Latein » Deutsch

ōrārium <ī> nt (ōs¹ Gesicht) August.

Schweißtuch, Taschentuch

ōrātum <ī> nt (oro) Ter.

Bitte

organum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Werkzeug jeder Art

2.

Musikinstrument; Orgel

ortus3 <ī> m

→ hortus

Siehe auch: hortus , hortus

hortus <ī> m

Neulatein
Biergarten

hortus <ī> m

1.

Garten
hortus im Pl
Gartenanlagen, Park

2. nicht klass. meton.

Gemüse

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

amārum <ī> SUBST nt (amārus)

das Bittere

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

porrum <ī> nt, porrus <ī> m nicht klass.

Schnittlauch

arātrum <ī> nt (aro)

hortor <hortārī> vor- u. nachkl. auch: hortō, hortāre

1.

ermuntern, ermutigen, anfeuern, antreiben, ermahnen (zu etw.: ad; in m. Akk; selten bl. Akk; ut)
auf jmds. Antrieb o. Zureden

2. (Soldaten)

anfeuern, zum Kampf ermuntern

3. v. Sachen als Subj.

auffordern, zu etw. veranlassen

portō <portāre>

1.

tragen, bringen, fort-, hin-, herbeischaffen, transportieren [ onus umeris; alqd in suo sinu; arma; commeatum ab urbe in castra; donum Iunoni; frumentum ad exercitum in Macedoniam; legiones secum in Hispaniam übersetzen ]
fahren

2.

bei sich führen, mitnehmen [ secum patrios penates ]

3. übtr

(über)bringen [ nuntium ad liberos; sociis auxilia; spem; salutem ]

tortō <tortāre>

Intens. v. torqueo Lucr.

martern, plagen

Siehe auch: torqueō

torqueō <torquēre, torsī, tortum>

1.

drehen, winden, umdrehen [ oculos ad moenia richten; stamina pollice spinnen; lumina rollen; remis aquas aufwühlen; capillos ferro kräuseln ]
Eichenkranz
windet sich

2. poet; nachkl.

kreisen lassen [ sidera ]

3. poet

(fort)wälzen [ saxa ]

4. poet

v. etw. ab-, wegwenden [ aurem ab obscenis sermonibus ]

5.

schwingen, schleudern, werfen [ tela manu; lapidem; iaculum in hostem; fulmina; glaebas; aquosam hiemem den stürmischen Regen herabschleudern ]

6. auch übtr

verdrehen, verzerren, verrenken [ ora; talum; ius omne alles Recht verdrehen ]

7.

foltern

8. übtr

wenden, lenken, leiten [ omnia ad commodum suae causae; totas vires in proelia; bella den Gang der Kriege lenken; ora equi frenis; vestigia ad sonitum ]

9.

genau untersuchen, erforschen, prüfen [ vitam alcis mero jmd. mit Hilfe von viel Wein ausforschen ]

10.

martern, quälen, plagen, beunruhigen [ convivam fame; se sich abplagen ]
fürchten, dass

ōrāculum, ōrāclum (kontrahiert) <ī> nt (oro)

1.

Orakel(stätte) [ Delphicum ]

2.

Orakel(spruch), Götter-, Schicksalsspruch

3.

Weissagung, Prophezeiung

4.

Ausspruch, aufgestellter Satz [ physicorum ]

5. Wissenswertes

Weissagung über die Zukunft an einem heiligen Orakelort suchten die Menschen der Antike: im griech. Delphi bei der Apollonpriesterin Pythia, in der ägypt. Oase Siwa (Alexander der Große), aber auch in Cumae/Unteritalien bei den Sibyllen Sonst „orakelten“ die Römer ortsunabhängig duch das → augurium (Vogelschau aus etruskischer Tradition). Das Christentum bekämpfte das Orakelwesen.

rutrum <ī> nt (ruo²)

Schaufel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina