Latein » Deutsch

satius ADV

Komp v. satis

besser, vorteilhafter, lieber
für besser halten
satius est (m. Infin o. A. C. I.)

Siehe auch: satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

sānus <a, um>

1.

gesund [ pars corporis; sensus ]
sind geheilt

2. übtr

gesund, in guter Beschaffenheit, heil, unverdorben [ civitas ]
frei von

3.

vernünftig, verständig, besonnen [ homo; mens ]
vernünftig handeln
nicht recht bei Sinnen, verblendet

4. RHET

nüchtern, besonnen, maßvoll [ orator; genus dicendi ]

sānctus <a, um> P. Adj. zu sancio

1.

geheiligt, geweiht [ arae; fontes; lucus ]

2.

heilig, unverletzlich, unverbrüchlich, unantastbar [ fanum; oracula; officium; ius iurandum; fides ]

3.

ehrwürdig, erhaben [ nomen poëtae; vates; patrum consilium; dies festlich; eloquentia ]

4.

unschuldig, unsträflich, gewissenhaft [ mores ]; keusch, züchtig [ coniunx; virgo Vestalin ]

5.

fromm

Siehe auch: sanciō

sanciō <sancīre, sānxī, sānctum> (sacer)

1.

heiligen, weihen, unverbrüchlich, unverletzlich machen, bekräftigen [ foedus sanguine alcis; foedera fulmine; ius ]

2.

festsetzen, verordnen, bestimmen [ legem; capite bei Todesstrafe; legibus gesetzlich; edicto; (m. de) de iure praediorum ] (m. ut, ne)

3.

bekräftigen, bestätigen, genehmigen, anerkennen [ acta Caesaris; dextrā datā fidem futurae amicitiae; (m. dopp. Akk) Pompeium augurem ]

4. (bei Strafe)

verbieten, strafen [ honoris cupiditatem ignominiā; incestum supplicio ]

saniēs <ēī> f

1.

blutiger Eiter, Wundsekret

2. poet

Geifer, Gift

3. nachkl.

Saft [ olivae ]

saucius <a, um>

1.

verwundet, verletzt [ gladiator; vulneribus; umero u. umerum (Akk resp.) an der Schulter; graviter ]
aufgerissen
geschmolzen
getroffen
sauciī, ōrum Subst m
die Verwundeten

2. übtr

betrübt, verstimmt [ animus; Iuno dictis ]

3. poet

liebeskrank [ mens amore; a nostro igne ]

4. nachkl.

betrunken

5. (v. Angeklagten)

schon halb verurteilt

I . nūntius <a, um> ADJ

verkündend, anzeigend, meldend [ littera; rumor ];

II . nūntius <ī> SUBST m

1.

Bote, Kurier [ volucer Eilbote ]

2.

Botschaft, Nachricht, Meldung [ falsus; recens; expugnati oppidi v. der Eroberung der Stadt ]
(über)bringen

3.

Befehl, Auftrag

4.

Ehevertrag
sich scheiden lassen

5. übtr

der Tugend entsagen

Pontius <a, um> urspr. samnitisches, später röm. nomen gentile

1.

C. Pontius
Anführer der Samniten b. Caudium

2.

einer der Cäsar-Mörder

3.

Statthalter v. Judäa, Richter Jesu Christi

Sancus <ī [o. ūs] >, Sēmō Sancus m (sancio)

umbrisch-sabin. Schwurgottheit; Beiname Jupiters als Schwurgott u. Eidesschützer, auch m. Hercules gleichgesetzt

Sangus <ī> m

→ Sancus

Siehe auch: Sancus

Sancus <ī [o. ūs] >, Sēmō Sancus m (sancio)

umbrisch-sabin. Schwurgottheit; Beiname Jupiters als Schwurgott u. Eidesschützer, auch m. Hercules gleichgesetzt

sānātiō <ōnis> f (sano)

Heilung

sānctiō <ōnis> f (sancio)

1. (b. Gesetzen)

Strafbestimmung, -artikel [ legis ]

2. (b. Bündnissen)

Klausel, Vorbehalt [ foederis ]

sānxī

Perf v. sancio

Siehe auch: sanciō

sanciō <sancīre, sānxī, sānctum> (sacer)

1.

heiligen, weihen, unverbrüchlich, unverletzlich machen, bekräftigen [ foedus sanguine alcis; foedera fulmine; ius ]

2.

festsetzen, verordnen, bestimmen [ legem; capite bei Todesstrafe; legibus gesetzlich; edicto; (m. de) de iure praediorum ] (m. ut, ne)

3.

bekräftigen, bestätigen, genehmigen, anerkennen [ acta Caesaris; dextrā datā fidem futurae amicitiae; (m. dopp. Akk) Pompeium augurem ]

4. (bei Strafe)

verbieten, strafen [ honoris cupiditatem ignominiā; incestum supplicio ]

sanciō <sancīre, sānxī, sānctum> (sacer)

1.

heiligen, weihen, unverbrüchlich, unverletzlich machen, bekräftigen [ foedus sanguine alcis; foedera fulmine; ius ]

2.

festsetzen, verordnen, bestimmen [ legem; capite bei Todesstrafe; legibus gesetzlich; edicto; (m. de) de iure praediorum ] (m. ut, ne)

3.

bekräftigen, bestätigen, genehmigen, anerkennen [ acta Caesaris; dextrā datā fidem futurae amicitiae; (m. dopp. Akk) Pompeium augurem ]

4. (bei Strafe)

verbieten, strafen [ honoris cupiditatem ignominiā; incestum supplicio ]

sanniō <ōnis> m (sanna)

Grimassenschneider, Hanswurst

sānctum <ī> nt (sanctus) Pers.

Tempel

sanguis, sanguīs (altl.; poet) <inis> m

1.

im Körper zirkulierendes Blut (dagegen: cruor = dickes, geronnenes Blut)
vergießen
fremdes Blut vergießen
sein Leben lassen
die Provinz aussaugen

2. meton.

Blutvergießen, Blutbad, Mord [ civilis ]
anrichten

3. übtr

(Lebens-)Frische, Kraft, Stärke; Kern, Mark

4.

Vermögen, Geld

5.

Blutsverwandtschaft, Abstammung, Geschlecht [ paternus; maternus; Troianus; Sisyphius ]
blutsverwandt
m. jmdm. blutsverwandt sein
Stammbaum

6.

Nachkommenschaft, Sprössling(e), Abkömmling(e), Kind(er), Enkel [ Alexandri; regius ]

sānitās <tātis> f (sanus)

1.

das Wohlbefinden, Gesundheit [ corporis; pecoris ]

3. RHET

besonnene, nüchterne Sprache [ oratoris; orationis ]

4. Tac.

Vollständigkeit [ victoriae ]

I . Samius <ī> (Samos) SUBST m

Einw. v. Samos

II . Samius <a, um> (Samos)

Adj zu Samos

Siehe auch: Samos

Samos, Samus <ī> f

Insel an der ionischen Küste m. gleichnamiger Hauptstadt, bekannt durch Weinbau u. Töpferei; Hauptsitz des Herakultes m. ber. Tempel der Hera

Tītius <a, um>

1.

Volkstribun 99 v. Chr
lex Titia adj.
(üb. die Quästur) nach Sex. Titius

2.

ein vom sabin. König Titus Tatius eingerichtetes Priesterkollegium, das v. Augustus erneuert wurde

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina