Latein » Deutsch

piō <piāre> (pius)

1. poet

pio
durch ein Opfer besänftigen, sühnen, versöhnen [ Silvanum lacte; ossa ]

2. poet

pio
religiös verehren; ausüben [ pietatem ]; verrichten [ sacra ]

3.

pio
reinigen, entsündigen, von Sünde befreien

4. poet; nachkl.

pio
wiedergutmachen, sühnen, rächen [ nefas triste; culpam morte; prodigia ]

pix <picis> f

pix
Pech, Teer; Pl; poet; spätlat Pechstücke, -massen
verpichen, teeren

pīca <ae> f (picus) poet; nachkl.

Elster

picō <picāre> (pix) nachkl.

verpichen

pīla2 <ae> f

1.

Pfeiler [ lapidea ]
Pfeiler vor dem Laden eines Buchverkäufers mit Aushang von Schriften oder Verzeichnissen von Schriften
sollen nicht öffentlich verkauft werden

2. poet; nachkl.

Steindamm, Mole [ saxea ]

pilō <pilāre> (pilus¹)

1. Mart.

enthaaren

2. spätlat übtr

berauben, plündern

pīna <ae> f (griech. Fw.)

Steckmuschel

pīsō

→ pinso

Siehe auch: pīnsō

pīnsō <pīnsere, pīnsuī, pins(it)um [o. pistum] > vor- u. nachkl.

zerstampfen, zerstoßen [ alqm flagro geißeln ]

pius <a, um>

1.

fromm, gottesfürchtig [ Aeneas ]
piī Subst Pl m
die Seligen im Elysium [ piorum sedes, arva ]

2.

pflichtgetreu, pflichtbewusst, gewissenhaft [ vates ]

3.

mild, liebevoll, zärtlich [ in parentes; adversus sororem; metus zärtliche Besorgnis ]

4.

gütig, gnädig [ numina ]

5. (v. Handlungen, Zuständen, Gegenständen)

gottgefällig, recht-, pflichtmäßig [ pax; dolor; far Opfermehl; manus rein ]
iustum piumque est (m. Infin)
es ist recht u. billig

6. poet

lieb, vertraut

cēpa <ae> f poet, cēpe undekl

Zwiebel

pāne <nis> nt altl.

→ panis

Siehe auch: pānis , pānis

pānis <is> f

Neulatein
Toastbrot

pānis <is> m

1.

Brot [ militaris; rusticus ]

2. mlt.

Manna, Abendmahlsbrot

I . pōne (< * post-ne) ADV

II . pōne (< * post-ne) PRÄP b. Akk

pote

→ potis

Siehe auch: potis

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

I . prae PRÄP b. Abl

1. (räuml.; nur in d. gen. Verbindungen)

vor, vor … her
vor sich hertreiben [ armentum ]
vor sich hertragen [ dona ]; übtr zur Schau tragen, offen an den Tag legen [ facinus; animum erectum ]
sich brüsten
zur Hand, bei der Hand

2. übtr

a.

im Vergleich zu, gegen(über)
mehr als alle

b. (kausal, klass. nur vom hindernden Grund in neg Sätzen)

vor, wegen

II . prae ADV

1. Kom.

voran, voraus

2. (prae quam od. praequam)

im Vergleich m. dem, dass

III . prae PRÄFIX

1.

prae-
vorn, an der (die) Spitze [ praeacutus, praeferratus, praeficio, praeligo, praesum ]

2.

prae-
voraus, voran [ praefero, praegredior, praemitto ]

3.

prae-
vorbei [ praefluo ]

4.

prae-
vorzeitig [ praematurus ]

5. (steigernd)

prae-
vor andern, überaus, sehr [ praealtus, praedives ]

-pte SUFFIX an Poss.- u. Pers Pron, klass. nur an die Ablative der Poss. Pron angehängt

pte
besonders, vornehmlich, hauptsächlich

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina