Latein » Deutsch

validus <a, um> (Adv -ē, usu synk. valdē, s.d.) (valeo)

1. nicht klass.

stark, kräftig [ iuvenis; legiones; taurus; corpora; lacerti; ventus ]

2. MILIT

fest, befestigt [ pons; urbs muris ]

3. (körperl. u. geistig)

gesund, rüstig
kränklich

4. übtr

einflussreich, mächtig, stark, bedeutend [ senatūs consultum; spes; hostis; auctor; (durch, an etw.: Abl, auch Gen o. in u. Abl; zu, für, in etw.: ad o. Dat) aetate et viribus; ingenio; gratiā et facundiā; virium et opum; ad Caesaris amicitiam; feminis puerisve morandis ]

5. (v. Heilmitteln, Getränken, Giften u. Ä.)

validus poet; nachkl.
wirksam, kräftig [ medicamen; venenum ]

6. nachkl. (v. Rede u. Redner)

gewaltig [ orandi ]

vāgītus <ūs> m (vagio)

das Wimmern, Schreien kleiner Kinder
vagitus Ov.
das Meckern der Ziegen

alitus

→ alo

Siehe auch: alō

alō <alere, aluī, altum>, alitum

1.

alo
(er)nähren
sich v. der Jagd ernähren

2.

alo
aufziehen, großziehen

3.

alo
aufnehmen, Unterhalt gewähren (m. Akk)

4.

alo
wachsen lassen, hervorbringen [ fruges ]

5.

a.

alo
vergrößern [ spem; furorem; vires ]

b.

alo
verschlimmern [ morbum ]

6.

alo
fördern, pflegen

hālitus <ūs> m (halo)

1.

Hauch, Atem

2.

Dunst, Dampf, Ausdünstung

valit…

→ valet…

valgus <a, um> Plaut.

krummbeinig; schief [ savia schiefe Mäuler ]

vallus <ī> m

1. poet; nachkl.

Pfahl, bes. zum Stützen v. Weinstöcken

2.

Schanzpfahl, Palisade

3. koll.

a.

Schanzpfähle, Pfahlwerk

b.

Verschanzung, Wall

4. pectinis Ov. übtr

Zähne des Kammes

vāstus <a, um>

1.

leer, verödet, öde, wüst [ ager; urbs incendio ruinisque ];
entblößt, verlassen von [ mons ab humano cultu; urbs a defensoribus ]

2.

verwüstet, verheert [ Troia ]
verwüsten

3.

ungeheuer (groß), unermesslich (weit), riesig, gewaltig [ belua; campi; aether; columnae; antrum; potentia; animus unersättlich; ira; clamor ]

4. übtr

plump, roh, ungebildet [ oratio; littera hart ]

lītus1 <toris> nt

1.

Meeresufer, Strand
naves in litus agere sprichw
Vergebliches tun
Überflüssiges tun
zu neuen Ufern aufbrechen

2. poet; nachkl.

Küste(ngegend)

3.

See-, Flussufer

Clītus <ī> m

Reiterführer Alexanders des Gr., der ihn beim Gelage im Jähzorn erschlug

dēlitus

P. P. P. v. delino

Siehe auch: dē-linō

dē-linō <linere, lēvī, litum>

1. nachkl.

bestreichen

2. nur im P. P. P. gebräuchlich

abwischen

illitus

P. P. P. v. illino

Siehe auch: il-linō

il-linō <linere, lēvī, litum>

1. poet; nachkl.

aufstreichen, auf, in etw. streichen, schmieren (alqd alci rei o. alci) [ collyria oculis die Augen m. Augensalbe einreiben; alqd chartis etw. auf das Papier hinschmieren; aurum vestibus einweben in; aurum tecto; sociis ceram Wachs den Gefährten in die Ohren streichen ]

2.

m. etw. bestreichen, m. etw. überziehen [ pocula ceris; faces pice ]

molitus

P. P. P. v. molo

Siehe auch: molō

molō <molere, moluī, molitum>

mahlen

oblitus1

P. P. P. v. oblino

Siehe auch: ob-linō

ob-linō <linere, lēvī, litum>

1.

beschmieren, bestreichen [ unguentis; luto; faciem cruore ]

2. übtr

überladen, überhäufen, erfüllen

3.

besudeln, beflecken [ se externis moribus; alqm versibus atris schmähen ]

4. Gell.

(Geschriebenes) ausstreichen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina