Latein » Deutsch

pūga <ae> f (griech. Fw.) Hor.

Steiß

pūs <pūris> nt poet; nachkl.

pus
Eiter
pus atque venenum übtr
Gift u. Galle

pugil <ilis> m (Abl Sg pugilī, Gen Pl pugilum) (vgl. pug-nus)

Faustkämpfer, Boxer

pūgiō <ōnis> m (pungo)

Dolch
schwacher Beweis

pūgna <ae> f (pugno)

1.

Faustkampf, Schlägerei

2. poet

Kampfspiel, Wettkampf

3.

Kampf, Schlacht, Gefecht [ equestris; navalis; gladiatorum; mala unglückliches Gefecht; Cannensis, Cannarum, ad o. apud Cannas bei C. ]
bis zur Entscheidung kämpfen

4. meton.

Schlachtreihe, -linie
das Mitteltreffen

5. übtr

(Wort-)Streit [ doctissimorum hominum; forensium certaminum ]

6.

pugna Kom.
(listiger) Streich

7. (vom Geschlechtsverkehr)

pugna Mart.
das Ringen im Bett

pūgnō <pūgnāre> (pugnus)

1.

kämpfen, fechten, ein Gefecht liefern [ constanter; eminus; male unglücklich; ex equo; de genu kniend; sagittis; cum hoste in acie; contra adversarios; inter se; pro patria; pro (de) libertate; proelia; vario eventu adversus alqm; in hostem extra ordinem; ad Trebiam ]
die Kämpfenden, Kämpfer

2.

pugno übtr
im Streit liegen, streiten, uneinig sein [ cum natura; cum cupiditate; m. Dat amori gegen die Liebe; habenis am Zügel zerren ]
streiten miteinander

3. (m. A. C. I.)

im Streit behaupten

4.

(sich) widersprechen [ in oratione ]
Widersprüchliches

5.

nach etw. streben, ringen, sich um etw. bemühen (m. ut, ne, quominus; id, hoc, illud m. folg. ut, ne; in alqd; Infin; A. C. I.)
mich selbst zu verwunden

pūpa <ae> f (pupus) poet

1.

Mädchen

2.

Puppe

puer <erī> m

1. (meist Pl)

Kind
a puero [o. a pueris]
v. Kindheit an
erwachsen werden

2.

Knabe, Junge
als C. noch ein Knabe war

3. vorkl.; poet

Sohn
die Dioskuren
Apollo

4.

junger Mann [ egregius ]

5. Ov.

Junggeselle

6.

Diener, Knecht, Sklave [ regius Edelknabe, Page ]

puls <pultis> f

dicker Brei (Kost der einfachen Leute, auch Futter der Weissagehühner)

puta ADV (eigtl. Imp. v. puto) poet; nachkl.

zum Beispiel, nämlich
wie z. B

putō <putāre> (putus²)

1.

meinen, glauben, vermuten; sich vorstellen (meist m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; auch m. Akk, alqd in re, m. Gen poss., abs.)
man sollte denken
man hätte glauben können
du hast es getroffen
glaube ich, sollte ich meinen

2. (m. Akk o. A. C. I.)

erwägen, überlegen [ haec ]

3.

halten für, ansehen als, schätzen (alqm u. alqd m. Gen pretii; m. pro; in u. Abl; m. dopp. Akk) [ magni hoch schätzen, pluris höher, plurimi am höchsten, parvi gering, minoris geringer, minimi sehr gering, tanti so hoch, nihili gleich nichts; pro nihilo, pro decreto; alqm in amicorum numero jmd. zu seinen Freunden rechnen; nihil rectum; alqm insidiatorem ]
quid illum putas? Plaut.
was denkst du v. jenem?

4. Pass. (m. dopp. Nom)

gelten für

5. (seinem Wert nach)

veranschlagen, berechnen, schätzen (alqd m. Abl pretii)

6.

bereinigen, in Ordnung bringen [ rationem; rationes cum publicanis abrechnen ]

7. (Bäume u. Weinstöcke)

puto vorkl.; poet
beschneiden [ arborem latius o. strictius; vineas ]

pēgī

→ pango

Siehe auch: pangō

pangō <pangere, pepigī, pāctum> (vereinzelt pānxī u. pēgī)

1.

einschlagen, einsenken, befestigen [ clavum; ancoram litoribus ]; (be-) pflanzen [ ramulum; colles m. Weinstöcken ]

2. (nur in den Perfektformen)

festsetzen, bestimmen [ fines provinciae ]

3.

etw. verabreden, sich ausbedingen [ indutias; pacem u. foedus cum alqo schließen ]; (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt)
pango (m. Infin)
geloben, versprechen; sich versprechen lassen [ fraudem ulcisci ]

4.

Ehevertrag schließen, verloben [ se alci ]

5.

verfassen, dichten [ poëmata ]

6. Enn.

besingen [ facta patrum ]

pȳga

→ puga

Siehe auch: pūga

pūga <ae> f (griech. Fw.) Hor.

Steiß

pius <a, um>

1.

fromm, gottesfürchtig [ Aeneas ]
piī Subst Pl m
die Seligen im Elysium [ piorum sedes, arva ]

2.

pflichtgetreu, pflichtbewusst, gewissenhaft [ vates ]

3.

mild, liebevoll, zärtlich [ in parentes; adversus sororem; metus zärtliche Besorgnis ]

4.

gütig, gnädig [ numina ]

5. (v. Handlungen, Zuständen, Gegenständen)

gottgefällig, recht-, pflichtmäßig [ pax; dolor; far Opfermehl; manus rein ]
iustum piumque est (m. Infin)
es ist recht u. billig

6. poet

lieb, vertraut

plūs2

Komp v. multum

mehr, in höherem Grade [ cupere ]
plus (b. Zahlen m. u. ohne quam)
über, öfter, länger

Siehe auch: multum , multum

multum2 ADV (multus) Pos.

1. (graduell)

sehr, viel, weit [ adiuvare, desiderare alqm; superare ]
nicht sonderlich, wenig [ confidere ]
selten beim Komp o. beim Adj im Pos. multum maius

2. (zeitl.)

a.

häufig, viel, oft [ loqui de alqa re; scriptitare; mecum sunt ]

b.

lange [ morari ]

multum1 <ī> nt (multus) Komp plūs, Superl plūrimum (Pos.)

ein großer Teil, ein großes Stück, viel (im Nom o. Akk m. Gen) [militum; temporis]
viel gelten, großen Einfluss haben
es nützt viel
bis weit in den Tag
war ziemlich angetrunken
nach vielen Wunden;

pupugī

Perf v. pungo

Siehe auch: pungō

pungō <pungere, pupugī, pūnctum>

1.

stechen [ acu malas; stilo alci in manum ]

2.

durch einen Stich verursachen

3. übtr

verletzen, kränken

4. übtr

beunruhigen, quälen

pūgnāx <Gen. ācis> (pugno)

1.

kampflustig, streitbar, kriegerisch [ Minerva; centurio; gens; ensis ]

2. übtr

streitlustig [ oratio; exordium dicendi; vox ]

3.

eigensinnig, hartnäckig [ contra imperatorem ]

pūgnus <ī> m

1.

Faust

2. meton.

a.

Faustschlag

b. Sg u. Pl Hor.

Faustkampf
im Faustkampf

c. Sen.

eine Hand voll

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina