Latein » Deutsch

I . ita-que ADV

II . ita-que KONJ

daher, deshalb, demnach, also, infolgedessen

uter-que, utraque, utrumque <Gen. Sg. utrīusque [o. (poet.) utriusque], b. Plaut. auch utrīque; Dat. utrīque; Gen. Pl. utrōrumque u. utrumque> INDEF PRON

1.

uterque usu m. Sg des Prädikats
jeder v. beiden, beide (jeder einzelne für sich gedacht)
Vater u. Mutter
der östl. u. westl. Ozean
die auf- u. untergehende Sonne
Nord u. Süd
unsere beiden Heere
Glück u. Unglück
großes u. geringes Vermögen
Orient u. Okzident
für u. wider

2. im Pl

a. b. Pl tantum

b. zur Bez. von zwei Einheiten

c. b. zwei einzeln gedachten Mehrheiten

beide Parteien

I . hastātus <a, um> (hasta) ADJ Tac.

m. Speeren o. m. einem Speer bewaffnet [ Bellona; acies ]

II . hastātus <ī> (hasta) SUBST m

1. nachkl.

Speerträger

2. (meist Pl.)

die Hastaten = Legionssoldaten des ersten Gliedes

3.

Hastatenmanipel

at-que, ac

1.

und, und dazu, und auch (wobei nach atque bzw. ac meistens der gewichtigere Begriff steht)
gehässige öffentliche Meinung
mit beifälligem Zuruf

2. (zur Hervorhebung des Folgenden)

und sogar, und besonders

3. (erklärend)

und zwar

4. (nach neg. Ausdrücken) → sed

sondern

5. (beim Vergleich)

a. nach Wörtern, die eine Gleichheit o. Ähnlichkeit ausdrücken wie z. B. par, similis, idem, item:

wie

b. nach Wörtern, die eine Verschiedenheit ausdrücken wie z. B. alius, aliter:

als

c. nach Komparativen statt quam:

als

6. (folgernd)

und so, und daher

7. (bestätigend)

und wirklich
bald dieser, bald jener
zu wiederholten Malen
und sogar

Siehe auch: sed , sē- ,

sed1 (altl.), set KONJ

1. (berichtigend, beschränkend)

sed
aber, indessen, (je)doch

2. (in der Rede: b. Übergang zu etw. anderem, b. Wiederaufnahme des Gedankens nach einer Abschweifung, Unterbrechung u. Ä., b. Abbrechen od. Unterbrechen einer Rede)

sed
doch

3. (nach Negationen)

sed
sondern
nicht nur … sondern auch
nonmodosed nequidem
nicht nur … sondern nicht einmal

sē-3, se-, sēd- (ältere Form) PRÄFIX

se
beiseite, weg, fort [ se-pono, se-duco, sed-itio ]

2, se, sēd PRÄP b. Abl vorkl.

se
ohne

ubi-quāque ADV poet

überall

Bastarnae, Basternae <ārum> m

ostgerm. Volk, das die Gebiete v. den Quellen der Weichsel bis südl. der Donaumündungen bewohnte

Castalius <a, um>

→ Castalia

[ fons; aqua; antrum die Orakelhöhle v. Delphi; arbor Lorbeerbaum ]

Siehe auch: Castalia

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

castaneus <a, um>

Adj zu castanea

Siehe auch: castanea

castanea <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Kastanie als Frucht u. Kastanienbaum

lastaurus <ī> m (griech. Fw.) Suet.

liederlicher, unzüchtiger Mensch

quāque (eigtl. Abl. Sg. f v. quisque)

→ usquequaque

Siehe auch: ūsque-quāque

ūsque-quāque ADV auch getr. räuml., zeitl. u. übtr

überall, immer, in jeder Hinsicht

ab-laqueō <laqueāre> Plin.

die Erde auflockern

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

Castalis <idis> f Mart.

→ Castalia

[ Castalides (sorores) die Musen ]

Siehe auch: Castalia

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

castanea <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Kastanie als Frucht u. Kastanienbaum

ē-vāstō <ēvāstāre>

völlig verwüsten [ agrum; omnia ]

vāstātiō <ōnis> f (vasto)

Verwüstung [ agri; silvarum ]

vāstātor <ōris> m (vasto) poet, nachkl.

Verwüster; Vertilger [ Arcadiae aper; ferarum Jäger ]

abs-que PRÄP b. Abl

1. Kom.; Gell.

ohne

2. nachkl.

ausgenommen, außer

aequē ADV (aequus)

1.

gleich(mäßig)

2.

gleich, in gleicher Weise, ebenso (wie: ac, atque o. et)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina