpus; vestimenta ]
sprichw manus manum lavat
eine Hand wäscht die andere

2. poet; nachkl.

befeuchten, benetzen [ vultum lacrimis; ora ]

3. poet

ab-, wegwaschen [ sudorem;
lavo übtr
mala vino vertreiben; peccatum precibus entschuldigen ]

II . lavō <lavāre, lāvī, lautum, lōtum u. lavātum> (poet Präs auch lavō, lavere) VERB intr (u. mediopass)

sich waschen, (sich) baden
baden gehen

laxō <laxāre> (laxus)

1.

schlaff machen, lockern, lösen, öffnen, lüften [ arcum; navigii compages undique; intestina concreta erweichen; habenas ]
laxo Pass.
schlaff werden
werden runzelig

2.

erweitern, geräumig machen [ foramina ]
weit auseinander gestellte Posten

3. (zeitl.)

laxo Sen.
verlängern

4. übtr

mäßigen, erleichtern [ annonam den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen; iram ]
annona laxat intr.
nachlassen

5.

mit etw. nachlassen, lässiger betreiben [ pugnam; custodias ]

6.

erleichtern, sich erholen lassen, entspannen [ animum curamque; membra quiete; se molestiis ]

lēgī

Perf v. lego

Siehe auch: lēgō

lēgō2 <lēgāre> (lex)

1.

jmd. als Gesandten abschicken [ alqm in Asiam; alqm Romam ad senatum; alqm ad Apronium ]

2.

jmd. zum Legaten (d. h. zum Amtsgehilfen des Feldherrn o. Statthalters) machen, ernennen [ sibi homines nobiles ]

3.

testamentarisch vermachen [ alci pecuniam; signa; tabulas; regnum ]

4. Plaut.

auftragen [ alci negotium ]

5. Gell.

durch Gesandte sagen lassen

ligō1 <ligāre> poet; nachkl.

1.

(zusammen)binden [ manūs post terga ]

2.

an-, festbinden [ mulam anschirren; alqm vinculo ]
festgefroren

3.

verbinden, zubinden, umbinden, umwinden [ vulnera veste; guttura laqueo zuschnüren ]
werden gebunden

4. Ov. übtr

verbinden, vereinigen [ dissociata ]

5. übtr

knüpfen, schließen [ pacta; coniugia ]

legō1 <legere, lēgī, lēctum>

1.

zusammenlesen, sammeln [ uvas; vinum; spolia caesorum; flores in calathos pflücken; mala ex arbore; fructum sub arbore ]

2. (capillos)

legō Phaedr.
ausraufen

3. poet

aufwickeln, zusammenwickeln, aufwinden [ funem; vela einziehen, reffen ]
winden die letzten Fäden auf, spinnen die letzten Lebensfäden
auf ein Knäuel wickeln

4.

auslesen, aussuchen, auswählen [ iudices; alqm in senatum, in patres / inter patres; alqm ducem; milites ausheben; sibi domum; de classe biremes; supplementum in alias legiones; soceros; viros ad bella; condiciones ]

5.

lesen, durchlesen [ librum; epistulam ]

6.

vorlesen, ablesen [ alci orationes; volumen suum; senatum die Senatorenliste verlesen (vom Zensor) ]
wurde als der Erste im Senatorenverzeichnis verlesen

7. Suet.

a.

über etw. eine Vorlesung halten

b. (apud alqm)

bei jmdm. eine Vorlesung hören

8.

durchsegeln, -fahren; längs eines Ortes segeln [ oram Asiae; terram; aequor; (übtr) oram litoris primi sich nicht zu weit einlassen ]

9.

durchwandern, -laufen [ saltūs durchstreifen; caelum; vestigia alcis in jmds. Fußstapfen treten; orbes tortos gewundene Kreise ]

10. Hor.

stehlen [ sacra divûm ]

11. Plaut.

belauschen [ sermonem alcis ]

12. Verg.

mustern, ins Auge fassen [ omnes adversos ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina