Latein » Deutsch

sacer <cra, crum> (sancio)

1. (einer Gottheit)

geweiht, heilig (m. Gen o. Dat) [ fontes; lucus; aedes; locus; signa; dies Festtage; iura; vates ]
der Sabbat

2. übtr

geweiht, bestimmt für

3. nachkl.

ehrwürdig [ eloquentia; occupationes ]

4. (als Beiwort v. Örtl.)

heilig [ via über die Velia sich vom Forum bis zum Kapitol hinziehend; mons ein Hügel, 4 km nordöstl. v. Rom, am rechten Ufer des Anio gelegen ]

5.

einer unterirdischen Gottheit zur Vernichtung geweiht, verflucht, verwünscht
sacer übtr
fluchwürdig, abscheulich [ auri fames; venenum ]

sagēna <ae> f (griech. Fw.) spätlat

Fischergarn, Schleppnetz

sagmen <minis> nt meist Pl

heiliges Gras (-büschel), das auf dem Kapitol gepflückt wurde u. die Fetialen als Gesandte zum Feind beschützen sollte.

sāgiō <sāgīre, – –>

spüren, wittern, leicht wahrnehmen

onager, onagrus <grī> m (griech. Fw.)

Wildesel

phager <grī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

ein Fisch

sagma <matis> nt (griech. Fw.) spätlat

Pack-, Saumsattel

sagāx <Gen. gācis> (sagio)

1.

scharf witternd [ canis; nasus; anser scharf hörend ]

2. übtr

scharfsinnig, -blickend, schlau, klug (in etw.: in u. Abl, bl. Abl, Gen, ad; m. Infin) [ homo; mens; utilium rerum; ad suspicandum; ventura videre ]

sagum <ī> nt (kelt. Wort)

1.

Umhang aus grobem Wolltuch, kurzer Mantel, bes. als Tracht der Kelten u. Germanen

2.

Soldaten-, Kriegsmantel, auch als Symbol des Krieges
ad saga ire [o. saga (-um) sumere]
zu den Waffen greifen
die Waffen niederlegen
unter Waffen stehen

agger <eris> m (aggero²)

1.

Dammerde, Schanzmaterial

2. meton. (Erdwall, Damm)

a. MILIT

Belagerungsdamm, Schanze

b.

Schutzwall um Rom, v. Servius Tullius errichtet, v. Tarquinius Superbus noch erhöht, v. Cic. maximus genannt; (dah. poet auch) Stadtwall, Stadtmauer;

c. Tac.

Grenzwall

d.

Hafendamm; Uferböschung [ ripae; herbosus ]

3. poet

übh. jede Erhöhung auf dem Boden

a.

Grabhügel

b.

Rednerbühne

c.

Holzstoß, Scheiterhaufen

d.

Hügel, Höhe

e.

Haufen

4.

Oberbau einer Straße

5.

Dammweg (zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden)

I . aeger <gra, grum> ADJ

1.

krank, leidend (an etw. o. als Angabe der Ursache der Krankheit: m. Abl; ex; de; später auch: Akk resp.; Gen)

2. (v. Pflanzen)

krank, welk [ seges; arbor; vites ]

3.

zerrüttet [ civitas; municipia unruhig ]

4.

traurig, bekümmert, ärgerlich, verstimmt, verdrießlich [ animus; oculi neidisch ] (m. Abl causae)

5.

schmerzlich, mühselig, betrübend [ mors; senectus; exilium ]

II . aeger SUBST m

der Kranke
aegra, ae f
die Kranke

Liger <eris> m

die Loire (in Gallien)

niger <gra, grum>

1.

schwarz, dunkel(farbig) [ crinis; oculi; nubes; nox; umbra; silvae dunkel, düster; canis; ovis ]

2. poet meton.

verdunkelnd [ imber; ventus ]

3. übtr

a. poet

unheilvoll, schrecklich, düster, traurig [ Tartara; avis; ignes Scheiterhaufen; hora Todesstunde; dies Todestag, Unglückstag ]

b.

böse, boshaft, tückisch

c. Hor.

scharf, beißend [ sal Witz ]

piger <pigra, pigrum>

1.

träge, faul, verdrossen (in etw.: in re u. alcis rei; zu etw.: ad; m. Infin) [ in labore militari; ad conatūs magnos feige; ad litteras scribendas; ferre laborem scribendi ]
nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend

2. Mart.

verdrießlich, traurig [ vultus ]

3. (v. Sachen)

langsam, träge, langdauernd [ bellum; annus; aquae; übtr frigus träge machend ]

4.

zäh [ radix; übtr campus unfruchtbar ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina