Latein » Deutsch

tāctus1

P. P. P. v. tango

Siehe auch: tangō

tangō <tangere, tetigī, tāctum>

1.

berühren, anfassen [ alqm cubito; aram; terram genu ]

2. poet; nachkl.

benetzen, bespritzen [ corpus aquā ]; beschmieren; färben [ supercilia ]; beräuchern [ sulfure ovem ]

3.

schlagen, stoßen, treffen, stechen [ fores; chordas; alqm flagello ]
vom Blitz getroffen
den Nagel auf den Kopf treffen

4. (m. Akk) poet

sich an jmdm. vergreifen [ virginem ]

5.

töten

6. (m. Akk)

einen Ort betreten, erreichen, gelangen nach [ provinciam; domos; vada; portus; terram (v. Schiffen): terminum mundi armis ]

7. (m. Akk)

an einen Ort angrenzen, stoßen

8.

(weg)nehmen, bekommen [ alqd de praeda; nullum ab invito ]

9. poet

kosten, essen, trinken [ saporem ]

10. poet

beginnen, sich etw. vornehmen [ opus; carmen ]

12.

erwähnen, anführen

13. Ter.

jmd. necken [ in convivio ]

14. vor- u. nachkl.

betrügen, hereinlegen, prellen [ patrem talento argenti ]

tacitum <ī> SUBST nt (tacitus)

Stille

I . tacitus <a, um> (Advu. -ō) P. Adj. zu taceo pass.

1.

verschwiegen, unausgesprochen, unbesprochen, unerwähnt

2. übtr

still(schweigend), heimlich, geheim, unbemerkt [ condicio; ius; indutiae stillschweigendes Übereinkommen; assensio; cogitationes; inimicitiae; affectus ]

II . tacitus <a, um> (Advu. -ō) P. Adj. zu taceo akt.

1. (v. dem, der nicht spricht)

schweigend, schweigsam [ mulier ]
wenn ich schweige

2. (v. dem, das kein Geräusch macht)

still [ nemus; aqua; aër; fulmen ohne Donner; nox; vox flüsternde ]

Siehe auch: taceō

I . taceō <tacēre, tacuī, tacitum> VERB intr (abs. o. de)

1.

schweigen, nicht reden
wirst du wohl schweigen!
(Rechtssatz)

2.

still sein, sich ruhig verhalten
still, lautlos [ loca v. der Unterwelt; loci Gemächer; ventus; Ister gefroren, still, nicht rauschend; aqua ]

3. übtr

verstummen, verschwunden sein

II . taceō <tacēre, tacuī, tacitum> VERB trans

verschweigen

turbātus2 <a, um> P. Adj. zu turbo

1.

unruhig, stürmisch [ mare; caelum ]

2.

aufgewühlt, getrübt [ aqua ]

3.

wirr, zerzaust [ capilli ]

4. übtr

verwirrt, aufgeregt, bestürzt

5. Verg.

erbittert, erzürnt [ Pallas ]

Siehe auch: turbō , turbō

I . turbō2 <turbāre> (turba) VERB intr

1.

Unruhe stiften, Verwirrung, Unordnung anrichten
turbātur Pass. unpers
:es herrscht Verwirrung [ totis castris; in re publicā; in Hispania ]

2.

in Unruhe sein, sich empören

II . turbō2 <turbāre> (turba) VERB trans

1.

in Unruhe, in Verwirrung, in Unordnung bringen, verwirren [ capillos; aciem militum; rem Bankrott machen ]

2.

aufwühlen [ mare; aequora ventis ]; trüben [ fontem; aquam limo; lacum pedibus ]

3.

beunruhigen, aufregen, ängstigen [ animos; equum scheu machen ]
turbatus pectora bello (m. griech. Akk)

4.

stören [ convivia; contionem; auspicia ]

5. poet; nachkl.

(ver)scheuchen, zerstreuen [ cycnos; apros latratu ]

turbō1 <binis> m

1. poet

Wirbel, Windung

2. poet

kreisförmige Bewegung, Kreis, kreisender Flug [ saxi ]; Strudel

3.

Wirbelwind, Sturm [ ater ]

4. übtr

Verwirrung [ mentis ]

5. übtr

Sturm, Wirrwarr [ miserarum rerum des Unglücks ]

6.

Störenfried [ pacis ]

7.

Kreisel (zum Spielen)
turbo Hor.
Zauberrad

8. poet; nachkl.

Wirbel an der Spindel

I . barbātus <a, um> (barba) ADJ

1.

mit (einem) Bart, bärtig (auch v. Tieren)

2. meton.

erwachsen

3. (v. Buch)

barbatus Mart.
ausgefranst, zottelig

II . barbātus <ī> (barba) SUBST m

1.

(bärtiger) Römer der alten Zeit

2. nachkl.

Philosoph (da die Philosophen den Bart meist lang wachsen ließen)

3. poet

Ziegenbock

Barbātus <ī> m

cogn. verschiedener röm. gentes (z. B. der Cornelii)

sabbatum <ī> nt (hebr. Wort) meist Pl

1.

Sabbat, der Feiertag der Juden (Freitag- bis Samstagabend)

2. (allg.)

jüdischer Feiertag

3. spätlat

Karsamstag

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina