Latein » Deutsch

olus, holus <leris> nt poet; nachkl.

Grünzeug, Gemüse (bes. Kohl u. Rüben)

olāx <ācis> ADJ (oleo)

riechend

ōlla <ae> f

Neulatein
Dampfkochtopf

olea <ae> f

→ oliva

Siehe auch: olīva

olīva <ae> f

1. poet; nachkl.

Olive

2.

Ölbaum, Olivenbaum

3. poet

Olivenzweig

4. Verg.

Hirtenstab aus Olivenholz

olō <olere, oluī, –>

→ oleo

Siehe auch: oleō

oleō <olēre, oluī, –> (vgl. odor)

1 .

einen Geruch von sich geben, riechen (nach etw.: Akk o. Abl) [ bene; male; suave; ceram; vina; hircum; nihil nach nichts; sulpure ]
pecunia non olet Suet.
Geld stinkt nicht

2 . übtr

etw. verraten, erkennen lassen, an den Tag legen [ malitiam; nihil peregrinum ]

3 .

sich bemerkbar machen
aurum huic olet Plaut.
er riecht es, merkt, dass ich Geld habe

olle, ollus <a, um> (Dat Sg ollī; Nom Pl ollī; Dat Pl ollīs; Akk Pl ollōs, olla). altl.

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

oleō <olēre, oluī, –> (vgl. odor)

1 .

einen Geruch von sich geben, riechen (nach etw.: Akk o. Abl) [ bene; male; suave; ceram; vina; hircum; nihil nach nichts; sulpure ]
pecunia non olet Suet.
Geld stinkt nicht

2 . übtr

etw. verraten, erkennen lassen, an den Tag legen [ malitiam; nihil peregrinum ]

3 .

sich bemerkbar machen
aurum huic olet Plaut.
er riecht es, merkt, dass ich Geld habe

olor <olōris> m poet; nachkl.

Schwan

ōlim ADV

1.

einst, vor Zeiten, ehemals

2. nicht klass.

seit langem, längst

3.

in Zukunft, dereinst, künftig, einstmals

4. poet

manchmal, bisweilen

5. in Frage- u. Konditionalsätzen poet

je, jemals, einmal

Lās <Akk. Lān> f

Las
Stadt in Lakonien

ōsus <a, um> (odi) nicht klass.

1. akt.

hassend

2. pass.

verhasst

odōs

→ odor

Siehe auch: odor

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

onus <oneris> nt

1.

Last, Ladung, Fracht
die Last drückt
ventris [o. uteri] onus poet
Leibesfrucht

2.

Gewicht, Schwere [ armorum ]
so schwere Schiffe
so wuchtig

3. übtr

Last, Schwierigkeit, Beschwerlichkeit, schwere Aufgabe
aufbürden
jmdm. beschwerlich fallen

4. im Pl

Abgaben, Steuern, Schulden

5. im Pl Suet.

Ausgaben, Unkosten

opēs <opum> f (Pl. v. ops)

1.

Mittel, Vermögen, Reichtum, Besitz [ ruris ]
die reichen Städte ausplündern

2.

polit. Macht, einflussreiche Stellung, Einfluss [ Catilinae; rei publicae ]

3.

Truppenmacht, Streitkräfte

ops <opis> f Sg u. Pl (Nom u. Dat Sg ungebräuchlich; vgl. opus, opera, copia, in -opia, in -ops)

1.

ops
Macht, Kraft, Stärke, Vermögen
non est opis meae (m. Infin)
es steht nicht in meiner Macht
m. aller Macht, m. allen Kräften

2. meist Sg

ops
Hilfe, Beistand [ deorum ]
m. jmds. Hilfe
brauchen

Siehe auch: opēs

opēs <opum> f (Pl. v. ops)

1.

Mittel, Vermögen, Reichtum, Besitz [ ruris ]
die reichen Städte ausplündern

2.

polit. Macht, einflussreiche Stellung, Einfluss [ Catilinae; rei publicae ]

3.

Truppenmacht, Streitkräfte

I . opus <operis> SUBST nt abstr.

1.

Arbeit, Tätigkeit, Beschäftigung [ censorium Tätigkeit des Zensors; diurnum Tagewerk; militare; manuum; rusticum Feldarbeit ]
arbeiten
fleißig arbeiten
vom Dienst befreit

2.

Land-, Feldarbeit

3.

Bautätigkeit, das Bauen
bauen
es wird gebaut

4.

Schanzarbeit, Befestigungsarbeit
mit Schanzarbeit beschäftigt

5. poet

Kriegshandwerk, Kampf

6.

Tat, Unternehmung [ egregium ]

7.

Ausführung, Kunst, Stil
den Stoff übertraf die Ausführung

8. (im Ggstz. zur Natur)

menschl. Arbeit, Menschenhand

9.

Anstrengung, Mühe (nur im Abl Sg)
sehr, überaus
so sehr
wie sehr
zu sehr

10.

Aufgabe, Leistung, Wirksamkeit [ censorium; oratorium ]

11.

Wirkung, Effekt [ hastae ]

12. Plaut.

Arztpraxis

13. Hor.

Weidwerk, Jagd

II . opus <operis> SUBST nt konkr.

1.

das vollendete Werk, fertige Arbeit [ magnificum ]
ein Buch, eine Schrift

2.

Bau(werk), Gebäude [ publicum; urbanum ]
aufführen

3.

Verschanzung, Befestigungslinie [ castrorum; hibernorum ]

4.

Belagerungswerk

5.

Belagerungsmaschine

7.

Kunstwerk [ marmoreum Statue ]
schaffen

8.

Literaturwerk

III . opus <operis> SUBST nt Wendung:

opus est (meist unpers m. Abl o. Gen, seltener persönl. m. Nom; m. Infin, A. C. I. o. ut)
es ist nötig, man braucht

ovis <is> f

1.

Schaf

2. poet meton.

Wolle

Abās <antis> m

König in Argos, Sohn des Lynce͡us, Vater des Acrisius, Großvater der Danaë u. Atalante

Aeās <antis> m

Fluss in Griechenland

Anās <ae> m

Fluss in Spanien, j. Guadiana

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina