Latein » Deutsch

urgeō <urgēre, ursī, – >, urgueō <urguēre, ursī, –>

1.

drängen, stoßen, treiben, drücken [ naves in Syrtes; pedem alcis pede suo ];
urgeo poet übtr
verdrängen

2.

andringen, drängen

3. übtr

bedrängen, belästigen, hart zusetzen, verfolgen [ locum einengen; oculos fesseln; hostem a tergo; famulas laboribus plagen; alqm invidiā; altum aufs hohe Meer hinausdrängen; alqm flebilibus modis jmd. unablässig bejammern ]
ich habe keine Eile

4. (durch Fragen, Bitten u. Ä.)

jmd. in die Enge treiben, bestürmen [ alqm interrogando; rustice ]

5.

fest auf etw. bestehen, etw. betonen, fest behaupten (m. Akk; m. A. C. I.) [ ius; eundem locum diutius ]

6.

mit Eifer betreiben [ opus; iter; vestem eifrig weben; arva; propositum; forum viel auf dem Forum sein; occasionem begierig ergreifen ]; sich abmühen (m. Infin o. A. C. I.)

7. (v. Örtl.)

einengen, ganz nahe liegen (an, bei etw.: Akk) [ vallem ]

8. abs.

nahe bevorstehen

cluēns <entis> m

→ cliens

Siehe auch: cliēns

cliēns <entis> m (Gen Pl clientium u. clientum) arch. cluēns

1. (in Rom)

a.

in den älteren Zeiten: Klient, Höriger, Schützling, der zu Dienstleistungen verpflichtete, halbfreie Abhängige einer patriz. Familie, die ihm in einer Notlage half und ihn vor Gericht schützte;

b.

seit etwa 400 v. Chr.: Angehöriger des nun voll rechtsfähigen Gefolges des patronus, der ihm gegenüber eine patriarchalische Stellung einnahm

c.

in der Kaiserzeit: ärmerer Bürger, der sich b. einem Vornehmen (patronus) durch Dienstleistungen Unterhalt u. sonstige Vorteile verschaffte

2. (außerhalb des röm. Gebietes)

Vasall, Dienstmann, Gefolgschaftsmann, Lehnsmann

3. poet; nachkl.

Schützling einer Gottheit

fluēns <Gen. entis> P. Adj. zu fluo

1.

gleichmäßig dahinfließend, ruhig [ elegi ]

2.

einförmig, eintönig [ oratio ]

3.

erschlafft, schlaff [ membra; buccae Hängebacken ]

Siehe auch: fluō

fluō <fluere, flūxī, flūxum (altl. flūctum)>

2.

v. etw. triefen, nass sein [ sudore; cruore ]

3. übtr

hervorströmen, entströmen

4. übtr

dahinfließen, vor sich gehen
alles ist in stetem Wandel
da alles nach Wunsch läuft

5. (v. der Rede)

a.

einförmig dahinfließen
im schmutzigen Strom seiner Verse

b. Sen.

gleichmäßig, ruhig fließen

6. poet (v. der Zeit)

verfließen, entfliehen

7. poet; nachkl. (v. einer Menschenmenge)

sich ergießen, heranfluten, strömen
aus dem Lager

8. (v. Abstr.)

sich aus-, verbreiten, um sich greifen, übergreifen
verschiedene Äußerungen werden laut

9. poet übtr

überaus reich an etw. sein
tragen nur wenig

10.

entstehen, herrühren, ausgehen v. etw.

11.

auf etw. hinauslaufen; auf etw. ausgehen, hinauswollen, endlich zu etwas kommen

12. übtr

zerfließen, zerrinnen, sich auflösen, vergehen, erschlaffen
aufgehen, zerfließen in

13.

niedersinken [ ad terram ]

14. poet

niederwallen, herabhängen
im langen Gewand

liquēns <Gen. entis>

flüssig, klar [ vina; campi Wasser, Meer ]

metuēns <Gen. entis>

Part. Präs v. metuo

fürchtend, um etw. besorgt (m. Gen; Infin) [ deorum gottesfürchtig; legum; virgae ]

Siehe auch: metuō

I . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB intr

1.

(sich) fürchten, besorgt sein (abs.; um, für, wegen: Dat, de o. pro; vor jmdm.: ab alqo; m. ne: dass; ne non, ut: dass nicht) [ moenibus patriae; senectae; de vita; de coniuge; ab Hannibale ]

2. (m. indir. Frages.)

m. Furcht erwarten

II . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB trans

1.

befürchten, sich fürchten vor [ bellum; periculum; insidias ab (ex) hostibus vonseiten der Feinde; supplicia a vobis; umbram suam seinen eigenen Schatten ]

2. nicht klass.

sich scheuen, nicht wollen (m. Infin)
lässt sich nicht anfassen

3. Ter.

Ehrfurcht vor jmdm. haben [ patrem ]

4. Hor.

sich hüten vor

I . agēns <entis> Part. Präs von ago SUBST m

Anwalt, Kläger

II . agēns <entis> Part. Präs von ago ADJ

ausdrucksvoll; lebhaft

ārēns <Gen. entis> P. Adj. zu areo

1.

trocken, vertrocknet, dürr [ silva; rosae; rivus; loca ]

2.

lechzend [ faux ]

Siehe auch: āreō

āreō <ārēre, āruī, –>

1.

trocken, dürr sein

2.

lechzen, (vor Durst) schmachten
mit trockener Kehle
den vor Durst Vergehenden

egēns <Gen. egentis>

P. Adj. zu egeo

bedürftig, dürftig, sehr arm [ captivi ] (m. Gen) ohne etw., arm an etw.
unbewohnte

Siehe auch: egeō

egeō <egēre, eguī, –>

1.

Mangel haben, Not leiden

2.

bedürfen, nötig haben (m. Abl o. Gen) [ auxilio; medici; custodis ]

3.

entbehren, nicht haben (m. Abl o. Gen) [ auctoritate; classis ]
der Besinnung beraubt

4.

sich sehnen, verlangen nach, wünschen (m. Abl o. Gen) [ pane; tui amantis ]

ūmēns <Gen. entis>

P. Adj. zu umeo

feucht, nass

Siehe auch: ūmeō

ūmeō <ūmēre, – –> poet; nachkl.

feucht, nass sein

ārdēns <Gen. entis> P. Adj. zu ardeo

1.

brennend (heiß), glühend [ aqua; lapides; fax ]

2.

funkelnd, glänzend [ oculi; clipeus; stella ]

3. (v. der Rede u. v. Redner)

feurig, mitreißend

4.

heftig, leidenschaftlich [ ira; amor ]

5. (v. Wein)

ardens Hor.
stark, feurig [ Falernum ]

Siehe auch: ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

in-gēns <Gen. gentis>

ungeheuer (groß), gewaltig, außerordentlich
ingens konkr. u. übtr
[ campus; pecunia; numerus; aquae Überschwemmung; clamor; bellum; metus; opus; (durch, an, in etw.: Abl o. Gen) armis; rerum groß an Taten ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina