Latein » Deutsch

polītus <a, um> P. Adj. zu polio

1.

geglättet [ lapis ]

2.

getüncht

3. nicht klass.

elegant eingerichtet [ domus ]

4. übtr

fein, gebildet, elegant (v. Personen u. Sachen) [ scriptor; ars; oratio; epistula; humanitas ]

Siehe auch: poliō

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

polus <ī> m (griech. Fw.)

Pol [ gelidus u. glacialis Nordpol; australis Südpol ]; Himmel(sgewölbe)

pōlypus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Meerpolyp

2.

Nasenpolyp

mūlīnus <a, um> (mulus)

1.

Maultier- [ nares ]

2.

stumpfsinnig

Selīnūs <ūntis> f (u. m)

1.

von Megara gegründete griech. Stadt an der Südwestküste Siziliens

2.

Stadt an der kilikischen Küste

I . Velīnus <ī> SUBST m

See im Sabinischen

II . Velīnus <a, um> ADJ

1.

zum See Velinus gehörig [ tribus die Tribus im Tal des Velinus ]

2. → Velia

Siehe auch: Velia

Velia <ae> f

1.

niederer Ausläufer des Palatin (im Nordosten)

2.

Stadt in Lukanien = Elea

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

Pōliō

→ Asinius

= Pollio

Siehe auch: Asinius

Asinius <a, um> röm. nomen gentile:

(76 v. Chr.–5 n. Chr.), Konsul im J. 40, Dichter, Redner, Geschichtsschreiber, Kunstsammler, Gründer der ersten öffentl. Bibliothek in Rom im Libertastempel

Polītēs <ae> m

Sohn des Königs Priamus

polītīa <ae> f (griech. Fw.)

Staat(sverfassung)
Titel einer Schrift Platos

pol-luō <luere, luī, lūtum> (por- u. lutum¹)

1. poet

besudeln, beschmutzen [ ora cruore; ore dapes ]

2. übtr

beflecken, entehren, entweihen, schänden [ sacra; caerimonias stupro; nobilitatem familiae; iura scelere ]

I . Poenus <ī> SUBST m

Poenī (meist Pl)
Punier, Karthager, Sg auch koll.; Poenus uterque die Punier in Afrika u. Spanien;
Hannibal

II . Poenus <a, um> ADJ poet

punisch, karthagisch, phönizisch [ leones ]

Linus, Linos <ī> m

Sohn des Apollo, Sänger, Lehrer des Herkules in der Musik; auch kleinasiatische Klagelied-Form

pollēns <Gen. entis>

P. Adj. zu polleo

stark, mächtig (v. Personen u. Sachen) [ classis; genus; herbae wirksam ]

Siehe auch: polleō

polleō <pollēre, – –>

1.

(viel) vermögen, in etw. stark sein, Einfluss haben (abs. o. plurimum, plus, magis, tantum)

2. (v. Medikamenten)

polleo Plin.
wirksam sein, wirken [ adversus scorpiones ]

3. Plin.

gelten, wert sein

polenta <ae> f (pollen) poet; nachkl.

Gerstengraupen

sinus1 <ūs> m

1.

Krümmung, Biegung, Rundung, Bogen
einen Bogen bilden

2. poet

Schwellung des Segels
sinus meton.
Segel
die Segel locker lassen

3.

Falte eines Kleides; durch Gürtung entstehender Bausch der Toga = Tasche, Geldbeutel

4. meton.

faltiges Gewand [ auratus; regalis ]

5.

Windung der Schlange

6.

Meerbusen, Bucht [ maritimus ]
sinus meton.
das um den Meerbusen liegende Land [ Campaniae ]

7.

Landvorsprung, -zunge, Halbinsel

8.

Kessel, Schlund der Erde
brach kesselförmig ein

9. poet

kesselförmige Vertiefung; Talgrund

10. konkr. u. übtr

Busen, Brust, Arme, Umarmung, Schoß
sich innerlich (heimlich) freuen
fällt in den Schoß
sich der Philosophie in die Arme werfen

11.

zärtliche Liebe, Vertrauen, (freundschaftlicher) Schutz, (liebevolle) Obhut
v. jmdm. geliebt werden
seine Lieblinge u. Busenfreunde
flüchtete sich

12.

Innerstes eines Gegenstandes, Herz

13. nachkl.

Zufluchtsort, Schlupfwinkel [ occultus ]

14. Tac.

Gewalt, Macht [ praefectorum ]

I . minus Komp v. parum SUBST

II . minus Komp v. parum ADV

2. besondere Verbindungen:

mehr oder weniger, ungefähr
immer weniger
nichtsdestoweniger
viel weniger
etwas weniger
desto weniger
je weniger
nicht so viele

3. b. Zahlen u. Ä. mit o. ohne quam

weniger als, nicht ganz
noch keine fünfzehn Tage

4. statt der Negation

nicht genug, nicht recht, nicht besonders
wenn nicht
wenn aber nicht

6.

zu wenig

Siehe auch: parum

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina