Latein » Deutsch

vestiārium <ī> nt (vestiarius) nachkl.

Garderobe, Kleiderkammer; Kleidung der Sklaven

I . vestiārius <a, um> (vestis) ADJ vorkl.

Kleider-

II . vestiārius <ī> (vestis) SUBST m spätlat

Kleiderhändler, Kleiderwart

uter-que, utraque, utrumque <Gen. Sg. utrīusque [o. (poet.) utriusque], b. Plaut. auch utrīque; Dat. utrīque; Gen. Pl. utrōrumque u. utrumque> INDEF PRON

1.

uterque usu m. Sg des Prädikats
jeder v. beiden, beide (jeder einzelne für sich gedacht)
Vater u. Mutter
der östl. u. westl. Ozean
die auf- u. untergehende Sonne
Nord u. Süd
unsere beiden Heere
Glück u. Unglück
großes u. geringes Vermögen
Orient u. Okzident
für u. wider

2. im Pl

a. b. Pl tantum

b. zur Bez. von zwei Einheiten

c. b. zwei einzeln gedachten Mehrheiten

beide Parteien

utrimque ADV (uterque)

auf, von beiden Seiten
von Vater- u. Mutterseite

iamiam ADV, iamiamque

sofort, im nächsten Augenblick

vestītus <ūs> m (vestio)

1.

Kleidung, Tracht [ muliebris; forensis ]
Trauer(kleidung) anlegen
die Trauer(kleidung) ablegen

2. übtr

Bekleidung, Bedeckung [ riparum das Grün; montium Pflanzenwuchs ];
vestitus RHET
Ausschmückung, Prunk [ orationis ]

vestīgium <ī> nt

1.

Fußspur, Fußstapfe, Fährte [ hominis; ferae; ungulae; socci ]
schreiten, gehen
stillstehen
(per)sequi [o. consequi vestigia alcis] [o. alqm -is]
jmdm. auf den Fersen nachfolgen, jmd. verfolgen
in jmds. Fußstapfen treten
von Hannibal nur eine Spur weit abgehen

2. übtr

Spur [ verberum; sceleris ], Merkmal, Kennzeichen [ avaritiae ]
Spuren Gottes

3. im Pl

Überreste, Trümmer, Ruinen [ urbis ]

4. poet meton.

(Fuß-)Tritt, Schritt
gehen
umkehren
zurückgehen
schwer auftreten

5. poet meton.

Fußsohle, Fuß

6.

Standort, Stelle
sich v. der Stelle rühren

7.

Zeitpunkt, Augenblick
e [o. in] vestigio
augenblicklich, sogleich

vestīgō <vestīgāre> (vestigium)

1. poet; nachkl.

aufspüren, -suchen [ virum; apes in pumice ]

2.

nachspüren, suchen [ voluptates; causas rerum ] (auch m. indir. Frages.)

3.

ausfindig machen [ perfugas inquirendo ]

vestibulum <ī> nt

1.

Vorplatz, -hof [ templi; curiae ]

2. poet; nachkl.

Vorhalle im Haus, zw. Haustür u. Atrium

3.

Eingang, Zugang [ castrorum; Orci; senatūs; urbis ]

4.

Anfang [ orationis ]

uter-cumque, utra-cumque, utrum-cumque REL PRON

wer immer v. beiden

I . ut-cumque, ut-cunque ADV

1.

wie nur immer, wie auch nur

3. ohne verbum finitum

so gut es geht o. ging

II . ut-cumque, ut-cunque KONJ

I . plērumque ADV

meistens, gewöhnlich

II . plērumque Subst nt (m. Gen)

der größte Teil [ noctis ]
in den meisten Fällen

quot-cumque undekl. (rel)

wie viele auch immer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina