Latein » Deutsch

repulsus1

P. P. P. v. repello

Siehe auch: re-pellō

re-pellō <repellere, reppulī, repulsum>

1.

zurückstoßen [ repagula; pede Oceani amnes aus dem Ozean emporsteigen (vom Aufgang eines Gestirnes); impressā hastā tellurem sich, auf die Lanze gestützt, vom Boden aufschwingen; alqm a genibus suis ]

2.

abprallen lassen [ ictūs ]

3. Ov.

umstoßen [ mensas; aras ]

4.

zurücktreiben, vertreiben [ barbaros telis; hostes ex urbe, a porta, in oppidum; homines a templi aditu ]

5. übtr

fern halten, abhalten, verhindern, entfernen [ dolorem a se; pericula; alqm a gubernaculis civitatis; alqm a spe jmdm. die Hoffnung nehmen; contumeliam, iracundiam sich enthalten; iniuriam ab alqo; furores Clodii a cervicibus civium ]

6.

zurück-, abweisen, verschmähen [ procos; preces ]
du wirst nicht durchfallen

7.

widerlegen [ allatas criminationes ]

I . pūblicus <a, um> (altl. poplicus zu populus) ADJ (Adv pūblicē, s. d.)

1.

öffentlich, dem Volk gehörig, Volks-, des Staates, staatlich, Staats- [ litora; loca; pecunia Staatsgelder; largitiones; sacerdos; dii Nationalgottheiten; causa Staatsangelegenheit, öffentl. Prozess; vincula Staatsgefängnis; mensa Staatsbank; iniuria gegen den Staat; periculum vom Staat getragene Verantwortung; litterae amtliches Schreiben; tabulae Staatsurkunden; poena vom Staat auferlegt ]
zum Vorteil des Staates
zum Schaden des Staates
auf Kosten des Staates

b.

Staatsgeschäfte, -verwaltung, -leitung, -gewalt, Politik
polit. tätig sein
sich der Politik widmen
in den Staatsdienst treten
polit. gleich gesinnt sein

d.

Staatswohl, -interesse
liegt im Interesse des Staates
im Interesse des Staates

2.

im Namen, auf Kosten des Staates stattfindend, vom Staat veranstaltet [ ludi; funus; sacrificium; equus vom Staat bereitgestellt ]
ohne alle Kosten für den Staat

3.

allgemein (üblich, gebräuchlich), gewöhnlich [ verba; officia; sapor ]

II . pūblicus <ī> (altl. poplicus zu populus) SUBST m Plaut.

Staatssklave, Unterbeamter, Polizist
die Polizei

repudium <ī> nt (v. Verlobten u. Eheleuten)

Verstoßung (bes. v. Seiten des Mannes); Auflösung der Verlobung, Ehescheidung, Trennung
die Verlobung o. Ehe aufkündigen
die Scheidung aussprechen

repulsō <repulsāre> Intens. v. repello Lucr.

1.

widerhallen lassen

2.

wieder und wieder abweisen

Siehe auch: re-pellō

re-pellō <repellere, reppulī, repulsum>

1.

zurückstoßen [ repagula; pede Oceani amnes aus dem Ozean emporsteigen (vom Aufgang eines Gestirnes); impressā hastā tellurem sich, auf die Lanze gestützt, vom Boden aufschwingen; alqm a genibus suis ]

2.

abprallen lassen [ ictūs ]

3. Ov.

umstoßen [ mensas; aras ]

4.

zurücktreiben, vertreiben [ barbaros telis; hostes ex urbe, a porta, in oppidum; homines a templi aditu ]

5. übtr

fern halten, abhalten, verhindern, entfernen [ dolorem a se; pericula; alqm a gubernaculis civitatis; alqm a spe jmdm. die Hoffnung nehmen; contumeliam, iracundiam sich enthalten; iniuriam ab alqo; furores Clodii a cervicibus civium ]

6.

zurück-, abweisen, verschmähen [ procos; preces ]
du wirst nicht durchfallen

7.

widerlegen [ allatas criminationes ]

repudiō <repudiāre> (repudium)

1.

zurückweisen, von sich weisen, verschmähen, verwerfen, ablehnen [ preces alcis; gratiam alcis; condicionem aequam; consilium senatūs a re publica dem Staat entziehen; officium hintansetzen; pacem; pecuniam a rege missam; legationem; servum adiutorem contra dominum ]

2. (v. Verlobten u. Eheleuten)

repudio vor- u. nachkl.
den anderen verstoßen, sich trennen [ uxorem; sponsum; sponsam ]

re-pullulō <pullulāre> nachkl.

wieder ausschlagen, wieder hervorsprießen

repudiōsus <a, um> (repudium) Plaut.

verwerflich, tadelnswert [ nuptiae ]

oblīquus <a, um>

1.

schräg, schief, seitlich, Seiten-, Quer- [ motus corporis; sublicae; iter Seitenweg; lux schräg einfallend ]
seitwärts, schief
von der Seite

2.

gekrümmt, gewunden [ ripa ]

3. poet

schielend [ oculi ];
obliquus übtr
scheel, neidisch

4. (v. der Rede)

a. nachkl.

verblümt, versteckt, zweideutig [ verba ]

b. GRAM

obliquus vor- u. nachkl.
indirekt, abhängig [ oratio; casūs ]

pūblicum <ī> nt (publicus)

1.

Staatsgebiet, Gemeindeland [ Campanum ]

3.

Staatseinkünfte, Steuern, Staatspacht, meist Pl
der Staatskasse steuerpflichtig sein
Staatspächter sein

5.

Staat, Gemeinwesen
für das allgemeine Wohl sorgen

6.

Öffentlichkeit, öffentl. Ort, öffentl. Straße
öffentl. ausgehen
öffentl. ausstellen
öffentl. bekanntmachen
außer Hause, nicht zu Hause sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina