Latein » Deutsch

operīmentum <ī> nt (operio)

Decke; Deckel

operiō <operīre, operuī, opertum> (vgl. aperio)

1.

bedecken, zudecken, verhüllen [ corpus chlamyde; amphoras auro; casam fronde; classem lapidum nimbo ]

2.

verschließen [ lecticam ]

3. Tac.

begraben [ reliquias malae pugnae ]

4. übtr

überhäufen, beladen

5.

verbergen, verhehlen, verheimlichen [ luctum; dolorem ]

experientia <ae> f (experior)

1. (m. Gen)

Versuch, Probe [ patrimonii amplificandi; veri ]

2. poet; nachkl.

Erfahrung (in: Gen) [ multarum rerum; proeliorum; mentis ]

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

operōsitās <ātis> f (operosus) nachkl.

Geschäftigkeit, (übertriebene) Sorgfalt

repetundae <ārum> f

→ repeto

Siehe auch: re-petō

re-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> Perf.-Formen synk.: repetīstī, repetīsse(m) u. a.

1. (m. Akk)

wieder angreifen, wiederholt nach jmdm., nach etw. stoßen [ regem cuspide; ilia; mulam calcibus et canem morsu ]
repeto übtr
v. neuem anklagen

2.

wieder aufsuchen [ urbem; castra; patriam; Macedoniam ]; zurückgehen, -kehren [ retro in Asiam ]

3.

zurückverlangen, wieder fordern [ obsides; promissa; libertatem; Homerum als seinen Landsmann beanspruchen; pecunias ereptas; urbes in antiquum ius die alten Rechte für die Städte fordern; civitatem in libertatem die Freiheit forden für; Gallum ab eodem ]

4.

Ersatz o. Genugtuung für erlittenen Schaden fordern (v. den Feinden durch die Fetialen)

5.

auf Schadenersatz klagen
wiederzuerstattende Geldsummen, Ersatz für Erpressungen
wegen Erpressungen belangen
wegen Erpressungen angeklagt
aus Furcht vor Wiedererstattungsklage

6. (als sein Recht)

ein-, abfordern, verlangen [ ius suum; omnes honores; rationem ab alqo Rechenschaft; poenas vi ab alqo Strafe gewaltsam an jmdm. vollziehen ]

7.

zurückholen [ matrem; sarcinas relictas ]

8.

nachholen [ partem reliquam copiarum ]

9. poet

hervorholen, -stoßen [ suspiria pectore ]

10.

wieder vornehmen, wiederholen, erneuern [ studia; pugnam; somnum wieder schlafen; opus; viam denselben Weg zurückgehen; consuetudinem wiedereinführen ]

11. (mündl. od. schriftl.)

wiederholen
warum soll ich wieder sprechen von?

12. (m. Akk o. A. C. I.)

sich erinnern, wieder überdenken [ praecepta alcis; animo exempla ]
sich wieder an etw. erinnern

13. (Unterlassenes)

nachholen [ praetermissa ]

14.

wiedererlangen, -gewinnen [ libertatem; occasionem; se wieder zu sich kommen; oppidum bello ]

15.

zurückrechnen, -datieren [ dies ]

16.

herleiten, auf etw. zurückführen [ originem domus; alqd ab initio; nostrum populum a stirpe; populi origines ab Erechtheo; initia amicitiae a parentibus ]

17.

repeto intr. (ab)
mit, bei etw. anfangen, beginnen [ ab ultimo initio ]

experiēns <Gen. entis> (experior)

1.

unternehmend, tätig, geschäftig [ vir; arator; ingenium ]

2. Ov.

ausdauernd [ Ulixes; (in etw.: Gen) laborum ]

3. August.

erfahren, kundig

opera <ae> f (vgl. opus)

1.

Arbeit, Tätigkeit, Mühe
war sehr mühsam
verwenden auf
operam dare, navare [o. tribuere] (m. Dat)
Mühe auf etw. verwenden, sich Mühe geben [ legibus condendis; honoribus; valetudini; auctioni, funeri beiwohnen; sermoni ]; m. ut, ne o. bl. Konjkt sich bemühen, dass
absichtlich
sich ein Verdienst erwerben
operae pretium est (m. Infin)
es ist der Mühe wert
non operae est (m. Infin)
es lohnt sich nicht
durch jmds. Zutun, durch jmds. Bemühung o. Schuld, durch jmd.
ohne jmds. Zutun
zugleich

2. selten Pl

Dienst(leistung), Hilfe [ imperatoris; forensis vor Gericht = Verteidigung ]
erweisen, (vom Richter) jmds. Sache untersuchen, schlichten
Kriegsdienste leisten
jmdm. wieder Dienste leisten
sich als tapfere Männer zeigen

3. meton.

Zeit, die man auf etw. verwenden kann, Muße, Gelegenheit, Lust zu etw.
est mihi operae (m. Infin)
ich habe Zeit o. Lust dazu, es passt mir gut
ich habe keine Zeit o. keine Lust

4. meton.

Arbeiter, Knecht, meist Pl [ -ae mercennariae Lohnarbeiter ]; pej. Helfershelfer [ -ae theatrales gemietete Beifallklatscher, Claqueure ]

periegeta <ae> m (f)

Neulatein
Tourist(in)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina