Latein » Deutsch

mātrimōniālis <e> (matrimonium) August.

ehelich, Ehe-

patrimōnium <ī> nt (pater)

1.

vom Vater ererbtes Vermögen, väterliches Erbgut
verbrauchen

3. mlt.

Grundbesitz der röm. Kirche; Kirchenstaat

mātrimōnium <ī> nt (mater)

1.

Ehe
heiraten (vom Mann)
zur Frau haben
zur Frau geben
sich von seiner Frau scheiden lassen

2. im Pl Tac. meton.

Ehefrauen

ācrimōnia <ae> f (acer²)

1. vor- u. nachkl.

Schärfe, scharfer Geschmack, scharfer Geruch

2.

Energie, Tatkraft, Eifer

3.

Lebhaftigkeit der Diskussion, lebendige Rede

caerimōnia, caeremōnia <ae> f

1.

Verehrung, Ehrfurcht (jmds. u. vor jmdm.: alcis) [ deorum ]
die Opfer m. höchster Gewissenhaftigkeit u. Ehrfurcht ausführen

2.

Heiligkeit, Ehrwürdigkeit

3. meist im Pl

Feier(lichkeit), Zeremonie [ publicae ]

caerimōnior <caerimōniārī> (caerimonia) Eccl.

verehren

patricia <ae> f (patricius)

Patrizierin

patrissō <patrissāre> (griech. Fw.) Kom.

dem Vater nachgeraten

aegrimōnia <ae> f (aeger)

Kummer

querimōnia <ae> f (queror)

Klage, Beschwerde (jmds.: Gen; über etw.: Gen o. de) [ populi Romani; huius criminis; acceptae cladis; de tuis iniuriis ]

patrīmus <a, um> (pater)

dessen Vater noch lebt

patrīnus <ī> m, patrīna <ae> f (pater)

Taufpate, Firmpate
Taufpatin, Firmpatin

patri-cīda <ae> m (pater u. caedo)

Vatermörder

I . patricius <a, um> (pater) ADJ

patrizisch, adlig [ gens; puer; sanguis; magistratus das Konsulat ]

II . patricius <ī> (pater) SUBST m

1.

Patrizier
Adelsstand, Patriziat
durch Adoption aus dem Adelsstand in den plebejischen überwechseln

2. spätlat

hoher Ehrentitel

3. Wissenswertes

der Patrizier: Angehöriger des röm. Uradels – mit traditionellen Formen: kultische Eheschließung, feierliche Bestattung mit einem Leichenzug, in dem die Masken der Ahnen getragen wurden; ihre politischen Vorrechte erwarben im Laufe der Republik auch reiche → plebei. – In der Kaiserzeit nur noch ein Ehrentitel wie „Durchlaucht“. – Im Mittelalter Bezeichnung für die vornehmeren bürgerlichen Familien.

patriarcha, patriarchēs <ae> m (griech. Fw.) Eccl.

Erzvater, Patriarch (kirchliche Würde)

Patricolēs <is> m

altl. f. Patroclus

patriciātus <ūs> m (patricius) Suet.

Patrizierstand, Patriziat

patrōnus <ī> m (pater)

1.

Schutzherr, Schirmherr, Patron

a.

in der röm. Frühzeit der Adlige, der seine clientes (Halbfreien) vor Gericht vertrat; darüber hinaus bestand eine moralische Bindung (fides), die den Patron zum Beistand verpflichtete; der Halbfreie schuldete seinerseits Respekt und Dankbarkeit; diese rechtliche Beziehung löste sich später auf und führte in der Kaiserzeit zu einer nur sozialen und wirtschaftlichen Bindung des Armen an den frei gewählten vornehmen Bürger

b.

frei gewählter Beschützer, Vertreter v. Städten u. Provinzen [ agri Piceni ]

2.

gerichtl. Vertreter, Verteidiger vor Gericht, Anwalt

3. übtr

Verteidiger, Beschützer [ iustitiae; plebis; foederatorum ]

patrōcinor <patrōcinārī> (patronus) vor- u. nachkl. (m. Dat)

beschützen, verteidigen

patrōcinium <ī> nt (= patronocinium, patronus)

1.

Patronat, Schutz durch einen Patron

2. JUR

Vertretung, Verteidigung vor Gericht
Schützlinge, Klienten

3. übtr

Schutz, Schirm [ pacis; mollitiae; pudoris ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina