Latein » Deutsch

tamen PARTIKEL adversativ

1.

doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl
doch nicht
allerdings nicht
aber dennoch
indessen
wenn dennoch; poet; nachkl. jedoch nur wenn, vorausgesetzt dass

2.

doch wenigstens
si non … (at) tamen
wenn nicht … so doch wenigstens

3. poet; nachkl.

doch endlich

taeter <tra, trum> (taedet)

1.

hässlich, abstoßend, ekelhaft, widerlich, unerträglich [ color; odor; morbus; vultus naturā; spectaculum; loca; tenebrae; hiems ]

2. übtr

abscheulich, schändlich [ tyrannus; facinus; libido; in alqm gegen jmd. ]

tarmes <mitis> m (tero) Plaut.

Holzwurm

taedet <taedēre, taeduit [o. taesum est] > unpers

vor etw. Ekel empfinden, geg. etw. o. jmd. einen Widerwillen empfinden, überdrüssig sein, Anstoß nehmen, nicht ertragen können (m. Akk der Person u. Gen der Sache o. m. Infin)

tangō <tangere, tetigī, tāctum>

1.

berühren, anfassen [ alqm cubito; aram; terram genu ]

2. poet; nachkl.

benetzen, bespritzen [ corpus aquā ]; beschmieren; färben [ supercilia ]; beräuchern [ sulfure ovem ]

3.

schlagen, stoßen, treffen, stechen [ fores; chordas; alqm flagello ]
vom Blitz getroffen
den Nagel auf den Kopf treffen

4. (m. Akk) poet

sich an jmdm. vergreifen [ virginem ]

5.

töten

6. (m. Akk)

einen Ort betreten, erreichen, gelangen nach [ provinciam; domos; vada; portus; terram (v. Schiffen): terminum mundi armis ]

7. (m. Akk)

an einen Ort angrenzen, stoßen

8.

(weg)nehmen, bekommen [ alqd de praeda; nullum ab invito ]

9. poet

kosten, essen, trinken [ saporem ]

10. poet

beginnen, sich etw. vornehmen [ opus; carmen ]

12.

erwähnen, anführen

13. Ter.

jmd. necken [ in convivio ]

14. vor- u. nachkl.

betrügen, hereinlegen, prellen [ patrem talento argenti ]

commers Plaut.

→ commercium

Siehe auch: commercium

commercium <ī> nt (merx)

1.

Handel, Geschäftsverkehr

2. meton.

Handels-, Verkehrs-, Kaufrecht

3. übtr (m. Gen)

Verkehr, Umgang, Gemeinschaft [ plebis m. dem Volk; epistularum Briefwechsel; linguae sprachliche Gemeinschaft o. Bekanntschaft m. der Sprache ]
in Verbindung m. jmdm. stehen

tam-diū ADV

1.

(nur) so lange (m. folg. quamdiu o. quam, quoad, dum o. donec)

2.

(so) sehr lange

3. vor- u. nachkl.

seit so langer Zeit

tamine altl.

= tam-ne (fragend)

vōmer <eris> m

Pflugschar; Pflug

tam1 ADV (fast nur b. Adj u. Adv)

tam
so, so sehr, in dem Grade, in dem Maße, so weit
so … wie = ebenso sehr (od. ebenso gut) … wie; sowohl … als auch
non tamquam
nicht so sehr … als; nicht sowohl … als vielmehr
quamtam (vor Komp u. Superl)
je … desto

tābeō <tābēre, – –>

1.

(zer)schmelzen, sich zersetzen, verwesen [ corpora ]
tabeo übtr
(hin)schwinden

2.

triefen, nass sein (v. etw.: Abl)
nass v. Tränen

3. vorkl.

abnehmen, an Kraft verlieren

I . taceō <tacēre, tacuī, tacitum> VERB intr (abs. o. de)

1.

schweigen, nicht reden
wirst du wohl schweigen!
(Rechtssatz)

2.

still sein, sich ruhig verhalten
still, lautlos [ loca v. der Unterwelt; loci Gemächer; ventus; Ister gefroren, still, nicht rauschend; aqua ]

3. übtr

verstummen, verschwunden sein

II . taceō <tacēre, tacuī, tacitum> VERB trans

verschweigen

stāmen <minis> nt (sto) poet; nachkl.

1.

Grundfaden o. Grundfäden (am aufrechtstehenden antiken Webstuhl), Aufzug, Kette, Zettel

2.

Faden, bes. an der Spindel
spinnen

3. übtr

Schicksalsfaden der Parzen, Schicksal

4.

Spinnenfaden [ araneae ]

5.

Saite eines Instrumentes
rühren

6.

Kopfbinde der Priester

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina