Latein » Deutsch

saeculum, saeclum <ī> nt

1.

Menschenalter, Generation, Zeit(alter) [ nostrum; aureum ]

2. poet; nachkl.

Regierungszeit [ beatissimum ]

3.

Jahrhundert

4.

langer Zeitraum

5. meton.

die Menschen des Jahrhunderts

7. Eccl.

Zeitlichkeit, Welt(lichkeit)
in alle Ewigkeit, für immer

saeptum <ī> nt (saepio)

1. klass. nur Pl

Umzäunung, Zaun; Gehege, Hürde
das Innere

2. im Pl

die Schranken f. die Abstimmungsordnung bei den Komitien (urspr. auf dem Forum aus Brettern errichtet u. nach der Versammlung abgebrochen, seit Cäsar saepta marmorea auf dem campus Martius)

sabulum <ī> nt nachkl.

grobkörniger Sand, Kies

sagulum <ī> nt

Demin. v. sagum

kurzer Umwurf, bes. Reise-, Soldatenmantel

Siehe auch: sagum

sagum <ī> nt (kelt. Wort)

1.

Umhang aus grobem Wolltuch, kurzer Mantel, bes. als Tracht der Kelten u. Germanen

2.

Soldaten-, Kriegsmantel, auch als Symbol des Krieges
ad saga ire [o. saga (-um) sumere]
zu den Waffen greifen
die Waffen niederlegen
unter Waffen stehen

saevus <a, um> (Adv -ē, altl. saeviter)

wütend, rasend, tobend, grimmig, heftig, grausam, hart (v. Tieren u. Personen, übtr v. Sachen) [ lupus; leo; tyrannus; vir; custos; novercae; magister; puella herrisch; Iuno unversöhnlich; procellae; ventus; hiems; fluctus stürmisch; amor; iocus beißend, kränkend ]

aequum <ī> nt (aequus)

1.

ebene Fläche, Ebene, freies Feld

2.

Billigkeit, Angemessenheit
durch jedes angemessene od. unangemessene Mittel, um jeden Preis

3.

Gleichheit, gleiche Lage, gleiches Recht
gleichmäßig
auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen

vacuum <ī> nt (vacuus)

1.

die Leere, leerer Raum
v. Ästen

2.

das Freie

3.

offenes o. unbesetztes Land

4.

herrenloser Besitz

5.

freie Zeit, Muße

sagum <ī> nt (kelt. Wort)

1.

Umhang aus grobem Wolltuch, kurzer Mantel, bes. als Tracht der Kelten u. Germanen

2.

Soldaten-, Kriegsmantel, auch als Symbol des Krieges
ad saga ire [o. saga (-um) sumere]
zu den Waffen greifen
die Waffen niederlegen
unter Waffen stehen

salum <ī> nt

1.

unruhiger Seegang

2.

offenes, bewegtes Meer, hohe See

3. poet

Meer [ immensum; rapidum; altum; übtr aerumnosum Meer v. Drangsal ]

saxum <ī> nt

1.

Fels(block), großer Stein
natürlicher Felsen
Klippen

2.

Felsgestein als Stoff, Marmor, Baustein

3. meton.

a. poet

Steinmauer

b. Hor.

steinernes Gebäude

4. (Eigennamen:)

a.

der Tarpejische Felsen am Kapitol

b.

Saxum (sacrum) der Heilige Fels auf dem Aventin, wo Remus die Auspizien angestellt hatte

c.

Saxa Rubra: Orte m. Steinbrüchen in Südetrurien an der via Flaminia

sāvium <ī> nt

1. vor- u. nachkl.

Kussmund

2. meton.

Kuss

3. Ter.

als Kosewort

sacrum <ī> nt (sacer)

1.

Heiligtum, heiliger Gegenstand o. Ort
heilige Geräte

2.

Opfer(gabe)

3. poet

heiliges Lied, Opferhymnus [ caelestia ]

4.

gottesdienstliche Handlung, Opferhandlung, Zeremonie, heiliger Brauch
ein Opfer darbringen, opfern

5. im Pl

Gottesdienst, gottesdienstliche Feier, Opferfest, Religion [ arcana Geheimkult; publica Staatskult; Cereris ]

6. (übh.)

Feier [ iugalia u. nuptialia Hochzeitsfeier ]

7. poet; nachkl. im Pl

Geheimnisse, Mysterien [ litterarum; studiorum ]

saeptus

P. P. P. v. saepio

Siehe auch: saepiō

saepiō <saepīre, saepsī, saeptum>

1.

umzäunen, einhegen [ vallum arboribus ]

2. übtr

umgeben, einschließen [ urbes moenibus; oppidum castris; domum custodibus; se muris turribusque sich verschanzen hinter ]

3. übtr

decken, schützen [ urbem praesidio; vias ]

pāscuum <ī> nt usu Pl (pascuus)

Weide(land)

salīnum <ī> nt (sal)

Salzfass

saepe ADV (Komp saepius, Superl saepissimē)

oft
möglichst oft, so oft als möglich
viele zu verschiedenen Zeiten

saeta <ae> f

1.

Borste [ equina Rosshaar; -ae equi, leonis Mähne ];
saeta poet
struppiges Haar
saeta im Pl
Fell

2. poet

Angelschnur

saepēs <pis> f (saepio)

Zaun, Umzäunung; Gehege
saepes poet
Garten
saepes poet
Absperrung

saepiō <saepīre, saepsī, saeptum>

1.

umzäunen, einhegen [ vallum arboribus ]

2. übtr

umgeben, einschließen [ urbes moenibus; oppidum castris; domum custodibus; se muris turribusque sich verschanzen hinter ]

3. übtr

decken, schützen [ urbem praesidio; vias ]

saeviō <saevīre> (saevus)

wüten, toben, rasen
saevio (v. Tieren u. Menschen, übtr auch v. Lebl.)
(in u. adversus alqm, alci gegen jmd.; in alqd; m. Dat; Infin) [ in obsides; in suum sanguinem ]
die Hunde bellen wütend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina