Latein » Deutsch

sagīnō <sagīnāre> (sagina)

1.

mästen [ boves ad sacrificia publica; porcum ]

2.

füttern, nähren; abspeisen [ convivas ]

3. mediopass. übtr

a.

sich mästen [ sanguine rei publicae ]

b. Tac.

sich bereichern

sagīna <ae> f

1.

das Mästen, die Mast [ anserum ]; Ernährung, Unterhalt

2. meton. Plaut.

Masttier

3. meton. poet; nachkl.

Futter, Kost, Nahrung [ ferarum; gladiatoria ]

sāgiō <sāgīre, – –>

spüren, wittern, leicht wahrnehmen

satin, satine Plaut.

= satis-ne

sagitti-fer <fera, ferum> (sagitta u. fero) poet; nachkl.

Pfeile tragend [ pharetra ]; pfeilbewehrt [ Parthi; Geloni ]

sagitta <ae> f

1.

Pfeil [ Veneris Liebespfeil ]

2. übtr

Pfeil als Gestirn

sagittō <sagittāre> (sagitta) nachkl.

m. Pfeilen schießen

sagēna <ae> f (griech. Fw.) spätlat

Fischergarn, Schleppnetz

sagmen <minis> nt meist Pl

heiliges Gras (-büschel), das auf dem Kapitol gepflückt wurde u. die Fetialen als Gesandte zum Feind beschützen sollte.

itiner <eris> nt altl.

→ iter

Siehe auch: iter , iter

iter <itineris> nt

Neulatein
Pauschalreise
Geschäftsreise

iter <itineris> nt (ire)

1. (abstr.)

das Gehen, Weg, Gang (den man nach einem Ort o. Ziel macht)

2.

Reise, Marsch, Fahrt
eine Reise o. einen Marsch machen, reisen, marschieren
eilen
auf dem Wege sein o. eine Reise, einen Marsch vorhaben
auf dem Marsch, während der Reise, unterwegs
auf dem Landweg

3. meton.

a.

Tagereise, Tagemarsch (als Wegstrecke o. Längenmaß) [ paucorum dierum wenige Tagemärsche; dierum iter quadraginta; magnum Eilmarsch ]
in Eilmärschen

b.

das Recht, irgendwo zu gehen, freier Durchgang, Durchgangsrecht

4. (konkr.)

Weg (der nach einem Ort o. Ziel führt), Straße, Bahn [ (di)rectum; longum; angustum; devium; pedestre Fußweg ]
bahnen

5. übtr

Weg
zum Bürgerrecht
Weg zum Heil

6.

Art u. Weise, Verfahren, Methode, Ausweg

7.

Gang, Fortgang, Bahn

8.

(v. Flüssen)
iter nachkl.
Lauf

gener <generī> m

1.

Schwiegersohn

2.

Schwager

3. Tac.

Mann der Enkelin o. Urenkelin

dē-gener <Gen. neris> (genus)

1.

entartet, ausgeartet, unecht
dem Vater an Beredsamkeit nicht unähnlich

2.

gewöhnlich, gemein, niedrig
persönlich verkommen
im Übrigen verkommen

sacer <cra, crum> (sancio)

1. (einer Gottheit)

geweiht, heilig (m. Gen o. Dat) [ fontes; lucus; aedes; locus; signa; dies Festtage; iura; vates ]
der Sabbat

2. übtr

geweiht, bestimmt für

3. nachkl.

ehrwürdig [ eloquentia; occupationes ]

4. (als Beiwort v. Örtl.)

heilig [ via über die Velia sich vom Forum bis zum Kapitol hinziehend; mons ein Hügel, 4 km nordöstl. v. Rom, am rechten Ufer des Anio gelegen ]

5.

einer unterirdischen Gottheit zur Vernichtung geweiht, verflucht, verwünscht
sacer übtr
fluchwürdig, abscheulich [ auri fames; venenum ]

salūbris <e>, salūber <bris, bre> (salus)

1.

der Gesundheit zuträglich, heilsam, gesund(heitsfördernd) [ natura loci; regio; somnus erquickend; caelum ]

2. übtr

heilsam, zuträglich, vorteilhaft (für: Dat) [ consilium; iustitia ]

3.

kräftig, stark [ corpora; exercitus ]

4. übtr

tauglich, vernünftig, gut

pāgina <ae> f

1.

Blatt (Papier), Seite des Papiers

2. Mart. meton.

Geschriebenes

3. Iuv.

eherne Platte am Fuß v. Statuen, auf der die Titel, innegehabte Ehrenstellen u. Verdienste eingemeißelt waren

4. mlt.

Urkunde
Heilige Schrift

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina