Latein » Deutsch

lēgātum <ī> nt (lego²)

Vermächtnis, Legat

lēgitimus, lēgitumus (altl.) <a, um> (lex)

1.

gesetz-, rechtmäßig, gesetzlich, durch Gesetze bestimmt [ liberi eheliche; coniunx; dies; potestas; controversia; hora ]

2.

(zu)treffend, gehörig, richtig [ poëma; vox; verba ]
legitimum est unpers Plin.
es ist recht, es gehört sich

3. Gell.

das Gesetz betreffend [ verba ]

lēgātus <ī> m (lego²)

1.

Gesandter

2.

Legat

a. MILIT

Unterfeldherr; gewöhnlich zwei, die die beiden Flügel befehligten
Legat im Prätorenrang, der m. selbstständigem Kommando betraute Legat

b.

oberster Amtsgehilfe u. Stellvertreter eines Statthalters, Unterstatthalter

3. (in der Kaiserzeit)

legatus Tac.
Statthalter einer kaiserl. Provinz

4. mlt.

päpstl. Gesandter

lētum <ī> nt

1.

Tod
den Tod (mit sich) bringen, verursachen

2. Verg. übtr

Untergang, Vernichtung

ēditum <ī> nt (edo¹)

1. nachkl.

(An-)Höhe [ -a montium ]

2. Ov.

Befehl

dēbitum <ī> nt (debeo)

2. nachkl.

Schuldigkeit, moral. Verpflichtung

meritum <ī> nt (mereo)

1.

der Verdienst, Lohn,
meritum abw
verdiente Strafe

2.

das Verdienst, Würdigkeit
nach Verdienst o. Würdigkeit

3.

Wohltat, Gefälligkeit (erga o. in m. Akk)

4.

Schuld, Verschulden, Vergehen
ohne mein Verschulden

5. (v. Sachen)

meritum poet
Bedeutung, Wert

reditum

P. P. P. v. redeo

Siehe auch: red-eō

red-eō <īre, iī, itum> zusammengezogene Perf.-Formen: redīsse(m), redīstī u. a.

1.

zurückgehen, -kehren [ a Caesare; a foro; ex provincia in Italiam; huc; domum; in proelium in die o. zur Schlacht; in castra; in patriam; in senatum; ad vestitum suum die Trauer ablegen; in viam auf den rechten Weg; (m. Sup.) spectatum zum Schauspiel ]

2. übtr

wiederkehren, zurückkommen, -kehren
beschränkt sich
zurückversetzt werden
die goldene Zeit kehrt wieder
gehen wieder auf
wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, sich erholen
die Besinnung kehrt zurück
die alten Kräfte kehrten zurück
verwandelt sich in seine alte Gestalt
sich aussöhnen

3. (in der Rede)

auf etw. zurückkommen [ ad inceptum; ad instituta; ad principia defensionis ]

4. (v. Örtl.)

abfallen

5. (als Einkünfte)

eingehen, einkommen

6. übtr

aus etw. erwachsen, hervorgehen

7. (die Regierung)

an jmd. übergehen, jmdm. zufallen

8. (v. Sachen)

zu etw. kommen, irgendwohin kommen
es kam zum Interregnum
es kam dahin, dass
wurden in die Rechnungsbücher der Staatskasse eingetragen
laufen darauf hinaus
es kommt zum Handgemenge

legiō <ōnis> f (lego¹, eigtl. „ausgehobene Mannschaft“)

1.

Legion, röm. Heeresabteilung v. 4200 bis 6000 Mann, seit Marius bestand sie aus 10 Kohorten (= 30 Manipel = 60 Zenturien), dazu kamen 300 Reiter; die Legion wurde anfangs v. einem Militärtribunen, später v. einem Legaten befehligt; benannt nach Nummern (nona, decima … ), nach dem Inhaber (Galbiana), nach Gottheiten (Minervia, Martia), nach Schlachtfeldern (Cannensis); ihr Heerzeichen war der Adler (aquila)

2. (nichtröm.)

Heer, Truppen (anderer Nationen)

3. Plaut.

Hilfsmittel

lēgi-fer <fera, ferum> (lex u. fero) poet

Gesetze gebend

legista <ae> m mlt.

Rechtskundiger

Lecton, Lectum <ī> nt

Vorgeb. in Mysien (Kleinasien)

lēgātiō <ōnis> f (lego²)

2.

Botschaft, sowohl der Auftrag, den ein Gesandter bekommt, als auch die Antwort, die er bringen soll, der Gesandtschaftsbericht
sowohl den Auftrag eröffnen als auch die Antwort bringen

4.

Legatenstelle (beim Feldherrn o. beim Statthalter einer Provinz)

lēgātor <ōris> m (lego²) Suet.

Erblasser

alō <alere, aluī, altum>, alitum

1.

alo
(er)nähren
sich v. der Jagd ernähren

2.

alo
aufziehen, großziehen

3.

alo
aufnehmen, Unterhalt gewähren (m. Akk)

4.

alo
wachsen lassen, hervorbringen [ fruges ]

5.

a.

alo
vergrößern [ spem; furorem; vires ]

b.

alo
verschlimmern [ morbum ]

6.

alo
fördern, pflegen

blitum <ī> nt (griech. Fw.) vor- u. nachkl. BOT

Melde (Küchenkraut)

quitum

P. P. P. v. queo

Siehe auch: queō

queō <quīre, quīvī (u. quiī, quitum)> meist m. Negation

scītum <ī> nt (scisco)

1.

Beschluss, Verordnung [ plebis; pontificis ]

2. Sen.

philos. Lehrsatz, Grundsatz

audītum <ī> nt (audio)

das Hörensagen, Gerücht
audito (Abl)
auf die Nachricht hin (m. A. C. I.)

cubitum1 <ī> nt, cubitus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Ellenbogen; Unterarm

2. meton.

Elle (44 cm)

3. Plin.

Krümmung, Biegung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina