Latein » Deutsch

petō <petere, petīvī (petiī), petītum> (m. Akk), (auch synk. Perf.-Formen: petīsse (m) = petīvisse(m), petīstī = petīvistī u. Ä.) (erstreben)

1.

wohin eilen, hingehen, ziehen, fahren, einen Ort aufsuchen, bereisen [ continentem steuern nach; cursu muros laufen zu; Ascanium nahen ]
Zuflucht suchen
ergießt sich in, auf

2. (eine Richtung, einen Weg)

einschlagen, ergreifen, nehmen [ iter terrā den Landweg nehmen; diversas vias; alium cursum; aliam in partem fugam ]

3. (feindl.)

losgehen auf, angreifen; übtr bedrohen [ Indos; armis patriam; vehementer; alqm fraude, falsis criminibus; alqm epistulā; urbem bello; alcis collum; vultus alcis unguibus ]
beißen
überfällt

4.

nach etw. o. jmdm. zielen, werfen; schlagen, stoßen [ aëra disco; arcu alta in die Höhe zielen; hostes telis beschießen; alqm saxis werfen nach ]

5. (einer Sache)

nachgehen, nach etw. streben, etw. zu erreichen suchen [ aliud domicilium; praedam; regnum; imperium; salutem fugā sein Heil in der Flucht suchen; gloriam; alcis societatem; delectationem; sapientiam; mortem ];
(auch m. Infin) bene vivere petere

6.

verlangen, fordern, begehren (für jmd.: Dat o. pro) [ salutem sibi soli; partem praedae; poenas ab alqo jmd. bestrafen, Rache nehmen; alqm in vincula; (für, wegen etw.: Gen) contumeliarum ]

7.

(sich) etw. erbitten, jmd. um etw. bitten [ pacem a Romanis die R. um Frieden bitten; sui laboris praemia; vitam nocenti; auxilium a Lacedaemoniis; consilium ab amico sich Rat holen bei ]; (m. ut, ne, selten m. bl. Konjkt; m. Infin)

8. vor- u. nachkl.

jmd. bittend angehen, sich an jmd. wenden

9.

sich um etw. bewerben [ praeturam ]
um eine Stelle

10.

um jmd. werben [ virginem ]
Bewerber, Freier
petor ab alqo [o. alci]
ich werde v. jmdm. umworben

11. JUR (in Privatsachen)

etw. beanspruchen, etw. einklagen, auf etw. klagen [ pecuniam numeratam; ex testamento ]
is qui petit abs.
Kläger
is a quo [o. unde petitur]
Beklagter

12.

etw. holen, herholen [ commeatūs; aquam; e flamma; übtr gemitūs o. spiritum de corde aufseufzen ]
bei jmdm.

13.

entnehmen, entlehnen [ exemplum alcis rei ab alqo sich an jmdm. ein Beispiel für etw. nehmen ]

pecu1 nt (Dat u. Abl Sg -ū; Pl pecua, uum)

→ pecus

Siehe auch: pecus , pecus

pecus2 <udis> f

1.

einzelnes Stück Vieh, das Tier
Fische
zahme u. wilde Tiere

2. poet

ein Stück Kleinvieh, bes. Schaf

3. im Pl Verg.

Landtiere

4. übtr, als Schimpfw.

vom einfältigen od. stumpfsinnigen Menschen

pecus1 <coris> nt

1. koll.

Vieh, (bes. der Ernährung dienendes) Kleinvieh, Wollvieh [ lanigerum Schafe; saetigerum Schweine ]

2.

Viehherde

3. poet

Stück Vieh

4. übtr v. Menschen, verächtl u. als Schimpfw.

poet imitatorum servum pecus Hor.
die Nachäfferherde

I . per PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

b.

per
über (… hinüber,… hinweg)

c.

per
über … hin, auf … umher, rings in (auf, an)
rings an
in der ganzen Welt
v. Hand zu Hand gehen lassen
von einem zum andern
v. Haus zu Haus
unter … umher

d.

per
vor… hin, längs, entlang
den Fluss entlang

2. (zeitl.)

b.

per
während, im Verlauf, in
zur rechten Zeit
im Schlaf

3. übtr

a. zur Bez. der Mittelsperson o. des Mittels u. Werkzeugs

per
mit Hilfe von, vermittelst, mit
auf dem Wege des V.

b.

per se (me, te)
für sich (allein), selbstständig, ohne Hilfe anderer
= solus

c. kausal

per
wegen, infolge, aus
deswegen
aus Missverständnis

d.

per
unter dem Vorwand, unter dem Anschein
per causam (m. Gen)
unter dem Vorwand
durch einen Meineid
unter dem Namen des C.

e. b. Subst, die Zustände bezeichnen

per
während, unter
im Rausch

g. modal

per
durch, vermittelst, mit, unter
auf gewaltsame Weise
brieflich, schriftlich
mutig
kunstvoll
gemächlich
gelegentlich

II . per PRÄFIX

per
(hin)durch, zer- [ peragro, perfodio, perfringo ]
per
ringsum, umher [ peragito, perequito ]
per
zu Ende, völlig [ perficio, peroro, permunio, perpopulor ]
per
gründlich, genau [ perpendo ]
per
sehr [ permagnus, perosus, peropportunus ]
per
darüber hinaus, ver- [ pellicio ]
per
der Reihe nach [ perrogo ]

pēs <pedis> m

1. MILIT

pes
Fuß (eines Menschen o. Tieres) [ hominis; equi ]
gelähmt
gehen, kommen
eintreten
hinaustreten
angreifen
Fuß an Fuß
bei der Infanterie dienen
sich zurückziehen, zurückweichen
Widerstand leisten
in jmds. Gegenwart
in der Gewalt jmds. sein
zu Füßen fallen
mit jmdm. übereinstimmen
nicht beachtet sein
m. aller Gewalt
abspringen
absitzen
drunter und drüber gehen
von Kopf bis Fuß
hilfreich, gnädig
zu Land – zu Wasser
zu Fuß

2. poet

b.

pes
Kralle
pedes im Pl
Fänge eines Raubvogels [ unci ]

3. übtr

a. nicht klass.

pes
Fuß an Tischen, Stühlen, Betten u. a. [ tricliniorum; subsellii ]; Trage an einer Sänfte

b.

pes
Tau zum Segelspannen, Schote [ veli ]
m. gleichgespannten Tauen = vor dem Wind segeln
m. halbem Wind segeln
einholen

4. meton.

a.

pes
Schritt, Gang, Lauf
pedes im Pl
Wettlauf

b.

pes
Fuß als Längenmaß (= etwa ein Drittel Meter) [ iustus ]
sich keinen Fuß breit v. jmdm. entfernen
übtr pede suo se metiri
m. eigenem Maß

c.

pes
Versfuß
Versart, -maß [ Lesbius sapphische Strophe; ter percussus Trimeter ]; Plin. Takt

pēdō <pēdere, pepēdī, pēditum> poet

furzen

pēgī

→ pango

Siehe auch: pangō

pangō <pangere, pepigī, pāctum> (vereinzelt pānxī u. pēgī)

1.

einschlagen, einsenken, befestigen [ clavum; ancoram litoribus ]; (be-) pflanzen [ ramulum; colles m. Weinstöcken ]

2. (nur in den Perfektformen)

festsetzen, bestimmen [ fines provinciae ]

3.

etw. verabreden, sich ausbedingen [ indutias; pacem u. foedus cum alqo schließen ]; (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt)
pango (m. Infin)
geloben, versprechen; sich versprechen lassen [ fraudem ulcisci ]

4.

Ehevertrag schließen, verloben [ se alci ]

5.

verfassen, dichten [ poëmata ]

6. Enn.

besingen [ facta patrum ]

pēra <ae> f (griech. Fw.) poet; spätlat

Ranzen, Rucksack

pērō <ōnis> m Verg.

Lederstiefel, bes. der Soldaten u. Bauern

pexī

Perf v. pecto

Siehe auch: pectō

pectō <pectere, pexī, pexum> (griech. Fw.)

1. poet

kämmen [ longas comas; barbam; caesariem ]
wollig, noch neu

2. Plin.

(Wolle) krempeln

3. Plaut.

verprügeln, durchprügeln

apud, aput (ältere Form) PRÄP b. Akk

1.

a.

bei, in der Nähe v. jmdm.

b.

bei jmdm. = in jmds. Wohnung o. Haus, bes. apud me, te, se …;

c. (bes. b. gerichtl. Verhandlungen)

vor, in Gegenwart v. jmdm.

2.

a.

bei, zur Zeit

b. (b. Schriftstellernamen u. ä.)

bei
(in seinem Werk)
(in seinen Gesetzen)

3. (b. Völkernamen)

bei

4.

a.

bei, neben, in der Nähe, in der Gegend von

b.

in, auf

5.

in jmds. Augen, nach jmds. Urteil

6. manchmal statt des Dativs

ut-ut ADV Kom.

wie auch immer

puta ADV (eigtl. Imp. v. puto) poet; nachkl.

zum Beispiel, nämlich
wie z. B

putō <putāre> (putus²)

1.

meinen, glauben, vermuten; sich vorstellen (meist m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; auch m. Akk, alqd in re, m. Gen poss., abs.)
man sollte denken
man hätte glauben können
du hast es getroffen
glaube ich, sollte ich meinen

2. (m. Akk o. A. C. I.)

erwägen, überlegen [ haec ]

3.

halten für, ansehen als, schätzen (alqm u. alqd m. Gen pretii; m. pro; in u. Abl; m. dopp. Akk) [ magni hoch schätzen, pluris höher, plurimi am höchsten, parvi gering, minoris geringer, minimi sehr gering, tanti so hoch, nihili gleich nichts; pro nihilo, pro decreto; alqm in amicorum numero jmd. zu seinen Freunden rechnen; nihil rectum; alqm insidiatorem ]
quid illum putas? Plaut.
was denkst du v. jenem?

4. Pass. (m. dopp. Nom)

gelten für

5. (seinem Wert nach)

veranschlagen, berechnen, schätzen (alqd m. Abl pretii)

6.

bereinigen, in Ordnung bringen [ rationem; rationes cum publicanis abrechnen ]

7. (Bäume u. Weinstöcke)

puto vorkl.; poet
beschneiden [ arborem latius o. strictius; vineas ]

aut KONJ

2. (steigernd)

aut
oder sogar

3. (vermindernd od. beschränkend)

aut
oder wenigstens, oder doch, oder auch nur

4.

aut
oder aber

5.

autaut
entweder … oder

haut

→ haud

Siehe auch: haud

haud, haut, hau ADV (hau: altl. u. nur vor Kons.)

nicht, nicht eben, nicht gerade meist steht es als Wortnegation vor Adj u. Adv, z. B. haud magnus ≈ parvus; es wird selten als Negation vor Verben gebraucht, klass. meist nur in Verbindung m. scio
vielleicht
schwerlich

I . post ADV

1. (räuml.)

hinten(nach), zuletzt
von hinten

2. (zeitl.)

nachher, danach, später (= postea)
die post m. Abl mensurae (meist nachgest.)
am Tag darauf
viel später
geraume Zeit später
bald darauf
viele Jahre später, nach vielen Jahren
ein Jahr darauf
deinde post (m. Adv)

3. (rangmäßig)

post übtr
hinten(nach) [ esse zurückstehen ]

II . post PRÄP b. Akk

3. (v. Reihenfolge, Rang) übtr

a.

nächst, nach

b.

hinter jmdm. o. hinter etw. zurückstehend
etw. zurückstellen hinter etw.

III . post PRÄFIX

post-
nach-, hintan-

pius <a, um>

1.

fromm, gottesfürchtig [ Aeneas ]
piī Subst Pl m
die Seligen im Elysium [ piorum sedes, arva ]

2.

pflichtgetreu, pflichtbewusst, gewissenhaft [ vates ]

3.

mild, liebevoll, zärtlich [ in parentes; adversus sororem; metus zärtliche Besorgnis ]

4.

gütig, gnädig [ numina ]

5. (v. Handlungen, Zuständen, Gegenständen)

gottgefällig, recht-, pflichtmäßig [ pax; dolor; far Opfermehl; manus rein ]
iustum piumque est (m. Infin)
es ist recht u. billig

6. poet

lieb, vertraut

plūs1 <plūris> nt

Komp v. multum (m. Gen)

ein größerer Teil, ein größeres Stück, mehr [ hominum; pecuniae; hostium; detrimenti ]
mehr gelten
es will mehr sagen
mehr od. weniger

Siehe auch: multum , multum

multum2 ADV (multus) Pos.

1. (graduell)

sehr, viel, weit [ adiuvare, desiderare alqm; superare ]
nicht sonderlich, wenig [ confidere ]
selten beim Komp o. beim Adj im Pos. multum maius

2. (zeitl.)

a.

häufig, viel, oft [ loqui de alqa re; scriptitare; mecum sunt ]

b.

lange [ morari ]

multum1 <ī> nt (multus) Komp plūs, Superl plūrimum (Pos.)

ein großer Teil, ein großes Stück, viel (im Nom o. Akk m. Gen) [militum; temporis]
viel gelten, großen Einfluss haben
es nützt viel
bis weit in den Tag
war ziemlich angetrunken
nach vielen Wunden;

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina