Latein » Deutsch

hāmus <ī> m

1.

Haken; Ringel (des Kettenpanzers)

2.

Angel(haken)
hamus meton. Hor.
Köder

3. Ov.

gekrümmter Schwertgriff

4. im Pl Ov.

Krallen des Habichts [ curvi ]

5. Ov.

Dorn, Stachel

Lamus <ī> m

→ Formiae

myth. König der Lästrygonen, Gründer v. Formiae (an der Küste v. Mittelitalien)

Siehe auch: Formiae

Formiae <ārum> f

für ihren Wein berühmte, villenreiche Küstenstadt im südl. Latium, j. Formia

rāmus <ī> m

1.

Ast, Zweig [ frondens; viridis; nodosus ]
handförmig sich ausbreitende Zweige

2. im Pl

Laub

3. im Pl Verg.

a.

Baum

b.

Baumfrüchte

4. Prop.

Keule des Herkules

5. Sen.

Flussarm

6. Pers. übtr

Zweig, Linie der Verwandtschaft

Samos, Samus <ī> f

Insel an der ionischen Küste m. gleichnamiger Hauptstadt, bekannt durch Weinbau u. Töpferei; Hauptsitz des Herakultes m. ber. Tempel der Hera

calamus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Rohr, Schilf

2.

Halm, Stängel

3. meton. Gegenstand aus Rohr:

a.

Rohrpfeife, -flöte
calamus im Pl
Hirtenflöte (die aus mehreren Rohrpfeifen bestehende Syrinx);

b.

Schreibrohr, -feder

c.

Rohrstab

d.

Rohrpfeil

e.

Leimrute (zum Vogelfang);

f.

Angelrute

Priamus <ī> m

1.

König v. Troja, Sohn des Laomedon, Gatte der Hecuba, Vater des Hektor, Paris, der Kassandra, v. Neoptolemos-Pyrrhos getötet

2.

Enkel des Priamus 1., Sohn des Polites

Pȳramus <ī> m

1. (Geliebter der Thisbe)

2.

Fluss in Kilikien

uncus1 <ī> m

Haken, Widerhaken, Klammer

ūnus <a, um> KARD ADJ (Gen ūnīus, poet ūnius u. ūnī; Dat ūnī; altl. oinos, oenus

1.

ein, einer meist im Sg, im Pl beim pl. tantum u. bei Einteilungen [ miles; -a castra; -ae aedes ein Haus ]
ein gewöhnlicher Mensch
mehr als einer
alle insgesamt, alle ohne Ausnahme
an einen Ort o. Punkt
auf einen Haufen
zu einem Ganzen vereinigen
ein bis zwei Tage
einer oder höchstens zwei
der eine u. (od.) der andere, etliche
einerseits … andererseits
unialii
die einen … die anderen
einer für alle, alle für einen

3.

einzigartig, bes. zur Verstärkung des Superl bei weitem (m. u. ohne omnium)
der größte o. einzig große Mann
der allergelehrteste

4.

ein u. derselbe, derselbe
zur selben Zeit, gleichzeitig
gleich behandeln

5.

irgendein(er)
jeder einzelne, ein jeder
irgendein einzelner
wie der erste Beste

6. mlt.

unbest. Artikel

ūnicus <a, um> (unus)

1.

einzig, allein [ filia; spes; remedium ]

2.

einzig in seiner Art, ungewöhnlich, vorzüglich [ poeta; dux; avis vom Phönix; liberalitas; fides ]

3. poet

einzig geliebt [ maritus ]

ūnctus <a, um> P. Adj. zu unguo

1.

gesalbt, benetzt [ sol Genuss der Sonnenwärme nebst Salbung; palaestra in der man sich einsalbt; tela cruore hostili blutbenetzt ]

2.

fett (gemacht), fettig, schmierig [ manus; carina geteert ]

3. übtr

fett, reich, schön, herrlich [ patrimonium; Corinthus; consuetudo loquendi fein ]

4. poet

lecker [ cena ]

Siehe auch: unguō

unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>, ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>

1.

salben, bestreichen, beschmieren [ alqm unguentis; cubilia limo; tela manu künstlich mit Gift bestreichen ]

2. poet; nachkl.

benetzen [ arma cruore ] verpichen, teeren [ carinam ]

3. (Speisen)

unguo poet
fett machen [ caules oleo ]

undōsus <a, um> (unda) poet; spätlat

wellenreich, wogend [ aequor ]

ungulus <ī> m Demin. v. unguis

1. Plaut.

Zehennagel

2. vor- u. nachkl.

Fingerring

Siehe auch: unguis

unguis <is> m (Abl Sg -e u. -ī)

1.

(Finger-, Zehen-)Nagel
an den Fingern kauen

2. sprichw Redewendungen

v. Kindesbeinen an
vom Kopf bis zu den Zehen
aufs Genaueste
keinen Fingerbreit abweichen

3. poet; nachkl.

Kralle, Klaue, Tatze, Pranke

bīmus <a, um> (< *bi-himus v. hiems, eigtl. zwei Winter alt) (zweijährig)

1.

zwei Jahre alt [ taurus; equus; merum ]

2.

sich auf zwei Jahre erstreckend [ principes zwei Jahre regierend; honos auf zwei Jahre erteilt ]

nemus <nemoris> nt (griech. Fw.)

1.

Hain, Wald m. Weiden f. das Vieh

2.

nemus poet
Wald [ gelidum ]
sie allein ein Wald

3. (einer Gottheit)

geweihter Hain [ Dianae der Diana bei Aricia ]

4. poet

Park (im Innenhof des röm. Hauses)

5. Verg.

Baumpflanzung

6. Sen. meton.

Holz

ulmus <ī> f (germ. Wort) poet; nachkl.

Ulme

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina