Latein » Deutsch

mandō1 <mandāre> (manus u. do)

1.

übergeben, anvertrauen, überlassen [alci magistratum; honores; alqm aeternis tenebris; scriptis, historiae, versibus]
die Tochter einem Mann zur Frau geben
etw schriftlich aufzeichnen
Früchte alt werden lassen
jdn. begraben
fliehen
sein Heil in der Flucht suchen
sich etw einprägen
etw im Gedächtnis behalten, sich etw merken; etw der Nachwelt überliefern

2.

auftragen, anweisen, befehlen (alci alqd o. de re; m. ut, ne o. m. bl. Konjkt; m. Infin o. A. C. I.)
Auftrag
jmd. v. etw benachrichtigen lassen

re-mandō <mandere, – –> nachkl.

wiederkäuen

mandātor <ōris> m (mando¹) nachkl.

1.

Auftraggeber

2.

Anstifter

I . scandō <scandere, scandī, scānsum> VERB intr poet; nachkl.

1.

(hinauf)steigen [ in aggerem ]
sich erhebend, hoch

2. übtr

sich erheben [ supra principem ]

II . scandō <scandere, scandī, scānsum> VERB trans

besteigen, ersteigen [ muros; Capitolium; vallum; naves; equum ]

I . prandeō <prandēre, prandī, prānsum> (prandium) VERB intr

frühstücken [ ad satietatem ]
pransus Part Perf
der gefrühstückt hat
zum Aufbruch fertig, marschfertig
voll gefressen u. voll gesoffen

II . prandeō <prandēre, prandī, prānsum> (prandium) VERB trans poet

frühstücken, etw. zum Frühstück essen [ luscinias; olus ]

mandra <ae> f (griech. Fw.) poet

Zug von Packtieren

mandūcō <mandūcāre> (mando²) vor- u. nachkl.

kauen; essen

ex-pandō <pandere, pandī, pānsum [o. passum] >

1. nachkl.

ausbreiten, ausspannen [ alas ]

2. nachkl.

weit öffnen [ fores ]

3. Lucr.

klar darlegen, verkünden [ rerum naturam dictis ]

prae-mandō2 <mandere, – –> Gell. übtr

vorkauen, genau erklären

mandātum <ī> nt (mando¹)

1.

Auftrag, Befehl, Weisung [ consulis; publicum ]
außer Acht lassen, nicht vollziehen

2.

Übernahme der unentgeltlichen Ausführung eines Geschäftes, Geschäftsauftrag
wegen nicht erfüllten Geschäftsauftrags

3. Plin.

Befehl des Kaisers, Mandat

4. poet

anvertrautes Paket

mandātus <Abl. -ū> m (mando¹)

Auftrag
mandātū nur im Abl Sg
im Auftrag [ meo; praetoris ]

mandūcus <ī> m (mando²) Plaut.

Vielfraß (komische Gestalt in der Komödie u. bei Umzügen)

Mandēla <ae> f

Ort im Sabinerland an der Digentia

dis-pandō <pandere, pandī, pānsum> poet; nachkl.

ausspannen, -dehnen, -breiten

mandī

Perf v. mando²

Siehe auch: mandō , mandō

mandō2 <mandere, mandī, mānsum>

1.

kauen
ganz klein kauen

2.

essen, verzehren
(vor Hunger) Riemen essen

mandō1 <mandāre> (manus u. do)

1.

übergeben, anvertrauen, überlassen [alci magistratum; honores; alqm aeternis tenebris; scriptis, historiae, versibus]
die Tochter einem Mann zur Frau geben
etw schriftlich aufzeichnen
Früchte alt werden lassen
jdn. begraben
fliehen
sein Heil in der Flucht suchen
sich etw einprägen
etw im Gedächtnis behalten, sich etw merken; etw der Nachwelt überliefern

2.

auftragen, anweisen, befehlen (alci alqd o. de re; m. ut, ne o. m. bl. Konjkt; m. Infin o. A. C. I.)
Auftrag
jmd. v. etw benachrichtigen lassen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina