Latein » Deutsch

opīniō <ōnis> f (opinor)

1.

Meinung, Vermutung, Annahme, Ansicht [ vulgi; falsa; (von, über: m. Gen o. de) honestatis; deorum u. de deis Vorstellung von ]
der Meinung sein
zu der Ansicht kommen
den Eindruck der Ängstlichkeit erwecken

2.

Erwartung, Ahnung [ impendentis mali ]
wider aller Erwarten
schneller als man erwartete, über Erwarten schnell

3.

Einbildung, Wahn
auf Einbildung beruhen

4.

Meinung, die andere von jmdm. haben, Ruf; gute Meinung, guter Ruf [ populi Romani; equitum ]
im Ruf der höchsten Gerechtigkeit stehen
sich erwerben

5.

Gerücht (von etw.: Gen) [ calamitatis ]
hatte sich verbreitet

opīnor <opīnārī>, opīnō (altl.) <opīnāre>

meinen, glauben, vermuten alqd; de alqo u. de re; m. A. C. I.; abs., bes. parenthetisch [ multa falso; de alqo male ]
wie ich vermute

opium <ī> nt (griech. Fw.) Plin.

Mohnsaft, Opium

opi-fer <fera, ferum> (ops u. fero) poet; nachkl.

hilfeleistend, hilfreich [ deus v. Äskulap ]

opi-fex <ficis> m (opus u. facio)

1.

Werkmeister, Erbauer [ mundi o. rerum Schöpfer der Welt; übtr verborum Wortbildner ]

2.

Handwerker, bildender Künstler

Apiōn <ōnis> m

1.

Beiname des Ptolemäus, des Königs v. Kyrene

2.

griech. Grammatiker, m. dem Beinamen Plistonices, um 30 n. Chr.

op-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

entgegenstellen, -setzen, -legen, vor etw. legen, vor etw. halten (Pass. gegenüberstehen, -liegen) [ manūs oculis o. ante oculos; manum fronti; auriculam hinhalten; equites adversariis; armatos ad omnes introitus; castra ante moenia ]
verschlossen
gegenüberliegend
schützend entgegenstellen

2. (einer Gefahr u. Ä.)

oppono übtr
aussetzen, preisgeben [ alqm morti; se invidiae, ad periculum, ad tumultus ]

3. (m. Worten)

a.

dagegen anführen, vorbringen, einwenden
was kannst du gegen meine Worte einwenden?

b. (als Schreckbild)

vor Augen halten [ alci formidines ]

4. (vergleichend u. als Gegensatz)

gegenüberstellen [ multis secundis proeliis unum adversum ]

5.

verpfänden; als Pfand einsetzen

opsōn…

→ obson…

Diōna <ae>, Diōnē <ēs> f

1.

Titanin, Mutter der Venus

2.

Venus

Chionē <ēs> f

1.

Mutter des Autolycus

2.

Mutter des Eumolpus

Īliona <ae>, Īlionē <ēs> f

1.

Tochter des Priamus u. der Hecuba; Titel einer Tragödie des Pacuvius

2.

(nur Iliona) = Hecuba

Avionēs <num> m

sueb. Volk

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina