Latein » Deutsch

rādīcitus ADV (radix)

1. nicht klass.

mit der Wurzel

2. übtr

von Grund auf, ganz u. gar, völlig

ex-rādīcitus ADV (radix) Plaut.

m. der Wurzel

pudīcitia <ae> f (pudicus)

Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit

medicīnus <a, um> (medicus) vor- u. nachkl.

zur Heilung gehörig

pollicitum <ī> nt (polliceor) poet; nachkl.

das Versprechen

pūblicitus ADV (publicus) vor- u. nachkl.

1.

von Staats wegen, im Namen des Staates

2.

auf Kosten des Staates

3.

öffentlich, vor aller Welt

tennitur Ter.

→ tenditur

medicīna <ae> f (medicinus)

1.

Heilkunst, -kunde, -verfahren
betreiben
[ morbo ] heilen

2.

Heilmittel, Medizin, Arznei(mittel)

3. übtr

Heilmittel, Abhilfe (geg. etw.: Gen) [ furoris; doloris; periculorum ]

4. Prop.

Verschönerungsmittel [ figurae ]

5. Plaut.

Sprechzimmer des Arztes; Klinik

Pudīcitia (Pudīcitia) (personif.)

Göttin der Schamhaftigkeit

il-licitus <a, um> nachkl.

unerlaubt, unzulässig

mendīcitās <ātis> f (mendicus)

Bettelarmut

explicitus <a, um>

→ explico

Siehe auch: ex-plicō

ex-plicō <plicāre, plicāvī, plicātum [o. plicuī, plicitum] > (vgl. complico, implico)

1.

auseinanderfalten, -rollen, ausbreiten, auseinander legen, entfalten [ vestem; velum; plagas; volumen o. librum aufschlagen; frontem sollicitam glätten, aufheitern ]

2.

heraus-, loswickeln
sich herausziehen

3.

entwirren, ordnen, in Ordnung bringen [ confusum agmen ]

4.

ausdehnen, ausbreiten
sich ausbreiten

5. MILIT (Truppen)

entfalten (aus enger Formation in weitere), in der gehörigen Breite aufstellen [ ordines; aciem; equitatum; classem ]

6. (Schwieriges)

abwickeln, zustande bringen, fertig bringen [ consilium; iter zurücklegen; elegos verfassen; fugam ]

7.

befreien, erlösen, retten [ rem publicam; Siciliam; legatos ]

8.

auseinandersetzen, erklären, darlegen, erörtern, beschreiben, schildern [ alqd aperte; res gestas narrando; causam; crimen; vitam totam alcis; philosophiam; Graecas orationes frei übersetzt wiedergeben ]
sich aussprechen über [ de officiis ]

solli-citus <a, um> (sollus)

1. poet

stark bewegt, heftig erregt [ mare; arma eifrig geführt ]

2. übtr

beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, ängstlich (re: durch etw.; auch de re, propter rem, m. Gen u. ä.; ex re: infolge; m. indir. Frages.; m. ne: dass) [ civitas; animus; morte amici; de patris valetudine; propter difficultatem locorum; futuri um die Zukunft ]
jmd. beunruhigen, bekümmern
in unruhiger Spannung halten

3. poet; nachkl. (v. Tieren)

unruhig, scheu [ equus; lepus ]; wachsam (bei: ad) [ canes ad nocturnos strepitus ]

4. (v. Sachen)

gestört, beunruhigt [ pax; spes; nox; vita; manus zitternd ]

5. (v. Sachen)

beunruhigend, in Unruhe versetzend [ dolor; amores; metus; cura ]

in-explicitus <a, um>

unerklärlich, unerforschlich, dunkel

igitur KONJ

2. (b. Aufforderungen)

also, so … denn

3. (in Fragesätzen)

also, denn

4. (b. Wiederaufnahme der Rede)

also, wie gesagt

5. (zusammenfassend)

kurz, m. einem Wort

precor <precārī> (preces)

1.

bitten, beten, bittend anrufen, (an)flehen (abs., alqm, alqd, ab alqo, alqd ab alqo, alqm alqd nur b. Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. ut, ne o. m. bl. Konjkt; m. A. C. I.) [ deos; penates; patrem; absolutionem; auxilium; veniam; vitam fratri für den B.; eadem a dis; haec cives ]
flehende Worte

2.

jmdm. etw. Gutes o. Schlechtes wünschen [ alci bene Segenswünsche aussprechen; alci male Böses wünschen; alci omnia bona, omnia mala; felicitatem rei publicae; alci reditum ]

3. (alci)

jmd. verwünschen, verfluchen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina