Latein » Deutsch

acia <ae> f (acus) nachkl.

Nähfaden
bis ins kleinste Detail

occō <occāre> nicht klass.

eggen, übh. (Land) bestellen [ segetem ]

octō KARD ADJ undekl.

acht

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

orca <ae> f

Tonne

Chīa <ae> f (Chios)

ficus nachkl.

chiische Feige

bōia <ae> f Plaut.

Halseisen (f. Sklaven u. Verbrecher)

offa <ae> f

1.

Bissen; Mehlkloß, Knödel

2. nachkl.

Klumpen, formlose Masse

3. Plin.

Kügelchen

4. Iuv.

Geschwulst

olea <ae> f

→ oliva

Siehe auch: olīva

olīva <ae> f

1. poet; nachkl.

Olive

2.

Ölbaum, Olivenbaum

3. poet

Olivenzweig

4. Verg.

Hirtenstab aus Olivenholz

ōlla2 <ae> f

→ aula

(Koch-)Topf

Siehe auch: aula , aula

aula2 <ae> f vor- u. nachkl.

(Koch-)Topf

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

ōra1 <ae> f

1.

ora
Küste, Küstenland, -gegend [ Italiae ]
ora meton.
die Küstenbewohner

2.

ora
ferne Gegend, Himmelsgegend, Zone [ orientis; supera Oberwelt; Acheruntis Unterwelt ]; poet; übh. Gegend [ gelida; umbrosa; belli Kriegsschauplatz ]

3.

ora
Saum, Rand, Grenze, Ende [ vestis; poculi; clipei; silvae ]

orba <ae> f (orbus)

1.

Waise

2.

Witwe

ōrsa <ōrum> nt (ordior)

1.

das Beginnen, Unternehmen

2. poet

Worte, Rede

ossa2 <ossium>

Siehe auch: os , ōs

os2 <ossis> nt

1. → ossa

os
Knochen, Bein

2. im Pl übtr

os
das Innerste, Mark (u. Bein)
im Herzen

3. im Pl übtr

os
Gerippe auch übtr [ beluae ]

ōs1 <ōris> nt

1. übtr

os
Mund, Maul, Rachen, Schnabel [ hominis; canum; cornicis ]
in jmds. Mund sein, v. jmdm. im Mund geführt werden
im Mund führen
ins Gerede kommen
einstimmig

2.

os
Sprache, Rede
anmaßende Rede
freimütig
nach deiner Schilderung

3. nachkl.

os
Mundart, Dialekt [ Latinum ]

4.

os
Gesicht, Antlitz, Miene
gerade ins Gesicht
sich von jmdm. öffentlich verhöhnen lassen

5.

os
Augen, Gegenwart
vor jmds. Augen
sich öffentlich zeigen, öffentlich auftreten

6. poet

os
Aussehen, Gestalt

7. übtr

os
Maske, Larve [ Gorgonis ]

8. übtr

os
Rachen, Schlund

9.

os
Öffnung, Eingang, Ausgang [ domūs; portūs; ponti ]

10.

os
Mündung (eines Flusses) [ Tiberis ]

11. Verg.

os
Quelle

12. Hor.

os
Schnabel eines Schiffes

13.

os
Frechheit, Dreistigkeit

Īlias1 <adis>, Īlia <ae> f (Īlion)

die Troerin, Trojanerin
bes. Rea Silvia

īlia <īlium> nt nicht klass.

1.

Unterleib, Weichen

2.

Eingeweide

aliā ADV (Abl. Sg. f v. alius)

auf anderem Wege

Ālia <ae> f

→ Allia

Siehe auch: Allia

Allia, Ālia <ae> f

kleiner Fluss, der etwa 15 km nördl. v. Rom in den Tiber mündet; am 18. Juli des Jahres 387 od. 390 v. Chr. erlitten hier die Römer eine vernichtende Niederlage durch die Gallier (der Tag wurde als schwarzer Tag, d. h. Unglückstag: dies ater im Kalender festgehalten)

Asia <ae> f

1.

Asien (Erdteil)

2.

Kleinasien

3.

die röm. Provinz Asia (die westl. Hälfte Kleinasiens, seit 133 v. Chr.)

avia1 <ae> SUBST f (avus)

Großmutter

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina