Latein » Deutsch

popellus1 <ī> m

Demin. v. populus poet

Pöbel

Siehe auch: pōpulus , populus

pōpulus2 <ī> f poet; nachkl.

Pappel [ alba Silberpappel ]

populus1 <ī> m

1.

Volk, das einen Staat bildet [ Romanus; Carthaginiensis ]

2.

Bürgerschaft, Gemeinde

3. (in Rom)

a. (in der Frühzeit)

Blutsadel, Patrizier (im  ↮ zu den Plebejern)

b. (später)

Gesamtheit des Volkes (Patrizier u. Plebejer)

c. (seltener)

die Plebejer = plebs

4.

Volksmenge, Leute, Bevölkerung [ urbanus ]
Publikum
bei allen bekannt machen

5.

Menge [ amicorum; fratrum; imaginum ]

6. meton.

a.

Gebiet, Bezirk, Gau, Stamm

b. Ov.

freie Straße, Gasse

c. nachkl.

Gemeinde-, Staatskasse

7. mlt.

a.

christl. Gemeinde

b.

Christenheit

pellis <is> f (Abl Sg pelle u. pellī)

1.

Pelz, Fell, Haut [ leonina; caprina ]; Pl Pelzwerk
mit dem eigenen Stand (der eigenen Verfassung) zufrieden sein

2.

Fell, Haut, Leder (nach der Verarbeitung)
in Winterzelten

3. (übh. aus Pelz, aus Leder Verfertigtes)

a.

Lederschild

b. poet

Schuh
schlottert

c. poet

Schuhriemen [ nigrae ]

d. Ov.

Pelzmütze

e. Mart.

Pergament

4. Hor. übtr

Hülle
jmds. Fehler aufdecken

popīnālis <e> (popina) spätlat

Kneipen-

populābilis <e> (populor) Ov.

verwüstbar, zerstörbar

rebellis <e> (rebello) poet; nachkl.

den Krieg erneuernd, aufständisch, sich auflehnend, rebellisch [ colonia; übtr Amor ]

im-bellis <e> (in-² u. bellum)

1.

unkriegerisch, dem Krieg abgeneigt, zum Krieg untauglich [ di Venus u. Amor; exercitus; telum kraftlos ]

2.

feige
feiges Benehmen

3.

friedlich, ruhig, still [ annus; columba; fretum; somnus ]

pro-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

vor(wärts)stoßen, forttreiben [ navem in altum; in aequora ]

2. poet; nachkl.

hinabstoßen, -schleudern, umstoßen [ corpus alcis e scopulo in profundum; muros herabwerfen, zerstören; mensam ]

3. (Tiere)

vor sich hertreiben [ oves in pabulum; pecora pastum auf die Weide ]

4.

forttreiben, vertreiben [ hostes in die Flucht schlagen; multitudinem equitum; alitem nido ]

5.

abwehren [ periculum vitae ab alqo; famem; frigus ]

6. nachkl. übtr

jmd. zu etw. antreiben, bewegen, anregen, verleiten, nötigen [ animos ad corrumpendum militiae morem ]

poples <litis> m

1.

Kniekehle

2. poet meton.

Knie

poplus1 <ī> m altl.

→ populus

Siehe auch: pōpulus , populus

pōpulus2 <ī> f poet; nachkl.

Pappel [ alba Silberpappel ]

populus1 <ī> m

1.

Volk, das einen Staat bildet [ Romanus; Carthaginiensis ]

2.

Bürgerschaft, Gemeinde

3. (in Rom)

a. (in der Frühzeit)

Blutsadel, Patrizier (im  ↮ zu den Plebejern)

b. (später)

Gesamtheit des Volkes (Patrizier u. Plebejer)

c. (seltener)

die Plebejer = plebs

4.

Volksmenge, Leute, Bevölkerung [ urbanus ]
Publikum
bei allen bekannt machen

5.

Menge [ amicorum; fratrum; imaginum ]

6. meton.

a.

Gebiet, Bezirk, Gau, Stamm

b. Ov.

freie Straße, Gasse

c. nachkl.

Gemeinde-, Staatskasse

7. mlt.

a.

christl. Gemeinde

b.

Christenheit

per-duellis <is> m (duellum)

1.

Krieg führender Feind, Staatsfeind

2. Plaut.

persönlicher Feind, Gegner

prae-mollis <e> nachkl.

sehr weich

con-vallis <is> f

Tal(kessel); Talhang

appellitō <appellitāre> (Frequ. v. appello¹)

zu nennen pflegen

versi-pellis <e> (versus) P. P. P. verto vor- u. nachkl.

1.

sich verwandelnd
Werwolf

2. übtr

schlau, verschmitzt, verschlagen

Siehe auch: vertō

I . vertō <vertere, vertī, versum> VERB trans

1. auch übtr

(um)wenden, (um)drehen, umkehren [ gradum o. pedem; cursūs; arma senken; crimen die Schuld umkehren ]

2. oft übtr

hinwenden, -lenken, richten [ equos ad moenia; armentum ad litora; consilia curasque in oppugnationem urbis; iram in alqm; animum in iura civilia; animum alias ad curas; cogitationes in bellum; alqm in iram jmd. in Zorn versetzen; alqm in admirationem jmd. zur Bewunderung hinreißen ]

3. (Geld u. Ä.)

zueignen, zuwenden [ pecuniam ad se o. in suam rem sich aneignen; litem in suam rem das Streitobjekt sich aneignen; Lugdunensium reditus in fiscum ]

4. übtr

jmdm. etw. zuschreiben, beimessen (alqd in o. ad alqm) [ devictorum Samnitium decus ad legatos ]

5. übtr

als etw. ansehen, auslegen, deuten, behandeln, zu etw. machen [ alqd in omen als Vorzeichen deuten; in prodigium tempestatem; cognomen in risum ins Lächerliche ziehen; alci alqd vitio o. in crimen jmdm. etw. zum Vorwurf machen; rem in superbiam, in gloriam; alqd in suam contumeliam als eine Beleidigung gegen sich ansehen ]

6. poet auch übtr

abwenden [ lumina; sinistrum rumorem ]

7. MILIT

in die Flucht schlagen, treiben [ hostes, equites in fugam; agmina; currum; terga o. vestigia sich zur Flucht wenden, fliehen ]

8.

(ver)ändern, verwandeln, wechseln, (ver)tauschen [ vestem; imaginem; nomen; solum das Land verlassen, in Verbannung gehen; sententiam; (alqd in alqd o. re) alqd in lapidem; pectora in silicem; alqm alite ] umstimmen (alqm o. mentem alcis)

9. (Schriftstücke)

übertragen, übersetzen [ multa de Graecis; fabulas; annales ex Graeco in Latinum sermonem ]

10. poet; nachkl.

die Erde o. das Meer umwühlen [ glaebas; agros bove; terram aratro o. ferro; Massica rastris; freta lacertis ]

11. poet; nachkl.

umstürzen [ moenia; arces ]

12. übtr

stürzen, zerrütten, verderben, zugrunde richten [ res Phrygias fundo; regem; leges; omnia, cuncta alles über den Haufen werfen ]

II . vertō <vertere, vertī, versum> VERB intr., refl. u. mediopass. vertere, sē vertere u. vertī

1.

sich (um)wenden, sich (um)drehen, kreisen
sich zur Flucht wenden, fliehen

2.

sich hinwenden, sich zuwenden
ich wende mich jmdm. ganz zu
einen anderen Weg einschlagen, eine andere Wendung nehmen
er weiß sich nicht zu helfen
wie man es auch drehen und wenden mag

3. übtr

ablaufen, ausschlagen, ausfallen
ausschlagen
läuft ruhmvoll ab
wurde sein Unglück

4.

sich (ver)ändern, sich verwandeln, in etw. übergehen, wechseln (abs. o. in m. Akk, selten bl. Abl) [ in avem o. alite sich in einen Vogel verwandeln ]
wendet sich
schlägt um
formam vertitur oris antiquum in Buten (m. Akk resp.)
verwandelt sich an Gestalt in den alten Butes
Verwandlung

5. übtr

auf etw. beruhen, v. etw., v. jmdm. abhängen (in m. Abl); liegen
dort liegt die Entscheidung des Krieges

6.

sich befinden; sich bewegen, sich tummeln [ ante ora vor Augen schweben; inter primos; in mercatura handeln; in mediis catervis ]

7. poet; nachkl. (nach einer Richtung hin)

liegen
nach Süden

8. (v. der Zeit)

verlaufen
innerhalb des laufenden Jahres
das laufende Jahr
im Verlauf des (o. eines ) Jahres

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina