Latein » Deutsch

Oeta <ae>, Oetē <ēs> f

Gebirge im südl. Thessalien

ōmen <ōminis> nt

1.

Vorzeichen, Vorbedeutung [ laetum; triste; pugnae; victoriae ]
für etw. auslegen
zu bekommen suchen, abwarten
annehmen

2.

Wunsch als gutes Omen, Glückwunsch

3. Ter.

Bedingung

4. Verg.

(m. Auspizien verbundener) feierlicher Brauch

Dȳmae <ārum>, Dȳmē <ēs> f

Seestadt in Achaia (im Norden der Peloponnes)

Samē <ēs> f

alter Name der ionischen Insel Kefalonia

Cȳmē <ēs> f

1.

Stadt in Äolis (Kleinasien), Mutterstadt v. Cumae in Kampanien

2. → Cumae

Siehe auch: Cūmae

Cūmae <ārum> f

Stadt an der Küste v. Kampanien (in der Nähe v. Neapel), älteste griech. Kolonie in Italien und Sitz der Sibylle v. Cumae

ōdē <ēs> f (Akk -ēn) (griech. Fw.) poet; nachkl.

ode
Lied, lyrische Dichtung Bedeutende Odendichter der Antike: Horaz in Rom, Sappho u. Pindar in Griechenland

ōhē INTERJ poet

ohe
halt (ein)!

olle, ollus <a, um> (Dat Sg ollī; Nom Pl ollī; Dat Pl ollīs; Akk Pl ollōs, olla). altl.

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

emō <emere, ēmī, ēmptum>

1.

emo
kaufen, durch Kauf erwerben [ aedes ab alqo; servos; magno teuer, parvo billig pluris teurer, minoris billiger ]
falsche Zähne

2.

emo
erkaufen, durch Geld erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen [ pacem pretio; iudices pecuniā; animos; percussorem in eum ]

dēmō <dēmere, dēmpsī, dēmptum> (< de-emo)

1.

wegnehmen, abnehmen [ iuga bobus; fetūs (ab) arbore pflücken; aristas abernten; amictum ex umeris ]

2. übtr

beseitigen, nehmen
ohne Ende

I . gemō <gemere, gemuī, gemitum> VERB intr

1.

seufzen, stöhnen, ächzen (v. Personen, selten v. Tieren)

2. poet (v. Tieren)

krächzen, brüllen, wiehern, gurren

3. poet; nachkl. (v. Sachen)

dumpf tönen, sausen, tosen, dröhnen, knarren u. Ä.

4. Sen.

brummen, schelten

II . gemō <gemere, gemuī, gemitum> VERB trans

beseufzen, beklagen, betrauern [ plagam acceptam; ignominiam ]

I . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā INDEF PRON m u. f

niemand, keiner
kein einziger
keiner von uns
kein anderer
mancher
jeder(mann)
nemo est qui m. Konjkt nemo est qui nesciat
nemo est quin m. Konjkt
es ist keiner, der nicht

II . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā ADJ

Sēmō <ōnis> m

→ Sancus

Siehe auch: Sancus

Sancus <ī [o. ūs] >, Sēmō Sancus m (sancio)

umbrisch-sabin. Schwurgottheit; Beiname Jupiters als Schwurgott u. Eidesschützer, auch m. Hercules gleichgesetzt

tēmō <ōnis> m

1.

Deichsel

2. Verg.

Pflugbaum

3. (als Gestirn)

temo poet
Wagen, Siebengestirn

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina