Latein » Deutsch

relicuus, relicus <a, um>

→ reliquus

reliquī <ae, a> (reliquus)

die übrigen, die anderen [ oppidum der andere Teil der Stadt; spatium; pars exercitūs; reges; omnes alle Übrigen ]
übrigens

ēlīsus

P. P. P. v. elido

Siehe auch: ē-līdō

ē-līdō <ēlīdere, ēlīsī, ēlīsum> (laedo)

1.

herausschlagen, -stoßen [ aurigam e curru; vina prelis auspressen ]

2.

heraus-, vertreiben [ morbum; tussim ]

3.

zerschlagen, zerschmettern, zerschellen, zerdrücken [ caput alcis; artūs; fauces erwürgen; herbas ]

4. übtr

vernichten, abtöten [ nervos virtutis ]

5. GRAM

elido Gell.
durch Synkope ausstoßen, elidieren [ litteras ]

re-ligō <ligāre>

1.

zurück-, auf-, emporbinden [ manūs post tergum; comam in nodum zu einem Knoten ]

2.

anbinden, festbinden, befestigen [ equos anspannen; canem; tigna clavis; bracchia ad cautes; trabes axibus verbinden; naves ferreis manibus festhalten; robora catenis; alqm ad currum; naves ad terram; pinum in litore ]

3. poet

umbinden, umwinden [ crines hederā ]

4. Cat.

losbinden [ iuga manu; funem in Cretam nach Kreta absegeln ]

re-linō <linere, lēvī, litum> vorkl.; poet

Verpichtes öffnen [ mella herausnehmen; dolia ]

religiō <ōnis> f (relego² u. religo) poet auch relligiō

1.

Rücksicht, Besorgnis, Bedenken
es stieg das Bedenken bei jmdm. auf
gab Anlass zu Bedenken

2.

rel. Bedenken, Gewissensskrupel, auch Pl (weg. etw.: Gen) [ mendacii ]
verursacht Gewissensskrupel
alci religioni est (m. A. C. I.)
jmd. macht sich Gewissensbisse

3.

Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt [ iudicis; testimoniorum ]
eines bedeutenden Pflichtverhältnisses
gewissenhafter Lebenswandel
gewissenlos

4.

rel. Gefühl, rel. Denkweise, Religiosität, Gottesfurcht, Frömmigkeit [ Numae ]
für rel. Gefühle unempfänglich

5.

Gottesverehrung, Religion, Glaube [ externa ]

6.

Aberglaube, abergläubische Scheu, abergläubische Besorgnis
religio im Pl
abergläubische Gedanken o. Bedenken

7.

(Gottes-)Verehrung, Kult [ deorum immortalium; Cereris ]
durch verkehrte Verehrung gereizt
religio im Pl
rel. Handlungen, Bräuche, Zeremonien
des Priapus
einführen
Auskunft geben über
die rel. Handlungen vollziehen

8.

Gegenstand frommer Verehrung, Heiligtum, bes. Götterbild [ domestica Hausheiligtum ]
(v. trojan. Pferd)
seit alters her Gegenstand höchster Verehrung

9.

das Heilige, Heiligkeit [ templorum; loci ]

10.

heilige Verpflichtung [ iuris iurandi Eidespflicht ]

11.

heiliges Versprechen, Eid
seinen Eid halten
an den Diensteid denken

12.

Religionsverletzung, Frevel, Sünde, Fluch [ mendacii; Clodiana v. Clodius begangen; inexpiabilis ]

13. mlt.

Mönchs- o. Nonnenorden
Mönchskutte

vīsum <ī> nt (video)

1. Prop.

Erscheinung, Bild

2.

Traumbild

3.

Phantasie(bild)

pisum <ī> nt (griech. Fw.) Plin.

Erbse

relātus1

P. P. P. u. mediopass. v. refero

Siehe auch: re-ferō

re-ferō <referre, rettulī, relātum [o. [Ter. ] rellātum] >

1.

zurücktragen, -bringen [ pecunias in templum; tegulas; candelabrum; corpus in monumentum ins Grab; anulum ad alqm; collapsa membra thalamo ins Gemach; alqm in castra ]
verschlägt

2. (als Fund, als Beute)

heimbringen [ opima spolia; signa militaria ex proelio ]
den Sieg davontragen

3. (als Nachricht, Meldung u. Ä.)

refero auch m. A. C. I. u. indir. Frages.
(hinter)bringen, melden [ alcis orationem domum; alcis mandata; rumores Africanos; responsum ]

4.

zurückwenden, -bewegen, -ziehen [ caput; manum ad capulum ans Schwert legen; pedem, gradum o. vestigia sich zurückziehen, zurückweichen, -kehren; castra zurückverlegen; ora in alqm ]
se referre o. (selten) mediopass. referri
sich zurückziehen, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, zurückkehren, -gehen
heimkehren
eilen zurück
eo se refert oratio übtr

5. (den Geist, die Blicke)

zurückwenden, wieder hinwenden, hinrichten [ oculos animumque ad alqm; animum ad studia; animum ad firmitudinem wieder eine feste Haltung geben; multa in melius wieder zum Besseren wenden; se ad philosophiam; se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem ]

6.

auf etw. zurückführen, beziehen, nach etw. beurteilen, bemessen (ad) [ omnia ad voluptatem; in claritatem Herculis; omnia ad suum arbitrium abhängig machen v.; prospera ad fortunam zuschreiben; alienos mores ad suos nach den eigenen beurteilen; alqd ad se ipsum nach sich selbst bemessen; omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem ]
referri Pass.
sich auf etw. beziehen

7.

v. jmdm. ableiten [ maiores ab alqo ]

8. (als Entgelt)

zurückerstatten, vergelten, erwidern [ alci gratiam o. gratias Dank (durch die Tat) abstatten; fertilitatis honorem Dank abstatten für; par pari Gleiches m. Gleichem vergelten; alci salutem jmds. Gruß erwidern ]

9. (Geliehenes, Geraubtes)

zurückerstatten, wiedergeben [ pateram; alci argentum; scyphos ]

10. (Schuldiges)

entrichten [ aera Idibus das Schulgeld zahlen; übtr tumulo sollemnia weihen ]

11. (eine Zeit)

refero poet; nachkl.
zurückkehren lassen, zurückbringen

12.

antworten, erwidern [ pauca; talia ]

13.

sagen, sprechen [ vera; talia verba; versum zitieren ]

14.

wiederholen [ responsum; voces; alqm wiederholt nennen ]

15. (Töne)

widerhallen lassen, zurückschallen lassen [ gemitum ];
refero Pass.
widerhallen, zurückschallen

16. (Entschwundenes)

wiederherstellen, erneuern, wieder-, zurückbringen, wiedereinführen [ eandem totius caeli descriptionem; eas artes; caerimonias; praeteritos annos; maiorum consuetudinem; morem; arma den Krieg; rem iudicatam wieder vor Gericht bringen ]

17. (m. Akk) poet; nachkl.

jmd. an etw. erinnern [ foedus et iura parentum ]

18. (m. Akk) poet

sich an etw. erinnern [ convivia ]

19. poet; nachkl.

überdenken [ alqd mente ]

20. poet; nachkl.

abspiegeln, wiedergeben, nachahmen [ miram formam; patrem sermone (ore); animo manibusque parentes; nomine avum denselben Namen haben ]

21. Verg.

ausspeien [ vina ]

22.

überbringen [ senatūs consulta; publicas rationes ad alqm ]

23.

abliefern, bringen [ frumentum ad Caesarem; rationes ad aerarium; pecuniam in aerarium an die Staatskasse ]

24.

jmdm. etw. übertragen [ consulatum ad patrem ]

25. (schriftl. od. mündl.)

überliefern, berichten, mitteilen (auch m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ acta sociis; haec mandata Caesari; Solis amores; relata Erzähltes; m. dopp. Akk. alqm parentem als Vater angeben o. rühmen; patriam Epirum ]

26.

vortragen, vorbringen, vorlegen, Bericht erstatten (abs.; alqd u. de re ad alqm; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ omnia ad oracula zur Entscheidung vorlegen; rem ad senatum im Senat zur Sprache bringen; ad Apollinem semper publice de maioribus rebus ]
dass Bericht erstattet werde

27.

eintragen, einschreiben, aufzeichnen, aufnehmen, (ver)buchen [ iudicium in tabulas publicas; in album; in libellum; alqd in commentarium; pecuniam acceptam als empfangen eintragen, gutschreiben; alci salutem imperii acceptam gutschreiben; alqm in (inter) proscriptos o. in proscriptorum numerum auf die Liste der Geächteten setzen; in reos ]

28.

rechnen unter, zählen zu [ alqm in oratorum numerum; terram et caelum in deos; alqm inter deos ]

cytisus <ī> m u. f, cytisum <ī> nt (griech. Fw.) nicht klass. BOT

Schneckenklee

incīsiō <ōnis> f, incīsum <ī> nt (incido²) RHET

Abschnitt einer Periode

arrīsum

P. P. P. v. arrideo

Siehe auch: ar-rīdeō

ar-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

1.

a.

mitlachen (m. jmdm.: alci) [ ridentibus ]

b.

zu-, anlächeln (alci);

c. (belächeln)

arrideo (m. Akk) (m. Dat) Sen.
zu etw. lächeln o. lachen [ probrosis in se dictis ]

2. übtr

a. (v. Zuständen)

arrideo poet
jmdm. zulächeln, lächeln = günstig sein

b.

jmdm. gefallen, jmds. Beifall finden

frēsum

P. P. P. v. frendo

Siehe auch: frendō

frendō <frendere, –, frēsum>, frendeō (spätlat) <frendēre, – –>

) m. den Zähnen knirschen [ irā vor Zorn ] (darüber, dass: m. A. C. I.)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina