Latein » Deutsch

urgeō <urgēre, ursī, – >, urgueō <urguēre, ursī, –>

1.

drängen, stoßen, treiben, drücken [ naves in Syrtes; pedem alcis pede suo ];
urgeo poet übtr
verdrängen

2.

andringen, drängen

3. übtr

bedrängen, belästigen, hart zusetzen, verfolgen [ locum einengen; oculos fesseln; hostem a tergo; famulas laboribus plagen; alqm invidiā; altum aufs hohe Meer hinausdrängen; alqm flebilibus modis jmd. unablässig bejammern ]
ich habe keine Eile

4. (durch Fragen, Bitten u. Ä.)

jmd. in die Enge treiben, bestürmen [ alqm interrogando; rustice ]

5.

fest auf etw. bestehen, etw. betonen, fest behaupten (m. Akk; m. A. C. I.) [ ius; eundem locum diutius ]

6.

mit Eifer betreiben [ opus; iter; vestem eifrig weben; arva; propositum; forum viel auf dem Forum sein; occasionem begierig ergreifen ]; sich abmühen (m. Infin o. A. C. I.)

7. (v. Örtl.)

einengen, ganz nahe liegen (an, bei etw.: Akk) [ vallem ]

8. abs.

nahe bevorstehen

surgō <surgere, surrēxī, surrēctum> (synk. surrēxe = surrēxisse) (sub u. rego; vgl. subrigo)

1.

aufstehen, sich aufmachen, sich erheben [ e lectulo; e cena; de sella; humo; ad aetherias auras o. ad lumina vitae ans Licht der Welt kommen ]
aus dem Bett, vom Schlaf aufstehen [ ante lucem; cum die; mane ]

2. (vom Redner)

auftreten [ ad dicendum ]

3. (vom Feldherrn)

surgo Verg.
aufbrechen

4. übtr (v. Lebl.)

sich erheben, aufsteigen, sich zeigen

5. (v. der Zeit)

anbrechen

6. poet; nachkl.

entstehen, beginnen, anfangen

7. poet; nachkl.

heranwachsen, zunehmen

8. poet; nachkl.

zu sprechen anfangen [ a Iove ]

turgeō <turgēre, tursī, –> poet; nachkl.

1.

geschwollen sein, strotzen (von etw.: Abl) [ ora ab ictu ]

2. (v. Rede u. Redner)

schwülstig sein

3. Plaut.

jmdm. böse sein

ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

uro
(ver)brennen
verzehrt
lassen sich von der Sonnenhitze brennen

2.

uro
sengen u. brennen, verwüsten, verheeren [ agros; urbes hostium; naves ]

3. Ov. MALEREI

a. (Farben)

uro
enkaustisch auftragen, einbrennen [ colores ]

b. (Gemälde)

uro
enkaustisch malen [ tabulam coloribus ]

4. (als Feuerungs- od. Leuchtmaterial)

uro poet; nachkl.
(ver)brennen [ picem; ceras; cedrum ]

5. MED

uro
ausbrennen [ vulnera ]

6. poet; nachkl.

uro
austrocknen, ausdörren, versengen [ solum; arva; campum ]
glühen

7. (vom Frost)

uro poet; nachkl.
(er)frieren lassen
uro Pass.
(er)frieren
zugefroren

8.

uro
wund reiben, wund machen, drücken
peitschen

9. (Leidenschaften)

uro
entzünden, entflammen, erregen [ invidiam ]

10.

uro
jmd. leidenschaftlich entflammen, verzehren
bist du entbrannt für den Gast?
uro Pass.
entbrannt sein, brennen, verzehrt werden
in jmd. verliebt sein

gerrēs <is> m nachkl.

kleiner minderwertiger Seefisch
Kostbares zu Wertlosem gesellen

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

Sēres <rum> m

die Serer (Seidenleute), Volk in Ostasien (die heutigen Chinesen), ber. durch Seidenherstellung

teres <Gen. retis> (tero)

1.

länglich rund [ hastile; stipites; mucro; gemma; lapilli ]

2. poet

festgedreht, dicht

3. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
rundlich [ cervix ]

4. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
schlank [ puer; membra; digiti ]

5.

geschmackvoll, fein

6. (v. der Rede)

abgerundet [ oratio ]

Cerēs <Cereris> f

1.

Göttin des Ackerbaus u. der Ehe, Tochter des Saturnus u. der Ops, Mutter der Proserpina

2. meton.

Saat, Getreide, Korn, Brot

Caeres <Gen. ritis [o. rētis] >

Adj zu Caere

Siehe auch: Caere

Caere nt undekl., Caeres <ritis [o. rētis] > f

Stadt in Etrurien

Celerēs <rum> m

älteste Bez. der röm. Ritter

co-hērēs <hērēdis> m u. f

Miterbe, Miterbin

ex-hērēs <Gen. rēdis>

enterbt [ paternorum bonorum ]

Lūcerēs <rum> m

Angehörige einer der drei patriz. Urtribus in Rom (neben Ramnes u. Titienses)

ploerēs, ploera altl.

= plures, plura

pūberēs <rum> SUBST m (pubes¹)

waffenfähige Männer, waffenfähige Mannschaft

veterēs <rum> SUBST m (vetus)

die Alten, Ahnen; Veteranen
veteres nachkl.
die alten Schriftsteller

Veterēs <rum> f (vetus)

die alten Wechselbuden an der Südseite des Forums

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina