Latein » Deutsch

I . mānō <mānāre> VERB intr

2.

v. etw. triefen [ cruore ]

3. übtr

entstehen, entspringen, herrühren

4.

sich verbreiten, um sich greifen

5. Hor. übtr

entschwinden, entfallen

II . mānō <mānāre> VERB trans poet; nachkl.

ausströmen lassen, vergießen [ lacrimas ]

magna SUBST nt

Subst. v. magnus

große Dinge o. Taten

Siehe auch: māgnus

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

I . rēgnō <rēgnāre> (regnum) VERB intr

1.

König sein, herrschen, regieren (über jmd.: in alqm o. alcis) [ in nos; populorum; Romae; Graias per urbes; iniussu populi ]
unter der Regierung des N.
in Rom haben Könige regiert

2. übtr

herrschen, gebieten
lebe wie ein König

3.

den Herrn spielen, frei schalten u. walten

4. (v. Lebl.)

herrschen, walten, die Oberhand haben
wütet

II . rēgnō <rēgnāre> (regnum) VERB trans nur Pass. poet; nachkl.

beherrschen,
monarchisch regiert werden, einen König haben

dīgnō <dīgnāre> (dignus)

würdigen

pūgnō <pūgnāre> (pugnus)

1.

kämpfen, fechten, ein Gefecht liefern [ constanter; eminus; male unglücklich; ex equo; de genu kniend; sagittis; cum hoste in acie; contra adversarios; inter se; pro patria; pro (de) libertate; proelia; vario eventu adversus alqm; in hostem extra ordinem; ad Trebiam ]
die Kämpfenden, Kämpfer

2.

pugno übtr
im Streit liegen, streiten, uneinig sein [ cum natura; cum cupiditate; m. Dat amori gegen die Liebe; habenis am Zügel zerren ]
streiten miteinander

3. (m. A. C. I.)

im Streit behaupten

4.

(sich) widersprechen [ in oratione ]
Widersprüchliches

5.

nach etw. streben, ringen, sich um etw. bemühen (m. ut, ne, quominus; id, hoc, illud m. folg. ut, ne; in alqd; Infin; A. C. I.)
mich selbst zu verwunden

sīgnō <sīgnāre> (signum)

1.

m. (einem) Zeichen, m. einem Merkmal versehen, bezeichnen [ locum; campum limite begrenzen; carmine saxum m. einer Inschrift versehen; humum pede betreten; summo vestigia pulvere die Fläche des Sandes m. flüchtigen Spuren versehen; ora primā iuventā m. dem ersten Flaum der Jugend ]

2. poet; nachkl. (m. Feder, Pinsel, Griffel)

einschneiden, einkerben, eingraben, einschreiben, (auf)zeichnen [ nomina saxo; caeli regionem in cortice ]

3.

anzeigen, kenntlich, erkennbar machen, angeben [ viam flammis; terras nomine benennen; se oculis ]
(den Namen, den der Ort führt)

4.

m. einem Siegel versehen, be-, versiegeln [ volumina; arcanas tabellas; epistulam; libellum ]

5. (Münzen)

m. Stempel versehen, prägen [ pecuniam ]

6. (dem Gedächtnis)

einprägen [ nomen pectore ]

7. poet

festsetzen, bestimmen [ iura ]

8. poet

auszeichnen, schmücken [ celebrem festo honore diem ]

9. poet

färben, beflecken [ plumam sanguine; herbam ]

10. Verg.

bemerken, beobachten [ ultima das Ziel ins Auge fassen ]

11. Mart.

schließen, beenden [ quinquennium ]

12. mlt.

das Zeichen des Kreuzes machen, segnen
sich bekreuzigen

mactō <mactāre> (mactus)

1.

verherrlichen, feiern, ehren, beschenken [ hospites honoribus; alqm magno triumpho ] bes. in der Opfersprache eine Gottheit durch ein Opfer ehren, versöhnen [ extis deos ]

2. (ein Tier)

macto poet
opfern, als Opfer weihen, schlachten [ hostiam; bidentes; taurum Neptuno ]

3.

jmd. als Opfer weihen [ alqm Orco; hostium legiones dis ]

4.

(hin)schlachten, morden

5.

zugrunde richten, heimsuchen, treffen, (be)strafen [ alqm aeternis suppliciis; castra in mare ins Meer stürzen; alqm morte; ius civitatis aufheben ]

mandō1 <mandāre> (manus u. do)

1.

übergeben, anvertrauen, überlassen [alci magistratum; honores; alqm aeternis tenebris; scriptis, historiae, versibus]
die Tochter einem Mann zur Frau geben
etw schriftlich aufzeichnen
Früchte alt werden lassen
jdn. begraben
fliehen
sein Heil in der Flucht suchen
sich etw einprägen
etw im Gedächtnis behalten, sich etw merken; etw der Nachwelt überliefern

2.

auftragen, anweisen, befehlen (alci alqd o. de re; m. ut, ne o. m. bl. Konjkt; m. Infin o. A. C. I.)
Auftrag
jmd. v. etw benachrichtigen lassen

I . mantō <mantāre> (Frequ. v. maneo) Kom. VERB intr

warten, verharren

II . mantō <mantāre> (Frequ. v. maneo) Kom. VERB trans

auf jmd. warten

ē-mānō <ēmānāre>

1.

herausfließen

2.

entspringen, hervorgehen, entstehen

4.

bekannt werden [ in vulgus ]

an-nō <nāre>, ad-nō

1.

a.

heranschwimmen (abs.; m. ad; Dat; Akk) [ ad litus; insulae; naves ]

b.

m. dem Schiff herankommen [ ad urbem ]

2. Tac.

neben etw o. jmdm. schwimmen (m. Dat)

māgnificō <māgnificāre> (magnificus)

1. vorkl.; spätlat

hoch schätzen

2. nachkl.; spätlat

rühmen, erheben

māgnālia <ium> nt (magnus) spätlat

große Dinge, große Werke, Wundertaten

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

magicē <ēs> f (magicus) Plin.

Zauberei, Zauberkunst

ē-nō <ēnāre>

1.

eno
herausschwimmen, schwimmend entkommen

2. poet

eno
herausfliegen, entfliegen

re-nō1 <nāre>

zurückschwimmen
reno übtr
wieder auftauchen

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina