Latein » Deutsch

vincentēs <tium> SUBST m (vincō)

die Sieger

incentor <ōris> m (incino) spätlat

1.

Anstimmer, Vorsänger

2. übtr

Anstifter

incēnsum <ī> nt (incendo) spätlat

Räucherwerk, Weihrauch; Opfer

iacentēs <tium> m

→ iaceo

die Gefallenen
auf die Gefallenen treten

Siehe auch: iaceō

iaceō <iacēre, iacuī, iacitūrus> (iacio)

1.

liegen, daliegen [ humi; in gramine; sub arbore; ad pedes alcis o. alci ]

2.

ruhen, schlafen, im Bett liegen [ ad quartam bis gegen 10 Uhr ]

3.

zu Tisch liegen, ruhen (v. Speisenden) [ in conviviis ]

4.

krank liegen, krank sein

5.

tot daliegen; im Kampf gefallen sein [ pro patria ]

6. (als Besiegter)

auf dem Boden liegen

7. übtr

am Boden liegen, überwunden sein

8. übtr

in etw. versunken sein, in einem Zustand liegen

9.

niedergeschlagen, gedrückt, bedrückt sein

10.

machtlos, ohnmächtig sein, ohne Einfluss o. Bedeutung sein

11. übtr

brachliegen, darniederliegen, unbeachtet daliegen

12.

aufhören, ins Stocken geraten sein

13.

ungebraucht, unbenutzt sein
sind ohne Ertrag

14. (v. Völkern)

wohnen

15. (v. Reisenden)

sich untätig aufhalten, verharren [ in oppido ]

16. (v. Örtl.)

a.

liegen, gelegen sein, sich erstrecken

b.

flach, frei daliegen

c.

tief liegen, tief gelegen sein, tief stehen

17. (v. Städten, Bauten)

in Trümmern liegen, in Schutt u. Asche liegen

18. (v. Gewändern)

schlaff, lose hängen, nachschleppen

19. (v. Augen u. Blicken)

iaceo poet
gesenkt sein, am Boden haften

20. (dem Wert nach)

niedrig stehen, gedrückt sein

Pīcentēs <tium> SUBST m (Pīcēnum)

Einw. v. Pīcēnum

discentēs <tium> m (discō)

Schüler, Lehrlinge

in-cēnō <cēnāre> Suet.

darin speisen

incēnsiō <ōnis> f (incendo)

Brand; Einäscherung

in-cēnsus2 <a, um> (in-² u. censeo)

vom Zensor nicht geschätzt, ungeschätzt

in-cēnātus <a, um>

der noch nicht gegessen hat, hungrig (de alqo, ex alqo; m. A. C. I.)

incendium <ī> nt (incendo)

1.

Brand, Feuer, Feuersbrunst (oft Pl)
legen
löschen
verzehrte

2.

Brandstiftung

3. poet

brennendes Scheit, Fackel

4. (v. Leidenschaften)

incendium übtr
Feuer, Glut [ cupiditatum; invidiae; irae ]
incendium poet
Liebesglut

5.

äußerste Gefahr, Verderben, Untergang [ urbis; civitatis; belli Kriegsgreuel ]

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

concentiō <ōnis> f (concino)

Einklang, Harmonie

concentus <ūs> m (concino)

1.

das Zusammensingen, -klingen, Einklang, Harmonie [ vocis lyraeque ]

2.

Gesang

3. übtr

Übereinstimmung, Einigkeit, Eintracht

recentēs SUBST m (recēns)

frische Truppen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina