Latein » Deutsch

pāci-ficus <a, um> (pax¹ u. facio)

Frieden stiftend

cilicium <ī> nt (Cilicia)

1.

Haarteppich, -decke aus (kilikischen) Ziegenhaaren

2. spätlat

Teppich, Decke

3. Vulg.

Bußgewand

I . pācificor <pācificārī>, pācificō <pācificāre> (pax¹ u. facio) VERB intr

Frieden schließen; Frieden vermitteln

II . pācificor <pācificārī>, pācificō <pācificāre> (pax¹ u. facio) VERB trans

besänftigen, versöhnen [ caelestes ]

I . pacīscor <pacīscī, pactus sum> (pax¹, pango) VERB intr

einen Vertrag schließen, eine Abrede treffen, übereinkommen, sich einigen, abmachen (de; m. ut, ne, auch m. Infin) [ de mercedibus ]

II . pacīscor <pacīscī, pactus sum> (pax¹, pango) VERB trans

1.

etw. festsetzen, etw. verabreden [ pecuniam cum alqo; rem; argentum; pacem cum deditis ]; sich etw. ausbedingen (alqd ab alqo, auch sibi alqd; m. ut, ne) [ vitam a Iugurtha ]

2. (m. Infin)

sich verpflichten [ stipendium dare ]

3. (vom Mann)

sich m. jmdm. verloben [ puellam ]
verlobt (mit jmdm.: alci)

4. poet

vertauschen, hingeben [ vitam pro laude ]

5. poet

eintauschen [ letum pro laude ]

pācificātōrius <a, um> (pacificator)

den Frieden vermittelnd, Friedens- [ legatio ]

pittacium <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Lederstückchen; Weinflaschenetikett; Anschlag; Lotterielos

dēlicium <ī> nt

→ deliciae

Siehe auch: dēliciae

dēliciae <ārum> f vor- u. nachkl. auch Sg, dēlicium (poet) <ī> nt (vgl. delecto)

1.

Genuss, Vergnügen, (heitere) Unterhaltung, Liebhaberei, Luxus
scherzen
jmds. Zuneigung haben
an jmdm. seine Freude haben

2. meton.

a.

Liebling(ssklave) [ meae ]

b.

Kleinod

officium <ī> nt

Neulatein
Werbeagentur

indicium <ī> nt (index)

1.

Anzeige, Angabe, Aussage [ coniurationis ]

2.

Anzeichen, Kennzeichen, Merkmal, Beweis [ certum; virtutis; sceleris ]
indicio esse (alcis rei, alci rei o. de re; m. A. C. I. o. m. indir. Frages.)
zum Beweis f. etw. dienen, etw. beweisen

3.

Erlaubnis, Angaben zu machen

4.

Belohnung f. eine Aussage

iūdicium <ī> nt (iudex, iudico)

1.

Urteil, Urteilsspruch, Richterspruch, Erkenntnis, Entscheidung [ senatūs; populi; (über jmd.: de alqo; über etw.: alcis rei o. de re) de capite fortunisque alcis ]
ein Urteil fällen

2.

gerichtliche Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Gericht, Prozess (wegen, über etw.: alcis rei u. de re) [ capitis u. de capite über o. auf Leben u. Tod; repetundarum u. de pecuniis repetundis wegen Bestechung; publicum in Strafsachen; privatum in Zivilsachen; inter sicarios wegen Meuchelmordes ]
den Vorsitz führen
eine gerichtl. Untersuchung gestatten (vom Prätor)
= Prätor
anstellen
sich in eine gerichtl. Untersuchung einlassen
verklagen
dem Strafgericht entrinnen
Gericht (ab)halten
war nie in einen Prozess verwickelt

3. meton.

a.

Gerichtsbarkeit, richterliches Amt

b.

Gerichtsort, -stätte

c.

die Richter, Richterkollegium

d.

Prozess, Rechtsstreit
einen Prozess haben = verklagt sein

4. übtr

a.

Meinung, Ansicht, Urteil [ vulgi; erroris irriges Urteil; animi innerste Überzeugung ]
nach allgemeinem Urteil
nach dem Urteil der Kenner

b.

Urteilskraft, -vermögen, Geschmack [ subtile ]

c.

Einsicht, Überlegung
m. Vorbedacht, absichtlich

5. spätlat

das Jüngste Gericht

carrocium <ī> nt

Bannerwagen (v. Mailand)

auspicium <ī> nt (auspex)

1.

Vogelschau
anordnen
leiten

2.

Wahrzeichen, Vorzeichen [ victoriae; felix; optimum ]
ein Wahrzeichen geben (z. B. v. Vögeln)

3.

das Recht, Auspizien durchzuführen

4.

Einleitung, Beginn

5.

Leitung, Oberbefehl, Kommando

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina