Latein » Deutsch

māla <ae> f poet

1.

Kinnlade, Kinnbacke
Rachen

2. meist Pl

Wange [ tenerae ]

maga <ae> f (magus) August.

Zauberin

Māia <ae> f

Tochter des Atlas, Mutter des Merkur, eine der Plejaden, schon früh vermischt m. der Vulkanus verbundenen altröm. Wachstums- u. Naturgöttin, der am 1. Mai, dem nach ihr benannten Monat, geopfert wurde.

I . mās <maris> SUBST m

mas
Mann, (b. Tieren) Männchen

II . mās <maris> ADJ

1.

mas
männlichen Geschlechts, männlich

2. poet übtr

mas
mannhaft, mutig, kräftig [ animus ]

mage ADV vorkl.; poet

→ magis

Siehe auch: magis

I . magis ADV (magnus)

1. b. Adj u Adv

mehr, in höherem Grade

a. zur Umschreibung des Komp

b. b. Komp zur Verstärkung Plaut.

bei weitem

2. b. Verben oft auch

stärker, heftiger, besser

3. in Verbindungen

b. m. Abl mensurae

eo [o. hoc, tanto] magis
desto mehr, umso mehr (m. folg. quod, quo, quoniam, si, ut, ne)
quo magiseo (magis)
je mehr … desto (mehr)
je weniger … desto mehr
viel mehr
ebenso wenig
mehr als gewöhnlich

c.

immer mehr
immer mehr
von Tag zu Tag mehr
mehr noch
mehr od. weniger

II . magis ADV (magnus)

eher, lieber, vielmehr (= potius)

mālō <mālle, māluī> (< magis volo)

1.

lieber wollen, vorziehen (alqd; m. Infin, A. C. I. o. bl. Konjkt)

2.

malo m. Dat
jdm/etw gewogener sein [ Asiae ];
jdm etw lieber gönnen [ illi omnia ]

mānī

→ mane

Siehe auch: māne

I . māne SUBST nt undekl., nur im Nom, Akk u. Abl Sg

der Morgen, die Frühe
es ist noch früh
sehr früh
a mane [o. a mānī]
von früh an

II . māne ADV

morgens, früh

male1 ADV malus Komp pēius; Superl pessimē; altl.pessumē

1.

schlecht, schlimm, übel; nicht recht; unsittlich, unehrenhaft
ärmlich o. unsittlich
verleumden
jmdm. unrecht tun
schlecht stehen
es geht jmdm. schlecht
ihn soll der Henker holen!
belästigen
übel mitgenommen werden
animo male est Ter.
es verdrießt mich
schmerzvoll
in Gefahr
es ergeht jmdm. schlecht
jmdm. übel mitspielen
in schlechtem Ruf bei jmdm. stehen

2. (vom Erfolg)

unglücklich, ungünstig [ pugnare; rem gerere; cadere schlecht ausfallen; emere (zu) teuer; vendere (zu) billig ]
vergeblich

3. poet

zur unrechten Zeit, am unrechten Ort [ feriati; dicax ]

4. (vom Maß u. Grad)

unrichtig, nicht gehörig

a.

zu viel, (all)zu, (zu) sehr, überaus, stark, heftig [ parvus viel zu klein; raucus ganz heiser; metuere; odisse ]

b.

zu wenig, kaum (noch), nicht besonders [ fidus unzuverlässig; sanus nicht recht gescheit; percepti fructus im geringen Maße; parens ungehorsam; gratus undankbar ]
nicht vollzählig

Siehe auch: mālus , mālus , malus

mālus3 <ī> m

1.

Mastbaum, Mast

2.

aufrecht stehender Eckbalken der Türme

3.

Mast im Theater u. Zirkus

mālus2 <ī> f (vgl. malum²)

Apfelbaum; Obstbaum [ Assyria Zitronenbaum ]

malus1 <a, um> Komp pēior -ius, Superl pessimus a, um (Adv male, pēius, pessimē) male

1.

moral. schlecht, böse, niederträchtig [ servus; mores; fraus; ingenium ]

2.

unwahr, unehrlich, unzuverlässig, hinterlistig [ auctor; ambitio falscher Ehrgeiz ]

3. POL

übel gesinnt, schlecht denkend [ cives ]

4. poet

pfiffig, schalkhaft, schelmisch

5.

untüchtig, untauglich [ philosophi; poëta ]

6.

mangelhaft, unbrauchbar [ versus ]

7. (im Kampf)

untüchtig, schwach

8.

gering, niedrig, nichtsnutzig [ vinum ]

9. (dem Aussehen nach)

unansehnlich, hässlich

10.

schlimm, übel, ungünstig, nachteilig, unglücklich [ valetudo schlechtes Befinden; nuntius schlimme Nachricht; pugna; exitus; fatum; facinus schimpflich ]
sich zum Schlimmen wenden
sich verschlimmern

11.

schädlich, verderblich [ exemplum; gramina giftig; carmen Schmähgedicht; avis unheilvoll; lingua behexend; res Strafe ]

12. poet

lästig, drückend [ tempestas; tussis; aetas drückendes Alter ( ↮ bona aetas Jugend) ]

malī1 <ōrum> SUBST m

→ malus

(je nach Standpunkt) Volks- o. Adelspartei

Siehe auch: mālus , mālus , malus

mālus3 <ī> m

1.

Mastbaum, Mast

2.

aufrecht stehender Eckbalken der Türme

3.

Mast im Theater u. Zirkus

mālus2 <ī> f (vgl. malum²)

Apfelbaum; Obstbaum [ Assyria Zitronenbaum ]

malus1 <a, um> Komp pēior -ius, Superl pessimus a, um (Adv male, pēius, pessimē) male

1.

moral. schlecht, böse, niederträchtig [ servus; mores; fraus; ingenium ]

2.

unwahr, unehrlich, unzuverlässig, hinterlistig [ auctor; ambitio falscher Ehrgeiz ]

3. POL

übel gesinnt, schlecht denkend [ cives ]

4. poet

pfiffig, schalkhaft, schelmisch

5.

untüchtig, untauglich [ philosophi; poëta ]

6.

mangelhaft, unbrauchbar [ versus ]

7. (im Kampf)

untüchtig, schwach

8.

gering, niedrig, nichtsnutzig [ vinum ]

9. (dem Aussehen nach)

unansehnlich, hässlich

10.

schlimm, übel, ungünstig, nachteilig, unglücklich [ valetudo schlechtes Befinden; nuntius schlimme Nachricht; pugna; exitus; fatum; facinus schimpflich ]
sich zum Schlimmen wenden
sich verschlimmern

11.

schädlich, verderblich [ exemplum; gramina giftig; carmen Schmähgedicht; avis unheilvoll; lingua behexend; res Strafe ]

12. poet

lästig, drückend [ tempestas; tussis; aetas drückendes Alter ( ↮ bona aetas Jugend) ]

I . māne SUBST nt undekl., nur im Nom, Akk u. Abl Sg

der Morgen, die Frühe
es ist noch früh
sehr früh
a mane [o. a mānī]
von früh an

II . māne ADV

morgens, früh

I . mānō <mānāre> VERB intr

2.

v. etw. triefen [ cruore ]

3. übtr

entstehen, entspringen, herrühren

4.

sich verbreiten, um sich greifen

5. Hor. übtr

entschwinden, entfallen

II . mānō <mānāre> VERB trans poet; nachkl.

ausströmen lassen, vergießen [ lacrimas ]

mare <ris> nt (Abl marī u. mare)

1.

Meer [ placidum; latum; nostrum das Mittelmeer; superum das Adriatische; inferum das Tyrrhenische; externum Atlantischer Ozean; angustum Meerenge ]
nicht schiffbar
zur See
zu Wasser u. zu Lande
zur See gehen
sprichw aquas in mare fundere
etw. Überflüssiges tun

2. poet; nachkl. meton.

Meer-, Seewasser

mīma <ae> f (mimus)

Schauspielerin im Mimus

mea (meus) (als Anrede)

mea
meine Liebe

mēta <ae> f

1. vorkl.; poet

Ziel, Grenze, Ende [ viarum; aevi; ultima ]
es war Mittag
es war Mitternacht

2.

Kegel, Pyramide
Käse

3.

Spitzsäule (am oberen u. unteren Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrer siebenmal herumfahren mussten)
in der Rede nicht abschweifen

4. Verg.

vorspringender Ort, wo man herumlenkt
das Vorgebirge P. umfahren

5.

Wendepunkt [ solis ]

6. Sen.

Mēta sūdāns ein der meta im Zirkus ähnlicher Springbrunnen vor dem Kolosseum in Rom

mia (μία) Lucr.

mia
eine
eine der Grazien

mīca <ae> f

1.

Krümchen, ein bisschen [ panis; auri; salis ein paar Körner Salz,
mica übtr
ein bisschen Verstand ]

2. übtr

kleines Speisezimmer

mina <ae> f (griech. Fw.)

Mine (nicht geprägte griech. Rechenmünze = 100 att. Drachmen)

mola <ae> f (molo)

1.

Mühlstein, Pl Mühle

2. meton.

(Opfer-)Schrot, grob gemahlenes Mehl [ salsa ]

3. (personif.) Plaut.

Mola (Gen molās)
Mühlgöttin

mōra <ae> f

Närrin

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina