Latein » Deutsch

siem <siēs usw> altl.

sum

= sim, sis usw.

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

item Adv (ita u. -em; vgl. idem)

1. (vergleichend)

ebenso, auf gleiche Weise

2.

ebenfalls, gleichfalls, auch, desgleichen

3. (gleiche Dinge anreihend)

ebenso, gleichermaßen, auch

4. vorkl.

v. der Art, dergleichen

saltem, saltim ADV

1.

wenigstens, mindestens

2. (m. einer Negation) non (neque)

nicht einmal (= ne … quidem)

septem KARD ADJ undekl.

1.

sieben
= Rom
Gegend der sieben Bäche b. Reate
das Siebengestirn des Großen Bären

2. subst.

die sieben Weisen (Griechenlands)

sitiō <sitīre> (sitis)

1.

durstig sein, dürsten, lechzen (nach etw.: Akk) [ aquam ]
man lechzt nach Wasser
mediis sitire in undis sprichw Ov.
im Reichtum darben

2.

sitio (v. Örtl.)
wasserarm, dürr, trocken sein
vertrocknet sein

3. (m. Akk) übtr

nach etw. lechzen, etw. leidenschaftlich verlangen [ honores; libertatem; sanguinem ]

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

situs2 <ūs> m (sino)

1.

Lage, Stellung [ urbis; loci; montis; castrorum; membrorum ];
situs im Pl
örtliche Verhältnisse [ gentium ]

2. Hor.

Bau
königlicher Bau der Pyramiden

3. poet

langes Liegen, Ruhe; das Brachliegen, Mangel an Pflege

4. übtr

das Hinwelken, Untätigkeit

5. poet; nachkl.

Vergessenheit

autem KONJ nachgest.

aber, dagegen, andererseits (drückt die schwächste Gegenüberstellung aus)

sitella <ae> f

Demin. v. situla

Lostopf, Stimmurne (ein Gefäß, das m. Wasser gefüllt wurde u. in das hölzerne Lose geworfen wurden; enghalsig, so dass immer nur ein Los oben schwimmen konnte)
über jmd. abstimmen lassen

Siehe auch: situla

situla <ae> f

Eimer; Losurne

sitiēns <Gen. entis>

P. Adj. zu sitio

dürstend, lechzend, heißhungrig, gierig [ aures auf Nachrichten versessen; (nach etw: Gen) voluptatis; virtutis ]

Siehe auch: sitiō

sitiō <sitīre> (sitis)

1.

durstig sein, dürsten, lechzen (nach etw.: Akk) [ aquam ]
man lechzt nach Wasser
mediis sitire in undis sprichw Ov.
im Reichtum darben

2.

sitio (v. Örtl.)
wasserarm, dürr, trocken sein
vertrocknet sein

3. (m. Akk) übtr

nach etw. lechzen, etw. leidenschaftlich verlangen [ honores; libertatem; sanguinem ]

sīremps, sīrempse vor- u. nachkl.

ganz gleich, ebenso

I . sistō <sistere, stitī [o. stetī], statum> (sto) VERB trans

1.

(hin)stellen, (hin)bringen, (hin)führen [ aciem in litore; huc sororem; suem ad aram; alci iaculum in ore in den Mund stoßen; se sich einstellen, sich einfinden ]

2. nicht klass.

errichten, aufstellen [ templum; monumenta; effigies ]

3.

zum Stehen bringen, an-, zurückhalten, hemmen, einstellen [ legiones; equos; impetum; se; gradum o. pedem; fugam; querelas beenden; populationem; sitim; lacrimas; aquam; certamina; labores ]

4.

(be)festigen [ rem Romanam; civitatem consuetis remediis ]

5. JUR

vor Gericht zum Termin stellen, erscheinen lassen [ se o. vadimonium sich zum Termin vor Gericht stellen ]

II . sistō <sistere, stitī [o. stetī], statum> (sto) VERB intr

1.

sich stellen, hintreten
sisto im Perf
stehen

2.

stillstehen, stehen bleiben, zum Stillstand kommen
stockt

3. nicht klass.

ruhen, Ruhe finden

4.

(fort)bestehen, sich halten
sisti non potest unpers
der Zustand ist unhaltbar, so geht es nicht weiter

5. JUR

sich vor Gericht zum Termin stellen

6. mlt. → sum

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina