Latein » Deutsch

similis <e>

ähnlich, gleichartig (m. Gen o. Dat; re: durch, in etw.; alqd: an, in etw.; inter se untereinander; m. folg. ac, atque: wie; m. ut si o. ac si, tamquam si m. Konj.: ähnlich wie wenn) [ animus; culpa; patris; deorum; veri u. vero wahrscheinlich; moribus ]

simulatque

→ simul

Siehe auch: simul

I . simul (< simile, v. similis) ADV

1.

zugleich, gleichzeitig [ venire ]
simul cum o. m. bl. Abl
zugleich mit
simulet (o. -que, atque): simul honoribus atque virtutibus poet; nachkl.
simulsimul
ebenso sehr … als, sowohl … als auch, teils … teils
simul hoc dicens beim Part. Präs poet
gleich bei diesen Worten

2.

zusammen, beisammen

II . simul (< simile, v. similis) KONJ

similitūdō <dinis> f (similis)

1.

Ähnlichkeit, Gleichartigkeit (m. Gen subi. u. obi.; inter alqos) [ hominum; sapientium; studiorum; parentis m. dem Vater; veri Wahrscheinlichkeit; dei u. cum deo m. Gott; inter homines et bestias ]; Charakterähnlichkeit; (konkr.) etw. Ähnliches, Nachbildung

2.

Analogie, Anwendung auf ähnliche Fälle

3.

Gleichnis

4.

Einförmigkeit

similō <similāre> (similis) Vulg.; spätlat

ähnlich machen

simile <lis> nt (Abl Sg -ī) (similis)

Gleichnis, ähnliches Beispiel
simile im Pl
das Ähnliche

sīmiolus <ī> m

Demin. v. simius

Äffchen
simiolus als Schimpfw.
Affengesicht

Siehe auch: sīmia

sīmia <ae> f, sīmius <ī> m (poet) (simus)

1. auch als Schimpfw.

Affe
dieses Affengesicht

2. Plin. übtr

törichter Nachahmer [ Stoicorum ]

ab-similis <e>

unähnlich
dem Vieh nicht unähnlich

as-similis <e>

simila <ae> f nachkl.

feinstes Weizenmehl
simila spätlat
Semmel bes. bairisch u. österr.
simila spätlat
Brötchen

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Siehe auch: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

sīmia <ae> f, sīmius <ī> m (poet) (simus)

1. auch als Schimpfw.

Affe
dieses Affengesicht

2. Plin. übtr

törichter Nachahmer [ Stoicorum ]

simītū ADV (vgl. simul) vorkl.

zugleich

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina