Latein » Deutsch

tālus <ī> m

1.

Fußknöchel
talus meton.
Ferse
gerade stehen; übtr Beifall finden

2.

Würfel (m. 2 runden nicht bezeichneten u. 4 bezeichneten flachen Flächen, welche die Zahlen 1, 3, 4, 6 zeigen; man würfelte m. 4 Würfeln; der beste Wurf [ Venus ] zeigte alle 4 möglichen Zahlen; b. dem schlechtesten Wurf [ canis ] zeigten alle 4 Würfel dieselbe Zahl)

mālum2 <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Apfel
zum Zeichen der Zuneigung (Äpfel waren der Venus heilig)

2. poet; nachkl.

jede apfelähnliche Frucht [ aureum Quitte; felix Zitrone ]

salum <ī> nt

1.

unruhiger Seegang

2.

offenes, bewegtes Meer, hohe See

3. poet

Meer [ immensum; rapidum; altum; übtr aerumnosum Meer v. Drangsal ]

tābum <ī> nt (tabeo)

1. poet; nachkl.

sich zersetzende Flüssigkeit, Eiter, Jauche

2. meton.

ansteckende Krankheit, Pest; Gift

quālus <ī> m, quālum <ī> nt

geflochtener Korb, bes. Woll-, Spinnkörbchen

callum <ī> nt, calluus <ī> m

1.

harte Haut, Schwiele [ pedum ]

2.

Unempfindlichkeit, Gefühllosigkeit, Stumpfsinn
geg. etw. unempfindlich machen, abhärten

vallum <ī> nt

1.

Verschanzung, (der mit Palisaden versehene) Wall
abbrechen

2. übtr

Schutzwehr [ Alpium ]

tantum2 ADV Akk v. tantus

1. (b. Verben u. Adj)

so sehr, so viel, so weit, in dem Grade

2.

nur so viel, so wenig

3.

nur, bloß
nicht nur … sondern auch
nur, lediglich
beinahe, fast

4. (zeitl.)

soeben, erst eben
kaum dass, eben erst, gerade

Siehe auch: tantus

tantus <a, um> ADJ (v. tam wie quantus v. quam)

1.

so groß, so bedeutend [ res; onus; vitia; laetitia; multitudo; vir ]
tantus ... quantus ...
so ... wie ...

2.

so viel [ pecunia; tempus ]

tāliō <ōnis> f JUR

Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper

tālea <ae> f

1.

spitzer Pfahl, Balken

2.

Eisenstäbchen, Barren

3. Plin.

Setzling

tālis <e>

1.

so beschaffen, derartig, (ein) solcher [ argumentum ]
talis m. folg. ut o. qui m. Konjkt (= ut is)
dass
wie

2.

so groß, so vorzüglich [ vir; urbs; dignitas; virtus ]

3.

so verwerflich [ facinus; condicio ]

4. Verg.

folgender

talpa <ae> m u. f

Maulwurf

cōlon, cōlum <ī> nt (griech. Fw. „Glied des Körpers“) nachkl.

1.

Glied, Teil eines Verses o. eines Gedichtes

2.

Darmkrampf, Kolik

ellum, ellam (< em illum, illam)

da ist er, sie

fīlum <ī> nt

1.

Faden, Garn
Staubfäden

2. auch Pl poet

Lebensfaden, den die Parzen dem Menschen spinnen [ trium sororum ]

3. poet; nachkl.

Gewebe
m. einer wollenen Binde

4. (v. der Rede)

Form, Art u. Weise, Gepräge [ orationis ]
feinfädig gesponnen: fein, sorgfältig ausgearbeitet

5. nicht klass.

Gestalt, Form [ mulieris; corporis; solis ]

6. poet

Faser (v. Pflanzen)

7. Ov.

Saite [ lyrae ]

nihilum, nīlum (kontrahiert) <ī> nt im Nom u. Dat ungebräuchlich

1.

nichts, das Nichts
für nichts [ facere, putare, aestimare gering schätzen, nicht achten; esse nichts wert sein ]
ein nichtswürdiger Mensch

2.

nihilum (Akk, meist m. ad o. in), ad nihilum redigere
zunichtemachen, vernichten
zunichtewerden
in keiner Hinsicht, keineswegs

3. (Abl)

a.

für nichts (als Abl pretii)

b.

um nichts (als Abl mensurae)
ebensowenig

4.

für nichts [ putare, ducere, habere gering schätzen, nicht achten; esse nichts gelten, nichts wert sein ]

5.

aus nichts; ohne Grund, grundlos; ex nihilō aus nichts

6. Adv

nichtsdestoweniger, trotzdem

pīlum1 <ī> nt (pinso, pila³) Plin.

Mörserkeule

sōlum2 ADV (solus)

allein, bloß, nur
nicht nur … sondern auch
non solum (non) … sed nequidem
nicht nur nicht … sondern nicht einmal

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina