Latein » Deutsch

sānē ADV (v. sanus)

1.

sane poet
vernünftig, verständig
sane sapio et sentio Plaut.
ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung

2.

gewiss, fürwahr, in der Tat

3. (in bejahenden Antworten)

allerdings, freilich, jawohl

4. (einräumend b. Konjkt conc. u. b. Imper)

immerhin, meinetwegen

5. (verstärkend b. Imper)

doch, nur

6.

sane (steigernd; b. Adj u. Adv)
ganz, überaus
ganz und gar nicht
sane quam (b. Verben, Adj u. Adv)
überaus, ungemein

Samē <ēs> f

alter Name der ionischen Insel Kefalonia

sapa <ae> f

eingekochter Mostsaft

sāga <ae> f (sagio)

1.

Wahrsagerin, Zauberin

2. poet

Kupplerin

sata <ōrum> SUBST nt (serō²)

Saaten, Saatfelder, Pflanzungen
ich habe weder Nutzen noch Schaden davon

sāl <salis> m od. nt

1.

sal
Salz

2. meton.

a. poet

sal
Salzflut, Meer(wasser)

b. im Pl poet; nachkl.

sal
Salzgeschmack

3. übtr

a.

sal
Geschmack, Feinheit

b.

sal
scharfer Verstand, Klugheit
sal (meist Pl)
Witz, Humor [ niger bitterer Spott ]

sat ADV

→ satis

Siehe auch: satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

sānō <sānāre> (sanus)

1.

gesund machen, heilen [ pecora; corpora; vulnus ]

2. übtr

heilen, wiedergutmachen [ curas; scelus büßen; incommodum; discordiam; vulnera avaritiae; avaritiam ]

3.

(wieder) zur Vernunft bringen [ mentem alcis ]

sāpō <ōnis> m (germ. Wort) nachkl.

Seife; Haarsalbe, Pomade

Lēda <ae>, Lēdē <ēs> f

Gattin des spartan. Königs Tyndareos, Mutter der Helena, der Klytaemnestra u. der Dioskuren (Kastor u. Pollux)

ōdē <ēs> f (Akk -ēn) (griech. Fw.) poet; nachkl.

ode
Lied, lyrische Dichtung Bedeutende Odendichter der Antike: Horaz in Rom, Sappho u. Pindar in Griechenland

Īda <ae>, Īdē <ēs> f

1.

Ida
Gebirge auf Kreta

2.

Ida
Gebirge in Mysien u. Troas (Kleinasien), Hauptkultstätte der Kybele; hier soll bei Antandros das Parisurteil gefallen sein

1, sēsē (verstärkt) (Akk u. Abl Sg u. Pl des Refl Pron der 3. Pers)

se
sich
einander
ad se
in seine(r) Wohnung
in seiner Wohnung
übtr esse apud se Ter.
bei sich, bei Besinnung sein

inde ADV

1. (räuml.)

a.

von dort, von da (aus)
hier … dort

2. (zeitl.)

a.

von da an, seitdem

b. (inde ab)

von … an

c.

dann, hierauf

3. übtr

daraus, davon, daher

4.

kausal deshalb, daher
daher kommt es, dass

unde ADV interr. (dir. u. indir.) u. rel

1. (örtl.)

von wo, woher, auch = ex (a) quo, qua, quibus
auf dessen Seite das Recht ist

2. übtr

wovon, woraus, weswegen

3. poet; nachkl.

woher auch immer

4. mlt.

daher; weil; so dass

sine PRÄP b. Abl

ohne
ohne allen Vorteil
ohne bedeutenden Vorteil
nicht ohne einigen Vorteil
ohne jede Gefahr
m. besonderer Sorgfalt
führerlos
herrscherlos
besitzlos
hoffnungslos
heimatlos
besinnungslos
fehlerlos

sī-ve, seu KONJ

1. klass. nur nach vorausgegangenem si

oder wenn

2. (b. einem unwesentlichen Unterschied)

oder, beziehungsweise
oder vielmehr

3.

sīvesīve [o. seuseu]
sei es, dass … oder dass; wenn entweder … oder, b. einzelnen Begriffen entweder … oder
sive Hor. selten, im ersten Glied fehlend;auch siveseu, seusive, sivevel, siveaut, sivean, sive quodsive quia
sei es, dass … sei es, weil
sīvesīve [o. seuseu] = utrum an (im abhängigen Frages.)
ob … oder (ob)

2, se, sēd PRÄP b. Abl vorkl.

se
ohne

sēd(-)2

→ se, → se

Siehe auch: sēmi- , sē- , sē- , sē- , ,

sēmi- vor Vokalen auch, sēm- verkürzt, sē- in Zusammensetzungen

halb-

sē-5 PRÄFIX (verkürzt aus sex)

se
sechs- [ semestris; sedecim ]

sē-4 PRÄFIX (verkürzt aus semi)

se
halb [ selibra ]

sē-3, se-, sēd- (ältere Form) PRÄFIX

se
beiseite, weg, fort [ se-pono, se-duco, sed-itio ]

2, se, sēd PRÄP b. Abl vorkl.

se
ohne

1, sēsē (verstärkt) (Akk u. Abl Sg u. Pl des Refl Pron der 3. Pers)

se
sich
einander
ad se
in seine(r) Wohnung
in seiner Wohnung
übtr esse apud se Ter.
bei sich, bei Besinnung sein

sēdī1

Perf v. sedeo

Siehe auch: sedeō

sedeō <sedēre, sēdī, sessum>

1.

sitzen (in. u. Abl, auch bl. Abl, apud alqm, ad latus alcis u. a.) [ in equo; in vestibulo; sellā curuli; ante fores; sub arbore; inter ancillas ]

2.

Sitzung halten, zu Rate, zu Gericht sitzen [ in rostris; in, pro tribunali ]

3.

verweilen, sich aufhalten, bleiben [ domi ]

4.

untätig, müßig dasitzen
die Hände in den Schoß legen

5.

ruhig, zurückgezogen leben

6. MILIT

untätig zu Felde liegen [ diu uno loco; apud hostes ]

7. (v. Lebl.)

sich setzen, sich senken

8. (v. Lebl.)

(fest)sitzen, hängen bleiben
der Hieb sitzt

9. übtr

sedeo poet; nachkl.
tief eingeprägt sein
das Bild der verlassenen Kreterin (= Ariadne)

10. poet

beschlossen sein, feststehen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina